3 Strings an SMA?

  • Sonnige Grüße,


    wir haben seit letzten Sommer eine PV-Anlage mit Ost-West-Ausrichtung und 6,66kWp Generatorleistung in zwei Strings aufgeteilt an einem SMA STP 6.0-3AV-40 inklusive an jedem Modul ein Solaredge P370I - Optimierer.

    Nun haben wir uns im Garten eine neue Hütte mit Pultdach (4° Neigung) zugelegt, auf der wir, unserer Meinung nach, noch 6 Module REC Alpha mit je 370Wp anbringen könnten (die Module sind identisch mit denen auf unserem Hausdach mit 35° Neigung). Die Module auf der Hütte wären absolut unverschattet und in Westrichtung.


    Nun meine Fragen:

    • Da wir vermutlich einen größeren WR brauchen - gibt es WR mit der Möglichkeit für 3 Strings? Und wenn ja, auch von SMA?
    • Gibt es einen Gebrauchtwarenmarkt für WR (wir würden ja dann den alten nicht mehr benötigen)?
    • Meint ihr, dass sich die Investition überhaupt lohnen würde?

    Freue mich über Hinweise/Tipps an einen - was Technik angeht - blutigen Laien....danke!

  • Ich befürchte die 6 Module in einem String sind zu kurz für einen 3-phasigen WR.

    Entweder einen 2. einphasigen WR dazu (z.b. den SB 1.5) oder die 6 Module an den Weststring mit dazu nehmen. Ob sich hier ein größerer WR rechnet, weiß ich nicht, wenn dann wäre es der 7er.


    Stefan

  • Hast du 70% Abregelung?

    Warum teilt man 18 Module in zwei Strings auf?

    Wozu "Optimierer", was hast du für Schatten auf dem Hausdach?


    Man "kann" 6 Module an einen dreiphasigen WR hängen, die SMA laufen damit sogar noch einigermaßen wenn keine Verschattung auftritt und wenn man noch einen Eingang am WR frei hätte. Der Wirkungsgrad ist dann eher schlechter, das ist aber generell ein Problem mit kurzen Strings an "großen" WR. Da bei dir aber sowieso beide Eingänge des aktuellen WR belegt sind würde ich einen einphasigen, z.B. den erwähnten Sunny Boy dazu hängen, alles andere wäre etwas aufwändiger.

  • Wozu wird da SE eingesetzt?

    Da wurde recht sicher grober Murks gebaut.


    Mach doch mal echte Fotos der Anlage oder ein google Luftbild, wo auch das DN4 Dach zu sehen ist.

    Bei 370Wp Modulen können das in 2 Strings kaum mehr als 9 Module sein.


    Da sollten die Strings eher verlängert werden, paralle wird sicher nicht gehen.

    In dem Zuge SE ausbauen und verkaufen, es ist maximal nutzlos bei Dir.


    6,66 + (6*370Wp) = 8,88KWp.


    Der WR ist für deinen Plan zu klein.


    SMA SB1.5 nehmen ... ist dann aber auch 70-hart.


    Hast Du einen SHM2.0 im Einsatz?

    Die Atomkraft - Ende einer Ära?

    Es lohnt sich, die Arte Doku/Reportage "Ende einer Ära!" komplett zu sehen, das Fazit kommt in den letzten 15 Minuten.


    Verkehrsminister Wissing - treten Sie zurück!

    Parke nicht auf unseren Wegen www.weg.li macht es möglich.


  • Danke für die ersten Einschätzungen.

    @ LumpiStefan: was heißt: 6 Module sind zu "kurz"?

    Die Spannung der Module in Reihe (=String) addieren sich. Die sich ergebende Summe im optimalen Betriebspunkt sollte zur DC Spannung am Wechselrichtereingang passen. Die dreiphasigen mit höherer Leistung benötigen mehr Spannung als die kleineren einphasigen. Bei SMA ist das recht übersichtlich im Datenblatt aufgemalt was man an DC Spannung haben sollte um den besten Wirkungsgrad zu erreichen. Deine 6 Module haben laut Datenblatt etwa 230V im MPP, der STP6.0 startet zwar schon bei 175V hat aber bereits bei 260V nur noch 96% Wirkungsgrad vom maximal 98%. Außerdem darf maximal ein Modul teilverschattet sein, sonst läuft der WR mit so einem String gar nicht mehr an, weil die 175V unterschritten werden.

  • Ich befürchte die 6 Module in einem String sind zu kurz für einen 3-phasigen WR.

    ...

    Ob sich hier ein größerer WR rechnet, weiß ich nicht, wenn dann wäre es der 7er.

    Ohne Verschattung wird das laufen, allerdings nicht optimal. Den 7er gibt es nicht, der nächst größere ist der 8.0.


    Warum teilt man 18 Module in zwei Strings auf?

    Weil es ein Ost/West-Dach ist.


    Aus welchen Module besteht die Anlagebisher? 18x370W? Jeweils 9 O/W? Dann kann man die beiden Strings parallel auf einen MPPT legen und die Neuanlage auf den zweiten MPPT.

    Oder, wie von Seppelpeter vorgeschlagen, einen kleinen einphasigen WR dazubauen. Einfach mal mit Sunny Design ausprobieren, wieviel Mehrertrag der zweite WR bringen würde und schauen, ob der sich lohnt.

    Wenn die beiden bestehenden Strings unterschiedlich lang sind, kann man die sowieso nicht auf einen MPPT schalten, dann brauchst du den zweiten WR in jedem Fall.

    9,99kWp 110°; 20°DN; 37x 270W Trina Honey PD05 an SMA STP 8000TL-20, HM 2.0 und SAE,

    Nibe F1155-6 mit RGK im sanierten Altbau von 1909

  • Danke nochmal für die vielen Aspekte, ich versuche mal, ein paar Fragen zu klären:

    • Auf dem Ost-Dach sind 10 Module in einem String, auf dem West-Dach sind 8 Module in einem String (jeweils 370Wp-Module)
    • Da es sich um eine Doppelhaushälfte mit Gauben auf jeder Dachseite handelt, haben wir wegen der Verschattung die SE einbauen lassen.
    • Die Dachbelegung hänge ich an.
    • SHM2.0 ist nicht im Einsatz, die 70%-Abregelung betrifft uns, aber ich habe noch kein Jahr die Anlage, so dass ich nicht sagen kann, ob wir da überhaupt rankommen.
  • Da es sich um eine Doppelhaushälfte mit Gauben auf jeder Dachseite handelt, haben wir wegen der Verschattung die SE einbauen lassen.


    Sag ich ja, grober Unfug, kostet DEIN Geld und der Anbieter hat einfach keine Ahnung.

    Wenn SE, dann bitte auch mit SE WR.

    So ist das einfach nur Mist und teuer, zumal der SMA WR ein gutes Schattenmanagement hat.

    Das Dach scheint aber auch halb leer geblieben zu sein...

    War aber bestimmt edel ... äh teuer.


    Da hätte ein viel günstiger 1-phasiger SMA SB5.0 hin gehört, bei geschätzt DN40.

    Die Atomkraft - Ende einer Ära?

    Es lohnt sich, die Arte Doku/Reportage "Ende einer Ära!" komplett zu sehen, das Fazit kommt in den letzten 15 Minuten.


    Verkehrsminister Wissing - treten Sie zurück!

    Parke nicht auf unseren Wegen www.weg.li macht es möglich.