Merkwürdiges Leistungsverhalten von zwei Modulen

  • Hi,

    ich habe bei zwei 195W-Modulen ein merkwürdiges Verhalten.

    Ich habe vier Module der selben Leistung von den jeweils zwei in Reihe geschaltet sind (48V-Anlage). Alles ohne Schatten und alle vier Module mit der selben Ausrichtung.

    Nun ist es so, dass der eine Strang völlig normal funktioniert, der andere inzwischen nicht mehr. Um rauszufinden welches Modul defekt ist, habe ich ein Modul des defekten Strangs testweise in den anderen Strang eingebaut. Das hat bei blauem Himmel folgende Wirkung:

    Morgens geht die Leistung der beiden in Reihe geschalteten Module schnell auf 40W hoch um dann da zu bleiben. Den ganzen Tag bis zum Abend. Immer 40W.

    Noch erstaunlich ist, dass dieses Verhalten beide Module des defekten Strangs zeigen.

    Die beiden "guten" Module haben ein völlig normales Verhalten (mittags hoch bis um die 400W).


    Einmal finde ich diese Verhalten extrem merkwürdig und dann noch, dass es zwei Module gleichzeitig erwischt. Die Module sind äußerlich makellos. Das Ganze ist jederzeit reproduzierbar. Hab bistimmt schon 10x getauscht, weil ich es einfach nicht glauben wollte.


    Hat irgendjemand eine Idee was das sein kann?



    Vielen Dank und viele Grüße

    Norbert

  • Was wäre denn mit mal ausmessen:
    Kurzschlusstrom und Leerlaufspannung des fehlerhaften Moduls sollte den Fehler zeigen.

    einstein0

    35 J Erfahrung mit PV im Netzverbund. Erster zweiachsiger Tracker in Australien.
    2 kW- Hybrid-Insel im Camper, BEV: Hyundai Kona. 30kW-PV-Anlage Ost/West.
    PV-Notstromversorgung 10 kWh im MFH mit Infini 3 kW. 5 kW USV mit Hybrid-WR und 10 kWh Li.

  • Evtl. ist auch der Fehler nicht in den Modulen, sondern beim Laderegler zu finden. Was hängt denn an den Modulen?


    Gruß Randalph

    Selbstversorgung

    8 kWp (mehr geht nicht)

    30 kWh LiFePo4-DIY (hoffnungslos zu viel, 1x durch die Nacht hätte gereicht)

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Abkürzungen, erste Schritte, FAQ, Übersicht

  • Hi,

    oh sorry. Das habe ich vergessen zu schreiben.

    Gemessen habe ich max. 42V bei knapp einem Ampere Kurzschlussstrom (was ja in isch auch logisch ist).


    Viele Grüße

    Norbert

  • 42V klingt mal nach alle Segmente in Ordnung, ebenfalls die Dioden, falls du dran kommst, Stecker anschauen, ob die innen verschmort sind oder Wasser eingedrungen ist. Irgendwo muss ja eine Begrenzung da sein - kann auch ein kaputtes Segment sein (=hotspot) - evtl. sieht man optisch ja was am Modul. Hast noch Garantie auf den Modulen oder schon gebraucht gekauft?

  • Gemessen habe ich max. 42V bei knapp einem Ampere Kurzschlussstrom (was ja in isch auch logisch ist).

    wieso ist das logisch?

    Hätte da mal gute 5A vermutet, wenns nicht defekt ist

    Gruß PV-Express



    46 x Sunowe 195Wp Mono, SMA STP8000TL10, Ausrichtung - 40°Az, Dachneigung 35°, IBN 5/2012

  • hm, aber dann hat er doch schon das defete Modul gefunden?

    Oder wo und wie hat er sonst den Kurzschlußstrom gemessen?

    Gruß PV-Express



    46 x Sunowe 195Wp Mono, SMA STP8000TL10, Ausrichtung - 40°Az, Dachneigung 35°, IBN 5/2012