Hallo zusammen,
irgendwie sehe ich mittlerweile den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Entschuldigt bitte, falls meine Fragen schonmal irgendwo beantwortet wurden...
Ich möchte eine günstige Wallbox nutzen, die mit Strom aus der PV-Anlage versorgt werden kann. Ich bin auf die Wallbe Eco 2.0s gekommen. Die ist günstig und hat anscheinend eine Ethernet-Anschluss für die Kommunikation. Mir ist bewusst, dass eine OpenWB- oder Zappi-Wallbox perfekt passen würde (insbesondere wegen der Phasenumschaltung), ich möchte aber nicht so viel investieren und bin daher bereit auf Features zu verzichten.
Meine Randbedingungen sehen folgendermaßen aus:
- Wechselrichter: Solaredge SE7K
- SmartMeter: Solaregde wnd-3y-400-mb
- Raspberry Pi 4B (bisher für andere Zwecke im Einsatz)
Mein laienhaftes Verständnis ist, dass ich die Wallbox per LAN-Kabel mit dem Smartmeter verbinden kann und dann Überschussladen realisieren kann indem ich z.B. EVCC auf dem RasPi installiere und natürlich entsprechend konfiguriere. Nach meiner Recherche bin ich aber mittlerweile ziemlich verunsichert, da in einigen Foren z.B. vom fehlenden Zähler der Wallbox berichtet wird.
Hat vielleicht jemand eine ähnliche Konfiguration im Einsatz und kann mir sagen, ob das so einfach funktioniert?
Danke und VG,
Luke