Ist unser Wechselrichter richtig angeschlossen?

  • Hallo,


    unser Wechselrichter wurde vor ein paar Tagen umgesetzt. Als ich das Ganze anschaute, als der WR offen war, ist mir aufgefallen, dass das blaue Kabel vom ersten String in A1 eingesteckt ist, das rote Kabel vom ersten String in A2. Siehe Bild. Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob das vor dem Umsetzen auch so war.

    Von der Leistung vor und nach dem Umsetzen ist uns nichts aufgefallen.


    Unsere Frage: Ist das OK so?


    Hier noch die Stringbelegung:

  • Die Anschlüsse A1-A5 sind intern verbunden, das macht also keinen Unterschied, wie die extern beschaltet werden.

    Für die Fehlersuche ist es natürlich übersichtlicher, wenn die Eingänge nicht vertauscht angeschlossen werden.

    9,99kWp 110°; 20°DN; 37x 270W Trina Honey PD05 an SMA STP 8000TL-20, HM 2.0 und SAE,

    Nibe F1155-6 mit RGK im sanierten Altbau von 1909

  • Was ich eher als "falsch" anmerken würde wäre der String 1 mit 20 Modulen und die beiden Strings 2 und 3 parallel dazu mit 21 Modulen. Warum wurde nicht noch ein Modul von String 4 an String 1 angeschlossen?

  • Hallo,


    Warum wurde nicht noch ein Modul von String 4 an String 1 angeschlossen?

    das wissen wir nicht. Wurde damals vom Solarteur so gemacht und berechnet.


    Was hätte das für Auswirkungen?

  • Ertragsverluste weil der MPP zumindest für den einen String nicht erreicht wird. Bei Parallelschaltung sollten alle Strings die gleichen Module, die gleiche Länge und die gleiche Ausrichtung haben. Wird wahrscheinlich nicht so schlimm sein, weil der Unterschied nicht sehr groß ist, aber es ist halt "unsauber" und hätte sich wahrscheinlich leicht vermeiden lassen. Wenn du 70% hart Abregelung hast kann es auch sein das es gar nicht groß auffällt, weil dann die Peak Leistung sowieso noch mal begrenzt wird.

  • Dann fehlen dir ein paar Prozentpunkte an der Spitzenleistung. Wie viel das ist bzw. was das am Ertrag bedeutet könnte man eventuell ausrechnen, aber da die Anlage schon ein paar Jahre auf dem Dach ist wirst du wohl keine Korrektur mehr bekommen und ein kostenpflichtiger Umbau wird sich finanziell eher auch nicht mehr lohnen.

  • Dann fehlen dir ein paar Prozentpunkte an der Spitzenleistung.

    Es kann auch richtig installiert und nur falsch dokumentiert sein. Wäre nicht die erste Doku, die nicht passt. Daher habe ich nach den Spannungen gefragt.

    9,99kWp 110°; 20°DN; 37x 270W Trina Honey PD05 an SMA STP 8000TL-20, HM 2.0 und SAE,

    Nibe F1155-6 mit RGK im sanierten Altbau von 1909

  • Nunja, die Spannung unterscheidet sich nur, wenn die Strings nicht parallel geschaltet sind.

    Insofern hilft hier nur im lastlosen Fall (messen/kontrollieren!!!) die Strings abzustecken und einzeln zu messen.


    Ciao


    Retrerni