Anlage erweitern Wechselrichter zu klein

  • Hallo liebes Forum,


    ich beabsichtige, da die 10KWp Grenzen Anfang des Jahres auf 30 KWp angehoben wurde, meine E3DC Anlage von 9,72KWp SSW und einem 15kw Wechselrichter mit 13,7kw Speicher zu erweitern.


    Ich würde die PV Anlage gerne auf 17,3KWp aufrüsten, das gibt mein Dach noch her :)


    Da die 9,72KWp das gesamte Jahr über kaum erreicht werden, würde ich mal davon ausgegen das die 17,3KWp auch fast nie erreicht werden, ich aber in der übigen Zeit öfter dicht an die 15KWp ran komme. Somit würde mein Gesamtertrag über das Jahr gesehen steigen. Mir ist schon bewusst das der WR niemals die 17,3 KWp liefern wird und ich somit an den max Tage Ertrag verschenke aber die Investiton für einen größer WR ist nicht wirtschaftlich.


    Jetzt meine Frage: Nimmt der WR Schaden, wenn er an einem sehr sonnigen Tag theoretisch 2-3h lang mehr als die 15 KWp vom Dach bekommt?
    Oder regelt der das dann einfach ab (und ich verschenke Ertrag)?


    Vielen Dank für die nette Hilfe :) auf sonnige Zeiten

  • Bitte mal genauer und etwas strukturierter auflisten, was Du da hast.

    Welcher WR?

    Welche Module? Wie viele davon? Wie verstringt?


    Was ist das für ein Dach? Dachneigung?
    Die 17KWp gehen nur auf Süd oder ist das Ost/West bzw. Süd und Norddach?


    Willst Du nur mehr PV bauen oder auch mehr Speicher?
    Bei letzterem, was soll das bringen außer schlechtere Nutzung und Kosten?


    Normal braucht man für gute 17KWp einen WR mit 15KVA bei 10% Blindleistung.

    Die Atomkraft - Ende einer Ära?

    Es lohnt sich, die Arte Doku/Reportage "Ende einer Ära!" komplett zu sehen, das Fazit kommt in den letzten 15 Minuten.


    Parke nicht auf unseren Wegen www.weg.li macht es möglich.


  • Hallo also,


    ich habe momentan 36 Stk Trina Solar Honey M TSM-270DC0.5A.08 (blaues Feld im Bild) mit 270 Wp = 9,72KWp

    je 18 Module an Tracker 1 und die anderen 18 an Tracker 2.


    Dachneigung ist 17Grad



    als Wechselrichter (max 15.000W) inkl. Akku ein E3DC S10 E All in One 4Z (S10 E12 AI System 3ph / 2 Tracker) Akkukapazität 13,7kW mit Notstrom Modul.


    Jetzt würde ich gerne noch 20 x Trina Honey M TSM-DE08M.08(II) (rote Felder im Bild) mit 380 Wp = 7,6 KWp zusätzlich aufs Dach bauen und an die oben genannte E3DC Anlage anschließen.


    Somit hätte ich 9,72KWp + 7,6KWp = 17,32KWp auf dem Dach die an dem Wechselrichter (empfohlender max 15KWp) angeschlossen sind.


    Mein Gedanke ist, das ja zu 90% nie die 9,72KWp + 7,6KWp produziert werden und ich somit fast nie über die 15KWp am Wechselrichter komme.

    Aber ich in der Übergangszeit durch die installierten 17,32KWp max mehr produzieren kann als wenn ich nur 15KWp installiert hätte.

    Oder hab ich hier einen Gedankenfehler ???

  • Ich mache es mal etwas direkter.

    Wenn Du nicht mit dem Klammerbeutel gepudert bist, legst Du die 8KWp auf Süd und bei DN 17 dann nochmal rund 20KWp auf Norddach. VNB nach maximalem Ausbau am Hausanschluss fragen.


    Es scheint dieses System zu sein:

    https://www.enersol.ch/uploads…20Daten%20S10%20E%202.pdf

    Demnach 12KVA WR Leistung, mit 17,3KWp bist Du dann bereits unter 70% Regelung.


    Generell kannst Du die 380Wp Module nicht sinnvoll an den Speicher WR dran hängen.

    2*18 dürfte für einen Mpp zu viel sein.


    Daher sehe ich als Lösung nur einen 2. WR und damit sich die Kosten im Rahmen halten und am meisten Erzeugung bei raus kommt, sollte die PV so groß wie möglich sein. Das galt auch bereits beim Bau der 1. PV, es wurde wohl ignoriert oder nicht gewusst.


    Mal die FAQ quer lesen dazu....


    Du könntest die neuen von Süd als einen String mit 20 Stück 120-halfcut Zellern an den Speicher hängen und dazu 1*18 dran lassen. Die anderen 18 von Süd wandern zusammen mit allem, was auf Nord noch möglich ist z.B. an einen Fronius Symo mit 15KVA. Ich denke auf Nord sind locker nochmal 20-25KWp möglich.

    Die Atomkraft - Ende einer Ära?

    Es lohnt sich, die Arte Doku/Reportage "Ende einer Ära!" komplett zu sehen, das Fazit kommt in den letzten 15 Minuten.


    Parke nicht auf unseren Wegen www.weg.li macht es möglich.


  • Also der e3dc kann doch anscheinend 15 kW dc seitig aufnehmen und 12 kVA Ac seitig abgeben.

    Dc seitig ergibt das eine etwas mehr als 13 % ige Unterdimensionierung. Das ist bei der Ausrichtung und je nach Standort vollkommen OK.

    Du musst halt nur sicherstellen, dass der Speicher nicht schon (vor)mittags vollständig geladen ist.


    Ciao


    Retrerni

  • Ok


    Also kaputt gehen kann da nix am Wechelrichter wenn ich mehr als die 15kw dc anschließe und die auch produziert werden.