Vorweg: Ich bin kein Informatiker, habe aber schon den einen oder anderen Raspi hier laufen (Home Assistant, Raspberrymatic, 3*Volumio). Mit vorbereiteten Images und lesen von Foren bzw. FAQs/HowTos, Anleitungen für die spezifischen Anpassungen war das zu schaffen.
Solaranzeige.de (SA) ist aber ein für mich zu dickes Brett.
- Mein Fernziel: Piko15, KSEM und openwb in solaranzeige zu integrieren, danach das Ganze vielleicht noch einmal mit der Raspberrymatic verbinden
- Mein Nahziel: Als erstes Gerät den Piko15 mit dem solaranzeige-Raspi verbinden und die WR-daten grafisch darstellen
Status quo:
- Raspi mit Solaranzeige-Image läuft
- Initiales setup durchgeführt mit Piko als Regler 21
- Modbus-USB-Adapter an Raspi angeschlossen
- Piko hängt am Ende des Modbus
- Kostal-Dashboard in Grafana ausgewählt
Daten laufen keine ein - wundert mich aber auch nicht
Welche Einstellungen brauche ich am Piko15?
- ------Busvorspannung? (j/n)
- ------Busterminierung? (j/n)
- ------Protokoll=Modbus
- ------Baudrate=19200
Erste Fragen:
- Wie teile ich z.B. der SA die Modbus-Adresse des Piko mit?
- Muss ich der SA noch den USB-Port des RS485-Wandlers mitteilen?
- Muss ich wirklich alle config-Einträge aus dieser Anleitung in die config eingeben, auch wenn ich zB keine externe Datenbank anbinden, kein MQTT nutzen und auch noch keine Homematic im ersten Schritt anbinden will?
Aktuell sieht meine config so aus:
$Regler="21";
$GeraeteNummer="1";
$Objekt="MyPV";
$InfluxDB_local=true;
$Wiederholungen="1";
$InfuxDB_remote=false;
$Messenger=false;
Irgendwie fehlen mir da die letzten Konfigurationsschritte - oder ich habe unterwegs schon Fehler gemacht.
Danke für jedwede Hilfe