PV-Anlage per SG an Erdwärmepumpe

  • Hallo zusammen,


    ich plane gerade eine PV-Anlage und hatte eigentlich vor diese an meine bestehende Nibe Erdwärmepumpe anzuschließen. Beides ist SG-ready.

    Nun sagte mir jedoch ein Solarteur, dass wenn ich das mache natürlich jedesmal bei Stromüberschuss der Verdichter der Wärmepumpe anspringt und daher der Verschleiß der Pumpe erhöht wird. Ist für mich recht einleuchtend, bin mir aber nicht sicher ob man das so pauschal sagen kann.


    Was denkt ihr darüber?


    Schonmal Danke für eure Meinung dazu!

  • Die Verdichter sind dafür konstruiert mehrere 100.000 Starts zu leisten. Wenn es so schlecht ist...... warum hat man SG-Ready dann entwickelt.


    Meine Wärmepumpe ist jetzt 16 Jahre alt und läuft hoffentlich noch lange. Da ist dann einfach eine Zeitschaltung drauf die zwischen 11.00 und 12.00 Warmwasser macht..... meistens ist dann auch genug Sonnenleistung da.


    Gruß Frank

    Mir ist der Strompreis egal, brauch eh fast nix.

  • Hat nicht unrecht mit der Aussage, kommt auf das Energiemanagement an und deine Grenzen die du setzt. Wenn natürlich bei jeder Wolke das SG ready ausgeht taktet deine WP natürlich unnötig.

    SG ready wird überbewertet. Normale Zeitschaltung reicht sehr oft aus, außer du kommst oft über die 70% Grenze...

  • Ich bekomme diesen Monat auch meine PV-Anlage (15kWp mit Sunny Tripower 15000TL-30 und Sunny Home Manager 2.0) im Haus befindet sich eine Erdwärmepumpe IWS Thermia Comfort 13KW. Da die Wärmepumpe nicht SG-Ready ist, würde ich trotzdem gerne die überschüssige Energie in die Wärmepumpe fließen lassen. Wie habt ihr das mit der Zeitschaltuhr umgesetzt?

    SMA Sunny Tripower STP 15000TL-30

    SMA Sunny Home Manager 2.0

    15kWP Suntech Module

  • Was steht denn in der Betriebsanleitung der WP? Üblicherweise kann man am Regler die Heizkurve zu bestimmten Uhrzeiten verändern. Nachtabsenkung oder ähnliches kann wohl fast jede WP, mehrere Zeiten und Temperaturen sind auch bei vielen Geräten möglich.

    9,99kWp 110°; 20°DN; 37x 270W Trina Honey PD05 an SMA STP 8000TL-20, HM 2.0 und SAE,

    Nibe F1155-6 mit RGK im sanierten Altbau von 1909