Heizpatrone sinnvoll?

  • Guten Tag, bin blutiger Anfänger, ich habe eine Photovoltaikanlage 4,8 kWh, die vor einem jähr installiert worden ist. Frage mich jetzt, ob die Nachrüstung einer Heizpatrone für den Brauchwasserspeicher sinnvoll ist. Meine vielleicht einfältige Überlegung: Warmwasser zum Duschen brauche ich nur, wenn eh noch keine PV-Leistung produziert wird, und Warmwasser für die Heizung verbrauche ich nur in jenen Monaten, in denen ich eh verschwindend wenig Strom produziere. richtig oder falsch? Und falls eine Heizpatrone sinnvoll wäre: welche und mit was für Installationskosten habe ich zu rechnen? Denn amortisieren müsste sich das nicht erst in 15 Jahren, dann bringt es mir leider nichts mehr. Oder gibt es vielleicht viel bessere Alternativen, um Gasse sparen? Wie gesagt, bin völlig unbeleckt und wäre für jeden Ratschlag dankbar.

  • Nein, ist nicht sinnvoll.

    Was soll die Heizpatrone mit 4,8KWh überhaupt heizen ... Puffer ... WW Speicher ... was?

    Es wird sich zu 99% sicher nie amortisieren ... wie machst Du sonst WW?

    Die Atomkraft - Ende einer Ära?

    Es lohnt sich, die Arte Doku/Reportage "Ende einer Ära!" komplett zu sehen, das Fazit kommt in den letzten 15 Minuten.


    Verkehrsminister Wissing - treten Sie zurück!

    Parke nicht auf unseren Wegen www.weg.li macht es möglich.


  • Vielen Dank für die Antwort. Warmwasser wird mit Gas erzeugt. Aber unter der jetzigen Konstellation rechnet sich für mich ja auch kein Stromspeicher, oder?

  • Ich kenne die aktuellen Werte nicht


    Aber die kWh Gas kostet rund 5Cent, die nicht eingespeiste, da verheizte kWh kostet dich 11 Cent.


    Dem entgegen steht das Aufladen des Speichers mit Sonnenstrom gegen den Bezug über den DEH abends oder nachts.


    Kannst du nicht auf Wärmepumpentechnik umsteigen ?


    Das habe ich gemacht und meine Warmwasserkosten im Jahresmittel halbiert. Allerdings hatte ich rein elektrisch geheizt


    Es gibt bei Kleinanzeigen einen Einsatz am Brauchwassertank in Wärmepumpentechnik... vielleicht ist sowas ja was


    https://www.ebay-kleinanzeigen…epumpe/1616258236-87-4584

    7,28 kWp, 6000TL20, Ost mit 28 x ReneSola JC260M-24/Bb (02/2013)
    2,65 kWp, 2500TL21, West mit 10 x SolarWorld AG SW 265 mono (EU)
    6,48 kWp, SB5.0, W/NW mit 22 x SolarWorld AG SW 270 mono (EU)
    14,8 kWh Hoppecke Batterie mit SI 6H-11

    10 kWh TitanSolar sind aktuell in Bestellung, wenn ok kommen nochmal 10 kWh dabei

  • Hast du Platz für Module?

    Bist du handwerklich geschickt?

    Dann machst du eine DC Inselheizung, das funktioniert und amortisiert sich.

    Aber nur wenn du beide Fragen mit JA beantworten kannst, sonst niemals.

    Aufwand für 8 Module rund 800€,

    Regelung und Heizstab 200€ https://www.ebay.de/itm/PWM-Co…le-Sonnen-PV/222636410044

    Zusammen also 1000€

    Das rechnet sich in ca.10 jahren und es bleibt auch noch etwas für eine kleine Insel übrig, am besten in DC Version 12 Volt für Router, Laptop und ein bisschen Licht.

    Sinnvoller (auch ökologisch) ist es allerdings mit den 8 Modulen einzuspeisen.

    Nur wer keinen Stress mit Bürokratie haben will, für den wäre das etwas.

    Da du aber schon eine Anlage hast, doch lieber einspeisen.

    Warum ist die Anlage so klein? Klein ist immer teuer und macht die gleiche Arbeit wie 20 kW.

    https://invite.tibber.com/afwtxl44. Du erhältst 100% Ökostrom und kannst jederzeit mit einer Frist von 2 Wochen kündigen. Probiere es aus und wir erhalten beide 50 € Bonus für den Tibber-Store.

  • ob die Nachrüstung einer Heizpatrone für den Brauchwasserspeicher sinnvoll ist

    NEIN.