Leistungsoptimierer zwingend notwendig auf der SW-Seite?

  • Hallo PV-Gurus, auf dem Bild ist die Dachbelegung auf der Südwest-Seite zu sehen.

    Macht es hierbei Sinn mit SolarEdge - Leistungsoptimierer zu arbeiten?

    Laut der Aussage vom Solateur sollten diese hier angewendet werden.

    Und wenn ja, müssen ALLE Module einen Optimierer bekommen?
    Zur Vereinfachung habe ich alle Module nummeriert.
    Danke für die Unterstützung.

    PS: Auf dem Bild geht die Sonne rechts oben auf und links unten wieder unter ;)

  • Alle Module sollten in einen String an einem normalen String-WR mit Schattenmanagement gehen.

    Schade, dass das kleine Dachflächenfenster nicht überbaubar ist, dann allerdings wären bei 23 Modulen SE fast schon notwendig, da sonst die Stringspannung zu hoch werden würde.

    Tesla P85+ seit 8/13 >511.000km gefahren. Seit 2/19 Smart ed cabrio aus 10/13. Seit 12/19 fährt Frau Tesla M3 AWD, wurde am 2.3.22 durch ein Model Y ersetzt. PV 10 kWp an E3DC Hauskraftwerk mit 13,8kWh und Wallbox. Weitere 18kWp PV an Solaredge. Es sind noch 4x320W hinzugekommen = 1280W d.h. Gesamt PV-Leistung nun 29,329kWp. Seit 1.11.20 werden die eAutos und E3DC Hauskraftwerk gesteuert per E3DC-Control zum Börsenpreis von aWATTar geladen. Weitere 25kWp geplant, für die WP von Wolf CHA 10

  • Alle Module sollten in einen String an einem normalen String-WR mit Schattenmanagement gehen.

    Schade, dass das kleine Dachflächenfenster nicht überbaubar ist, dann allerdings wären bei 23 Modulen SE fast schon notwendig, da sonst die Stringspannung zu hoch werden würde.

    Also verstehe ich das richtig, dass mit 21 Modulen kein Optimierer nötig ist?
    ( Bitte mich nicht erhängen, falls ich es falsch verstanden habe ;) )

  • Bei dem Dach gibt es doch höchstens Schatten bei Modul 5,6, 16, 17.

    Die Module sind wohl auch nur Teilbeschattet, was von den DIoden erledigt wird.

    Ich frage mich ob die Leistungsoptimierer sich überhaupt lohnen. Wie viel kostet das extra?

    Es müsste auch ausreichend sein die betroffenen Module zu optimieren (ob das bei Solaredge geht weiß ich nicht, bei Huawei schon).

  • Solaredge benutzt systembedingt immer Optimierer an allen Modulen.


    Aber hier braucht man definitiv keine Optimierer.


    Schuss ins Blaue: Dass der Solarteur das überhaupt anbietet, lässt darauf schließen, dass er auf Solaredge spezialisiert ist und nur damit arbeitet. Der wird dir also nicht anders anbieten können.

  • Schlagt mich nicht, aber wenn ich hier im Forum so die Monitoring Beiträge verfolge: SMA füllt Seiten, weil Daten im Sunny Home Portal nicht aktuell sind , Kostal zeigt keine Altdaten an.

    Da lobe ich mir mein SolarEdge Monitoring.

    Hakt manchmal aber Daten sind von Tag 1 an verfügbar- Modulgenau.

    Ich hatte viel Schatten durch Bäume- daher fiel die Wahl auf SE. Die sind nun nach und nach vom Nachbarn gefällt worden.

    Nun kann man schön sehen, wie es vorher und nachher über den Tag war und wo nun die Verbesserungen sind.

    Ich mag das sehr. Monitoring auf der Apple Watch. Spielkram - aber man braucht kein Smartphone auf dem Spaziergang und kann mal nach dem Ertrag schauen.


    Aber es wird OT. Brauchen tut man es in der Situation des TE nicht.


    Gründe gegen SE gibt es hier zu Hauf. Ist halt wie mit allen Dingen...

    9,975 kWp - 35 * 285W LG - Solaredge - SE9K - 26 SW und 9 NO - IBN 3/17

    Jahressollwerte: Tag CSMAF 0,56 1,17 2,44 3,60 4,06 4,00 3,96 3,43 2,51 1,59 0,76 0,48
    Monat CSMAF 17,38 36,14 75,59 111,58 125,91 123,91 122,61 106,27 77,79 49,15 23,49 14,82

  • # Ichvonhier,


    na ja, so kann man das "Tolle im Leben" herbeiloben.

    Echt ärmliche Argumente.

    Wenn du SE wegläßt, kann man sich vom Ersparten gleich noch ein iPad dazu kaufen. :)

    Smartphone hab ich eh dabei, es gibt immer eine Gelegenheit, ein paar Fotos zu machen.

  • Diese Antwort hatte ich erwartet.


    Edit. Schade, dass man nicht einfach mal was positives zum Klassenfeind posten darf.

    Manch einer mag Zahlen.

    9,975 kWp - 35 * 285W LG - Solaredge - SE9K - 26 SW und 9 NO - IBN 3/17

    Jahressollwerte: Tag CSMAF 0,56 1,17 2,44 3,60 4,06 4,00 3,96 3,43 2,51 1,59 0,76 0,48
    Monat CSMAF 17,38 36,14 75,59 111,58 125,91 123,91 122,61 106,27 77,79 49,15 23,49 14,82

  • auch bei 23 Modulen braucht man nicht zwingend SE, man muss aber den String in 2 kurze Strings aufteilen und einen WR mit Schattenmanagement suchen, der mit der niedrigen Spannung einen hohen Wirkungsgrad erzielen kann.

    23 kann ich bei SE in einem String legen (max. 11,25kW) ab 27 Module wirds wieder günstiger, da nun statt Einzeloptimierer auch Doppeloptimierer verwendet werden können. Da kommt man fast auf die Kosten eines guten WR mit Schattenmanagement.

    Tesla P85+ seit 8/13 >511.000km gefahren. Seit 2/19 Smart ed cabrio aus 10/13. Seit 12/19 fährt Frau Tesla M3 AWD, wurde am 2.3.22 durch ein Model Y ersetzt. PV 10 kWp an E3DC Hauskraftwerk mit 13,8kWh und Wallbox. Weitere 18kWp PV an Solaredge. Es sind noch 4x320W hinzugekommen = 1280W d.h. Gesamt PV-Leistung nun 29,329kWp. Seit 1.11.20 werden die eAutos und E3DC Hauskraftwerk gesteuert per E3DC-Control zum Börsenpreis von aWATTar geladen. Weitere 25kWp geplant, für die WP von Wolf CHA 10

  • Bei dem Dach gibt es doch höchstens Schatten bei Modul 5,6, 16, 17.

    Die Module sind wohl auch nur Teilbeschattet, was von den DIoden erledigt wird.

    Ich frage mich ob die Leistungsoptimierer sich überhaupt lohnen. Wie viel kostet das extra?

    Es müsste auch ausreichend sein die betroffenen Module zu optimieren (ob das bei Solaredge geht weiß ich nicht, bei Huawei schon).

    PV-Wechselrichter: SolarEdge SE15K = 1.530 €

    Solaredge Leistungsoptimierer P401 = 1916 €


    Gesamt = 3.446 €