Anlage für kleines Hotel

  • so....

    jetzt ist es soweit, Photovoltaik darf gebaut werden... :/ kleines Hotel in Montenegro


    es werden 20 Module a 350 Watt eingesetzt. 2 Strings

    aber nun die Frage... bin selber noch nicht fündig geworden...


    soll eine Anlage ohne Netzeinspeisung werden, 1 phasig reicht, 3 Phasen laufen separat ohne Solar,

    Batterien werden wohl 48 V, könnte zur Not aber auch Hochvolt werden...


    Aber ... ich bräuchte ca. 11 KVa Ausgangsleistung um sicherzugehen.

    Bisher hab ich nur Effektas oder Growatt gefunden, und da auch nur 2 Parallel geschaltet mit 10 KVa


    was meint ihr sind dann die Wechselrichter zu viel "" überdimensioniert "" und gibt es überhaupt einen mit 11 KVa oder 2 mit 6 KVa


    ich hoffe ihr könnt mir helfen....


    Grüsse aus der Sonne :danke:

  • Solis RHI-3P(5-10)K-HVES-5G


    Schau dir mal den an - vielleicht passt der - also der 10 kW

    ab jetzt - Hyundai Kona 64 kWh - 150 kW

    Statt Klimastreik - egal wann - PV montieren fürs Klima ! FridayForMounting FFM :mrgreen:

    Wer mich zitieren mag - bitte ausschließlich Vollzitate !

    Für 2022 sind die Auftragsbücher bis Oktober voll !

  • max 16 kVA - also wenn du Dauer 11 kVA brauchst dann natürlich nicht....

    ab jetzt - Hyundai Kona 64 kWh - 150 kW

    Statt Klimastreik - egal wann - PV montieren fürs Klima ! FridayForMounting FFM :mrgreen:

    Wer mich zitieren mag - bitte ausschließlich Vollzitate !

    Für 2022 sind die Auftragsbücher bis Oktober voll !

  • Wo werden die Module aufgestellt?

    Wie hoch ist denn der Tagesverbrauch?

    Mit 20 * 350 Wp, welche Verbraucher werden da angeschlossen und wie hoch ist deren Tagesverbrauch?

    Was kostet bei euch 1 kWh Netzstrom? Lohnt sich das Ganze überhaupt mit Akku?

    Gibt es für Solarstrom Zuschüsse oder einen Einspeise Tarif?


    Wie wäre es alternativ mit einer PV ohne Akku als Eigenstrom Anlage?

    Laufen im Sommer Klimasanlagen?

  • Also die Module kommen aufs Dach...

    Westen.


    Einspeisung geht gar nicht... :-? , Kosten sind ^^

    Bei 14 Cent die KW/h.


    Wie gesagt wenn alles ungünstig im Sommer läuft, dann haben wir ein ein ""Verbrauch""

    Von 10,6 KW auf einmal.

    Da sind die Klimaanlagen schon mit drin.

    Kõnnte natürlich auch ein paar Sachen noch im Kasten trennen, das ich nur auf so 8 KW komme aber vielleicht gibt's ja doch ein 11 er.. :D

    Achso Batterien 48V bekomme ich hier für knapp 200€ KW...

    Will halt bissl die Umwelt schonen....

  • Lieber Ulcinj,


    man muß kein Raketenwissenschaftler sein, um zu erkennen, das deine PV Kenntnisse nur sehr begrenzt sind.

    PV Ertrag, Speicherkapazität und Verbrauch ermittelt man auf der Basis der elektrischen Arbeit (kWh).


    Deine 20 x 350 Wp (ist dir bekannt, was dieses kleine p bedeutet?) erwirtschaften an einem sonnigen Tag ca 7 kW * 6 h = 42 kWh/d, die dann unter 20-30% Verlust in und aus dem Speicher kommen, also um die 30 kWh täglich.


    Wenn du jetzt schreibst, in der Spitze beträgt der Verbrauch über 10 kWh/h, dann kannst du selbst rechnen, wie lange du mit dem Speicher auskommst. Da rechnet man ca. mit 50% der Nennkapazität.

    Wenn du jetzt sagst, nehme ich halt einen größeren Speicher, dann mach dir klar, das er am nächsten Tag auch wieder gefüllt werden muß. Dazu braucht es dann mehr PV.


    Wenn du hingegen die Module mit einem Netzinverter verbindest und direkt in dein Hausnetz einspeist, so könnte ein Großteil des PV Stromes direkt abgenommen werden. Und das ohne teuren Akku und größere Umbauten.


    Gibt es eine Fachfirma in deiner Nähe oder willst du dich direkt selbst ins PV "Vergnügen" stürzen?

  • hallo kalle bond


    Danke für die nette Umschreibung :

    man muß kein Raketenwissenschaftler sein, um zu erkennen, das deine PV Kenntnisse nur sehr begrenzt sind.

    PV Ertrag, Speicherkapazität und Verbrauch ermittelt man auf der Basis der elektrischen Arbeit (kWh).


    Speicher ist ja nicht zwingend... habe auch nicht geschrieben das der noch größer werden soll.

    Mir ging es eigentlich am meisten nur um den Verbrauch über ca. 10 kWh/h..


    und nein hier gibt es keine Elektriker vor Ort die sich mit der Materie auskennen. Deswegen meine Anmeldung hier.

    mal sehen vielleicht bekomme ich es ja hier soweit klar das ich loslegen kann.


    mal sehen ob ich so falsch liege :


    also 20 Kollektoren mit 350 Wp aufs Dach , 2 Wechselrichter parallel a 5000 Va, und die direkt eingespeist.

    die Verbraucher fast alle an die Wechselrichter das es nicht über 10 KVa kommt, den Rest übers normale Stromnetz.

    somit laufen die 3 Phasigen und ein paar andere normal und der Rest über Solarstrom, und wen es nicht reicht dann schaltet der Wechselrichter um auf Netz.

    Speicher ist dann wohl nicht nötig ?


    Sehe ich das so als Laie richtig ???