Planung PV-Anlage auf Pultdach / erste Überlegungen und Bitte um Hilfe bei der Planung

  • Hallo zusammen


    Wir planen im Rahmen eines Umbaus den bestehenden Dachstuhl durch ein neues Dachgeschoß mit Pultdach (belegbare Fläche ca. 14 mal 11 Meter 'minus' Schornstein) zu ersetzen (siehe auch Anhänge). Planung Pultdach Schnitt A - A Nordansicht.pdfPlanung Pultdach Westansichtl-1.pdfPlanung Pultdach Grundriss DG.pdfEs gibt außer durch den Schornstein keine weitere Verschattung.

    Das Pultdach wird eine Neigung von fünf Grad haben, das Haus ist nach Westen ausgerichtet.


    Folgende Gedanken und Fragen beschäftigen mich und ich freue mich auf die Einschätzung der Experten:


    Sollte man aufständern ? Wenn ja, nach Westen oder Ost/West? Oder gar nach Süden?

    Welche Nennleistung ist realistischerweise erreichbar, wenn man aufständert?

    Welche Kosten fallen für die Aufständerung ca. an?

    'Lohnt' sich die Aufständerung finanziell (besserer Winkel vs. Kosten und weniger belegbare Fläche)?


    Könnte es Sinn machen, nicht aufzuständern um die belegbare Fläche zu vergrößern?

    Teilweise werden für flache Dächer diese Glas-Glas-Module beworben, was haltet Ihr davon?

    https://www.soltech.de/images/…rodukinformation_0716.pdf


    Vielen Dank im Voraus für Eure Einschätzung und sonnige Grüße, Manfred

  • aufzuständern um die belegbare Fläche zu vergrößern

    Bringt Abstand wegen Verschattung und es fällt weder mehr Sonne noch mehr Regen aufs Dach.

    Ist jährlich reinigen drin? Wenn nein würde ich nicht dachparallel belegen.

  • Hallo Pflanze, Danke für Deine schnelle Antwort.

    Jährlich reinigen wäre schon drin. Wie denkst Du bezüglich meiner anderen Fragen/Gedanken?

  • Wenn du da rankommst zu reinigen, dann lege es dachparallel. Damit erntest du die maximale Energie, die auf dein Dach fällt bei minimaler Modulmenge.


    Wenn du auf das Reinigen verzichten willst, dann ständere 10-15 Grad zickzack Nord/Süd auf. Damit geht keine Fläche durch Verschattungsabstände verloren und du erntest trotzdem die gesamte Strahlung, die aufs Dach fällt. Das diagonale Ablaufen des Wassers hält auch die untere Modulkante sauber.


    Grundsätzlich kannst du durch Aufständern vielleicht den Ertrag pro Modul erhöhen, nicht jedoch den Ertrag pro Dachfläche. Da Module sehr günstig verfügbar sind und Dachfläche meist ein begrenzender Faktor, lohnt sich rein ertragstechnisch Aufständern fast nie. Man macht das wegen der Selbstreinigung und eventuell Schneelast.


    Droht bei euch eine hohe Schneelast? Glas-Glas-Module brauchst du normalerweise nicht.


    Was wird das bei dem 5 Grad Dach für eine Eindeckung? Irgendwie müssen die Module ja auch befestigt werden. Krafteinleitung ohne undichtigkeiten zu erzeugen ist da ja nicht trivial.

    "1.21 Gigawatt - Tom Edison, wie erzeugt man soviel Strom? Das ist unmöglich! Unmöglich!"

  • Droht bei euch eine hohe Schneelast? Glas-Glas-Module brauchst du normalerweise nicht.

    In Nordbayern schneit es zwar im Winter, aber die Menge an Schnee ist nicht vergleichbar mit dem Süden Bayerns