Anfängerfrage - Leistung normal?

  • Hallo zusammen,


    bei mir wurde im September letzten Jahres eine 6,08 kwp Anlage installiert.


    Ist es für Ende März normal, dass sie aktuell, 13:30 Uhr, bei schönstem Sonnenschein "nur" 4.700 Watt Spitzenleistung bringt? Müssten sie nicht eher in Richtung 6.000 gehen? Oder ist es dafür noch zu früh?


    Viele Grüße


    Frank

  • Das hängt von der Ausrichtung und Dachneigung ab. Bei meiner Anlage mit Ausrichtung nach Süden und 35 Grad Dachneigung werden bei kühlem Wetter und klarem Himmel im Frühjahr schon mal 100% der installierten Leistung kurzfristig erreicht. Wenn die Module warm werden, wird das weniger. Im Moment bei mir hier in Schleswig Holtstein bei blauem Himmel um 13:40 Uhr ca. 75%. Natürlich nur, wenn man eine 70%-weich-Regelung hat und den Überschuss im Moment auch braucht. Ich denke, Dein Wert passt schon.

    Im Hochsommer wird es wegen der steigenden Temperaturen in der Spitze eher weniger.

  • Meine 285W Module die gerade besonnt werden, leisten hier bei Bremen gerade um die 225 W je Modul. DN 38 Grad. Südwest.

    Sind halt durch die Dauersonne schön warm.

    Bei Aprilwetter habe ich kurz mal über 300 W gesehen. Aber wie oben schon jemand sagte, nur kurz.

    9,975 kWp - 35 * 285W LG - Solaredge - SE9K - 26 SW und 9 NO - IBN 3/17

    Jahressollwerte: Tag CSMAF 0,56 1,17 2,44 3,60 4,06 4,00 3,96 3,43 2,51 1,59 0,76 0,48
    Monat CSMAF 17,38 36,14 75,59 111,58 125,91 123,91 122,61 106,27 77,79 49,15 23,49 14,82

    • Offizieller Beitrag

    Mein Fast-Südstring (-10°) Anlage 1 aktuell - 5,17 kWp bei DN 22° - also ~ 79%


    20.12.11: 11,28 kWp aus 26 St. Q.PRO 235 (-100°) + 22 St. Q.PRO 235 (-10°) an STP 10000TL-10

    26.03.12: 9,18 kWp aus 18 St. Q.PEAK 255 (-100°) + 18 St. Q.PEAK 255 (80°) an STP 8000TL-10

    17.08.15: 5,72 kWp aus 22 St. Q.PRO 260 (80°) an STP 5000TL-20

    alle DN 22°


    FTP-Hosting für Photovoltaikanlagen - self.Logger.solar / Virtuelles Kraftwerk

    API für Prognosedaten zur Solarproduktion - Forecast.Solar


    Knut Kohl . Consulting - Beratung und Entwicklung - Full-Stack, Datenbanken, Server

  • Von 6,08kWp sind 70% "nur" 4,256kW, was Dein WR ins Netz einspeisen darf. Sofern aktuell nicht mehr Strom verbraucht wird (und ich gehe davon aus, dass Du 70% mit Verrechnung Eigenverbrauch hast), kann auch sein, dass die Anlage mehr bringen könnte, aber aktuell nicht kann...


    Stefan

  • Von 6,08kWp sind 70% "nur" 4,256kW, was Dein WR ins Netz einspeisen darf. Sofern aktuell nicht mehr Strom verbraucht wird (und ich gehe davon aus, dass Du 70% mit Verrechnung Eigenverbrauch hast), kann auch sein, dass die Anlage mehr bringen könnte, aber aktuell nicht kann...


    Stefan


    Hallo Stefan,


    ja, 70% hart sind eingestellt. Heute Mittag hatte ich allerdings einen Eigenverbrauch der zeitweise bei 4000 Watt und mehr lag. Alles lief.... Anlage ging auf max. 4.700 Watt.


    Ich hole jetzt noch mal etwas weiter aus:


    Mein Dach hat eine Gaube. Somit war besprochen, dass 12 Module (Trina Solar) auf das normale Dach (ca. 45 Grad) und 6 Module auf die Gaube (ca. 30 Grad) in jeweils einzelne Strings sollen. Der Elektriker, der die Anlage dann angeschlossen hat, bestätigte mir - da die Kommunikation bei Montage der Module nur schwer möglich war - dass die Module entsprechend (lt. Messergebnis) verteilt wurden. So weit, so gut.....


    Die Anlage wurde in Betrieb genommen und mir im Dezember die "Montagemappe" per Mail übersandt. Überraschung: Die Module wurden lt. Plan hälftig auf die beiden Springs verteilt, was wegen der unterschiedlichen Neigungen sinnfrei ist.....


    Meines Erachtens wurden sie aber korrekt montiert. Eine Abfrage ergab gerade folgende Werte:


    String 1:


    407,1 V

    7,5 A

    3053 W


    String 2


    187,2 V

    8,7 A

    1628 W


    Seht ihr das auch so?

  • Hast Du denn einen Zähler, von dem der WR den aktuellen Verbrauch mitbekommt?

    70% hart —> feste Abregelung bei 70%, egal ob zeitgleich Strom verbraucht wird

    70% weich —> Abregelung, so dass nicht mehr als 70% ins Stromnetz geht, Eigenverbrauch wird mit eingerechnet.


    Was für einen WR hast Du überhaupt? Wenn es ein 1-phasiger ist, könnte auch das die Ursache sein...


    Stefan

  • Ich habe einen Alpha ESS Smile 5


    lt. Einspeisevertrag: Wechselrichterausgangsleistung (inkl. Überlast) auf max. 70% der Generatorleistung reduziert.


    Der Alpha erkennt (zumindest im Monitoringportal) den aktuellen Hausverbrauch

  • Hallo zusammen, ich hoffe ich darf den Thread hier kapern, wollte nicht unnötigerweise einen neuen öffnen.


    Stelle mir gerade dieselbe Frage wie der Threadersteller. Neue Anlage: 5,5 kWp, WR SMA 5,0, NRW, DN 45 Grad und südliche Ausrichtung. 70% weich.


    Aktuell hier fast sommerliche 21 Grad und freier Himmel den ganzen Tag.


    Als gerade die Waschmaschine mit über 2kW lief, produzierte der WR max. 4,8kW. Bei 5,5kWp wären das 87%. Anfang März als es kühler war, wurden die 5 kW auch erzeugt.


    Ist das für diese Zeit/Temperatur üblich und ich sollte nochmal schauen, wenn es kühler wird, oder eher ein Fall für den Solateur?


    Hier gab's ja die Tage recht sturmisches Wetter. Nicht, dass da ein Modul nix macht oder so... (Angst eines Neulings 😉)