Stiebel Eltron LWZ 403 SOL BJ 2006 über PV-Anlage versorgen

  • Hallo liebe Community,


    ich bin bei der Projektierung einer PV-Anlage auf den Verbrauch unserer LWZ 403 SOL aufmerksam gemacht worden.
    Ich habe den Verbrauch bisher nicht in Frage gestellt.

    Ist der Verbrauch im angehängten Screenshot für Ende Februar / Anfang März realistisch, oder zu hoch?
    Im PV-Forum haben sich die User über den hohen Verbrauch gewundert.


    Eckdaten:
    160 m²
    3 Personen
    Fußbodenheizung
    Belüftungssystem


    Ganz herzlichen Dank im Voraus für eure Unterstützung.


    :danke:

  • Noch eine wahrscheinlich wichtige Ergänzung.


    Die Wärmepumpe läuft seit 2006 im Normalbetrieb.

    Vom Absenkbetrieb hat mir der Stiebel Installateur abgeraten, weil die Fußbodenheizung morgens sehr träge wieder anläuft und der Kompressor mehr beansprucht wird. Zur FBH habe ich mal ein Foto der Verlegedichte angehängt.


    Im PV-Forum wurde der Absenkbetrieb empfohlen, weil der einiges an Stromkosten spart bzw nachts kaum Strom verbraucht.

    Der nächtliche Verbrauch war für mich wichtig wegen der Entscheidung pro oder contra PV-Speicher.

  • Bissl wenig Infos:

    ERR und Heizungspuffer vorhanden?

    Jahresverbrauch?


    Auf Tagesbasis kannst schlecht was sagen.

    Schreib mal deine Monatswerte auf und rechne die MAZ aus.


    Optimierung ist einiges möglich

  • Zur FBH habe ich mal ein Foto der Verlegedichte angehängt.

    Verlegeabstand sieht ganz ok aus, die Länge scheint aber >100m zu sein, da braucht die Umwälzpumpe mehr Strom als nötig. Kann man jetzt aber eh nicht mehr ändern.

    Der nächtliche Verbrauch war für mich wichtig wegen der Entscheidung pro oder contra PV-Speicher.

    Willst du den Speicher, weil du meinst, damit Geld zu sparen? Dann entweder mal selber rechnen, oder sich die vielen Rechnungen in diversen Threads hier im Forum anschauen und feststellen, dass die Speicherpreise noch gewaltig fallen müssen, bevor es sich lohnt.

    9,99kWp 110°; 20°DN; 37x 270W Trina Honey PD05 an SMA STP 8000TL-20, HM 2.0 und SAE,

    Nibe F1155-6 mit RGK im sanierten Altbau von 1909

  • Guten Morgen und Danke für dein Feedback.


    Was sind ERR und Heizungspuffer?

    Sorry wenn das evtl. Standardbegriffe sind, die ich nicht kenne.

    Aber außer dass die WP heizt und Warmwasser aufbereitet bin ich nicht so im Thema :/


    Jahresverbrauch ist ca. 4.000 kWh


    Mit dem Kürzel MAZ kann ich leider auch nicht viel anfangen ;)

    18,02 kWp | Ost -69°: 36 Module je 340 W = 12,24 kWp | West +111°: 17 Module je 340 W = 5,78 kWp | Sunny Tripower 15000TL-30 | Sunny Home Manager 2.0 | Wallbox: SMA EV Charger 22

  • ERR - Einzelraumregelung

    MAZ- Monatsarbeitszahl: Wärmemenge des Monats geteilt durch Stromverbrauch


    Fährt die WP direkt in die Heizkreise oder gibt es einen Pufferspeicher dazwischen. Pufferspeicher hat fast immer den Nachteil, dass hier die Temperatur höher ist als im Heizkreis benötigt, das erhöht den Stromverbrauch.

    Im schlechtesten Falle ist es ein Kombipuffer, bei dem sich oben die Warmwasserbereitung befindet. Da kann es dann passieren, dass der Warmwasserbereich auskühlt, weil Energie in den Heizkreis entzogen wird. Das führt dann zu vielen Warmwassertakten, die durch die hohe Vorlauftemperatur viel Energie verbrauchen.

    9,99kWp 110°; 20°DN; 37x 270W Trina Honey PD05 an SMA STP 8000TL-20, HM 2.0 und SAE,

    Nibe F1155-6 mit RGK im sanierten Altbau von 1909

  • ...

    Vom Absenkbetrieb hat mir der Stiebel Installateur abgeraten, weil die Fußbodenheizung morgens sehr träge ...

    Im PV-Forum wurde der Absenkbetrieb empfohlen, weil der einiges an Stromkosten spart bzw nachts kaum Strom verbraucht.

    ...

    1. Richtig, Absenkbetrieb bei träger Niedertemp.heizung bringt keinen Mehrwert, viel mehr sogar Komfortverlust.

    2. Falsches Verständnis aus dem PV-Forum: mit PV fährst du keine Absenkung! Man nutzt viel mehr die Sonnenernergie und fährt tags eine Anhebung um 1-2K. Nachts kannst du dann um selbiges Niveau absenken und bist im Mittel bei +-0, keine Absenkung. Vorteil dabei: du nutzt den Speichereffekt des Hauses.

    Vorraussetzung immer: eine möglichst optimal ausgerichtete Heizung (hydraulisch abgeglichen, über ein Jahr eingeregelt, gleiches Nutzerverhalten...)

  • Der nächtliche Verbrauch war für mich wichtig wegen der Entscheidung pro oder contra PV-Speicher.

    Willst du den Speicher, weil du meinst, damit Geld zu sparen? Dann entweder mal selber rechnen, oder sich die vielen Rechnungen in diversen Threads hier im Forum anschauen und feststellen, dass die Speicherpreise noch gewaltig fallen müssen, bevor es sich lohnt.

    Eigentlich nicht um Geld zu sparen, sondern um unabhängiger von der Strompreisentwicklung zu sein. Außerdem ist für uns auch der Beitrag zum Umweltschutz bzw gegen den Klimawandel wichtig. Das der Speicher nicht wirtschaftlich ist und die Rendite deutlich schmälert ist mir bewusst.

    18,02 kWp | Ost -69°: 36 Module je 340 W = 12,24 kWp | West +111°: 17 Module je 340 W = 5,78 kWp | Sunny Tripower 15000TL-30 | Sunny Home Manager 2.0 | Wallbox: SMA EV Charger 22

  • Außerdem ist für uns auch der Beitrag zum Umweltschutz bzw gegen den Klimawandel wichtig.

    Dann weglassen. Derzeit führt ein Speicher dazu, dass mehr fossiler Strom erzeugt wird, weil der Speicher ~20% des gespeicherten Stroms vernichtet.

    9,99kWp 110°; 20°DN; 37x 270W Trina Honey PD05 an SMA STP 8000TL-20, HM 2.0 und SAE,

    Nibe F1155-6 mit RGK im sanierten Altbau von 1909


  • ERR - Einzelraumregelung

    MAZ- Monatsarbeitszahl: Wärmemenge des Monats geteilt durch Stromverbrauch


    Fährt die WP direkt in die Heizkreise oder gibt es einen Pufferspeicher dazwischen. Pufferspeicher hat fast immer den Nachteil, dass hier die Temperatur höher ist als im Heizkreis benötigt, das erhöht den Stromverbrauch.

    Im schlechtesten Falle ist es ein Kombipuffer, bei dem sich oben die Warmwasserbereitung befindet. Da kann es dann passieren, dass der Warmwasserbereich auskühlt, weil Energie in den Heizkreis entzogen wird. Das führt dann zu vielen Warmwassertakten, die durch die hohe Vorlauftemperatur viel Energie verbrauchen.

    Also ERR ist vorhanden.

    Heizungspuffer bin mir aber echt nicht sicher.

    Ist damit evtl. die Pos. 37 (200 l - Speicher) in der Übersicht 2.1 Geräteaufbau gemeint?

    Habe mal einen Screenshot des Heizungsverteilers, des Innenleben der WP und die Anleitung angehängt.


    Ich müsste mich tatsächlich mal etwas intensiver mit der WP beschäftigen. :/