Hi Leute, irgendwie bin ich zu doof, deshalb muss ich mir hier mal Hilfe suchen.
Ich hab hier 7 PV-Module bekommen, 55V/165W... 0,8x1,6m, die ich gern verwenden möchte. Die Module sind ca. 10 Jahre alt, sollten also noch brauchbar sein.
Nutzen möchte ich diese für mein EFH im Raum Rand Berlin. Ich liege so derzeit bei 1800-2200KWh Netzstromverbrauch, und wenn ich den Onlinerechnern so vertrauen kann, sollte sich mit den Modulen so 1-1,1KWp erzeugen lassen, das meinen Fremdenergiebedarf um 30-50% senken sollte. So der Plan...
Nun bin ich schon Wochenlang am lesen, aber irgendwie werd ich nicht schlauer. Mir gehts um die restliche Hardware, bzw. als erstes um den Wechselrichter/Laderegler mit USV...
Das Teil soll den über Tag erzeugten Strom sofort ins Haus/Netz einspeisen. Was übrig bleibt, soll in Akkus gespeichert werden, die dann den Strom in den Abendstunden wieder ans Haus abgeben. Wenn dann noch Strom übrig sein sollte, soll er ans Netz "verschenkt" werden.
Das ganze soll parallel laufen, ich will nix umstellen/umstecken müssen... Ich will einfach parallel zum "öffentlichen" Netz meinen Strom nutzen. Und, im Falle eines Stromausfalls EVU-seitig soll das System mein Haus weiter versorgen, ohne ins Netz einzuspeisen!!! (Ist mir wichtig, das die Ofenheizung niemals Stromlos sein darf. [Wasserführender Kamin])
Nun hab ich mich mal durch die ganzen Wechselrichter durchgeklickt, aber das, was ich gefunden habe, hatte als Ausgang immer 1 bis 2 230V Steckdosen am Gerät. Ich denke mal, das sind WR für Inselanlagen... das will ich glaube nicht.
Die Frage ist jetzt, was ich wirklich brauche...
Der Plan war eben einen entsprechenden WR zu installieren, der direkt ins Haus einspeißt, und zwischenzeitlich nicht genutzte Energie in zwei AGM-Batterien speichert. (24V) Damit sollte ich auf 3-4KWh kommen, das für diese kleine Anlage wohl ausreichen dürfte.
Was tun sprach Zeus?
MFG Andy