PV-Module vorhanden, was brauch ich noch alles?

  • Hi Leute, irgendwie bin ich zu doof, deshalb muss ich mir hier mal Hilfe suchen.


    Ich hab hier 7 PV-Module bekommen, 55V/165W... 0,8x1,6m, die ich gern verwenden möchte. Die Module sind ca. 10 Jahre alt, sollten also noch brauchbar sein.


    Nutzen möchte ich diese für mein EFH im Raum Rand Berlin. Ich liege so derzeit bei 1800-2200KWh Netzstromverbrauch, und wenn ich den Onlinerechnern so vertrauen kann, sollte sich mit den Modulen so 1-1,1KWp erzeugen lassen, das meinen Fremdenergiebedarf um 30-50% senken sollte. So der Plan...


    Nun bin ich schon Wochenlang am lesen, aber irgendwie werd ich nicht schlauer. Mir gehts um die restliche Hardware, bzw. als erstes um den Wechselrichter/Laderegler mit USV...

    Das Teil soll den über Tag erzeugten Strom sofort ins Haus/Netz einspeisen. Was übrig bleibt, soll in Akkus gespeichert werden, die dann den Strom in den Abendstunden wieder ans Haus abgeben. Wenn dann noch Strom übrig sein sollte, soll er ans Netz "verschenkt" werden.

    Das ganze soll parallel laufen, ich will nix umstellen/umstecken müssen... Ich will einfach parallel zum "öffentlichen" Netz meinen Strom nutzen. Und, im Falle eines Stromausfalls EVU-seitig soll das System mein Haus weiter versorgen, ohne ins Netz einzuspeisen!!! (Ist mir wichtig, das die Ofenheizung niemals Stromlos sein darf. [Wasserführender Kamin])


    Nun hab ich mich mal durch die ganzen Wechselrichter durchgeklickt, aber das, was ich gefunden habe, hatte als Ausgang immer 1 bis 2 230V Steckdosen am Gerät. Ich denke mal, das sind WR für Inselanlagen... das will ich glaube nicht.


    Die Frage ist jetzt, was ich wirklich brauche...

    Der Plan war eben einen entsprechenden WR zu installieren, der direkt ins Haus einspeißt, und zwischenzeitlich nicht genutzte Energie in zwei AGM-Batterien speichert. (24V) Damit sollte ich auf 3-4KWh kommen, das für diese kleine Anlage wohl ausreichen dürfte.


    Was tun sprach Zeus?


    MFG Andy

  • Was du vorhast, funktioniert leider so nicht.
    Entweder nimmst du einen Einspeisewechselrichter und speist den Solarstrom ins Hausnetz auf. Einfach und effizient.
    Nachteil: Bei einem Netzausfall ist deine Hütte dunkel -und kalt.

    Oder du nimmst einen Hybrid-WR. Der kann zwar annähernd USV, aber hat einen AC-Ausgang, woran alle wichtigen Verbraucher immer laufen. So als "Durchlauferhitzer" geschaltet macht er in deinem Fall keinen Sinn.

    Im übrigen gibt es m.W gar keine so kleinen Hybriden für etwa 1 kWp.

    Dafür wird dir hier auch niemand einen kostspieligen Speicher empfehlen.

    einstein0

    35 J Erfahrung mit PV im Netzverbund. Erster zweiachsiger Tracker in Australien.
    2 kW- Hybrid-Insel im Camper, BEV: Hyundai Kona. 30kW-PV-Anlage Ost/West.
    PV-Notstromversorgung 10 kWh im MFH mit Infini 3 kW. 5 kW USV mit Hybrid-WR und 10 kWh Li.

  • Hm... Nen reiner Einspeise-WR ist doof, da ich zu Zeiten des meisten Ertrags (Mittags) nicht da bin, um den Strom zu verbrauchen. Verschenken will ich den Strom aber auch nicht...

    Seh ich das also richtig, das ich dann nurnoch die Option habe, im Haus, parallel zum Hausnetz ne Art Inselanlage zu errichten,... Ggf. nen zweites "Steckdosennetz", und Heizung, Hauslicht und ausgewählte Steckdosen ausschließlich über den WR im Batterievorrang laufen zu lassen? Immer mit dem Hintergedanken, den WR nicht zu überlasten...


    Hatte immer sowas hier in der Art im Auge:

    Klick


    MFG Andy

  • Ja, wenn du eine Anlage mit Ersatzstrom planst!

    Hat aber mit PV herzlich wenig zu tun, weil dazu der WR im Dauerbetrieb zu ineffizient und dein Modulfeld zu klein ist.

    Mehr als den HH-Grundverbrauch und den Eigenverbrauch des WR im Dauerbetrieb wirst du mit 1 kWp nicht decken können.

    Dein Planvorhaben ist leider etwas unglücklich.

    einstein0

    35 J Erfahrung mit PV im Netzverbund. Erster zweiachsiger Tracker in Australien.
    2 kW- Hybrid-Insel im Camper, BEV: Hyundai Kona. 30kW-PV-Anlage Ost/West.
    PV-Notstromversorgung 10 kWh im MFH mit Infini 3 kW. 5 kW USV mit Hybrid-WR und 10 kWh Li.

  • Was meinstn mit HH-Grundverbrauch?


    Was mich an den Hybrieden mal interessiert... Die Fertiggeräte sind ja alle schön und gut...und teuer,...und für mich zu groß. Aber er muss doch auch Lösungen geben, wo man sich diese Hybriden aus Einzelkomponenten zusammen bauen kann?!?! (Teil A von Hersteller X, Teil B von Hersteller U, usw...) Kann mir doch keiner erzählen, das man sowas nur als Komplettgerät bekommt. Bei YT sieht man sooo viele Eigenbaulösungen...


    Du sagst, das ganze würde sich nicht lohnen... In welchen Bezug ziehst du diese Aussage?

    Wenn ich mal grob übern Daumen peile... Ne 1 KW-Anlage bringt an einen idealen Tag geschätzt rund 8KWh Strom. Wenn ich das aufs Jahr rechne, bin ich bei rund 3000KWh... Wenn ich Verschattung, Wetter, Winter usw. mit einrechne, und nur 33% davon zähle, sind das immernoch 1000KWh im Jahr. Das sind ca. 50% meines Jahresverbrauchs. Warum sollte sich das nicht lohnen?


    Nich falsch verstehen, ich will nicht naiv klingen. Ich wills nur verstehen?!?!


    Ich sag mal so, mir gehts auch nen bissl darum, im E-Fall (Mit Einschränkungen) ne gewisse Zeit "autark" zu überbrücken.

    Mit den 3 KWh aus den Akkus könnte ich allein meine Heizung vom 24h lang im Warmwasserbetrieb betreiben. (wenn irgendwann der wasserführende Kamin kommt, verdoppelt sich das nochmal.) Das komplette Haus im Moment in der Grundlast immerhin noch 6h. (WR-Wirkungsgrad 100% angenommen).

    Wenn man sich da im E-Fall noch einschränkt, könnte man da (rechnerisch) mit der tägl. Nachladung schon fast über die Runden kommen.


    Deshalb überlege ich die ganze Zeit, warum sich das nicht lohnen sollte... :/

  • # newman01, Ne 1 KW-Anlage bringt an einen idealen Tag geschätzt rund 8KWh Strom. Wenn ich das aufs Jahr rechne, bin ich bei rund 3000KWh.#


    In einem guten Gebiet in Süddeutschland erbringt eine 1 kWp PV einen Ertrag zwischen 1.000 - 1.200 kWh/a.

    Deinen Wert von 3.000 kWh/kWp hat in DE noch nie eine PV Anlage erreicht.

    Wir haben eben (noch) keine durchgehend "idealen" Tage, sondern viel Durchschnitt zwischendrin.


    Also bring erst mal dein Zahlenwerk in Ordnung und laß dir den Ertragswert für deinen Standort von PVGIS berechnen.

    Wenn du den Strom im Akku zwischenspeicherst hast du übrigens Umwandlungsverluste von ca 20%!

    Das solltest du bei deiner Berechnung nicht vergessen.

    Schreib dann mal, wie deine neuen Zahlen aussehen. :)

  • Wir haben eben (noch) keine durchgehend "idealen" Tage, sondern viel Durchschnitt zwischendrin.

    Das war der Grund, warum ich auch nur von 33% ausgegangen bin. Hatte ich ja bereits oben geschrieben!

    Hier die Auswertung von PVGIS... Deckt sich in etwa mit den anderen Berechnungsportalen. (Ost-ausrichtung, 10° Neigung.)

    Mit Westausrichtung hätte ich noch nen "Schluck" mehr.



    Location [Lat/Lon]:52.520, 13.374
    Horizon:Calculated
    Database used:PVGIS-SARAH
    PV technology:Crystalline silicon
    PV installed [kWp]:1
    System loss [%]:14


    Simulation outputs:Slope angle [°]:10
    Azimuth angle [°]:-90
    Yearly PV energy production [kWh]:825.54
    Yearly in-plane irradiation [kWh/m2]:1073.21
    Year-to-year variability [kWh]:30.52
    Changes in output due to:Angle of incidence [%]:-4.33
    Spectral effects [%]:1.58
    Temperature and low irradiance [%]:-7.97
    Total loss [%]:-23.08
    Zitat
    Wenn du den Strom im Akku zwischenspeicherst hast du übrigens Umwandlungsverluste von ca 20%!

    Ja, richtig...und ich geh sogar noch weiter... Ich hab nichtmal 3KWh Speicher, weil man zu gunsten der Haltbarkeit die Akkus nicht zu 100% entleert. Und auch im Winter, wo sie ggf. kalt stehen, haben sie nur ein Bruchteil ihrer Soll-Kapazität... Ist mir alles bewusst.

    Es ist gut möglich, das durch den flachen Aufbauwinkel der Module unter Schnee im winter so wenig Ertrag produziert wird, das die Akkus gar nicht geladen werden, sondern alles direkt verbraucht wird... Auch möglich.


    MFG Andy

  • Weil es sinnfrei ist. Du kannst nicht irgend welchen Bastelkram zusammen löten und das ganze dann Netzparallel laufen lassen und hoffen das es gut geht. Bei allem was an das Stromnetz angeschlossen wird ist eine gewisse Fehlertoleranz erforderlich und es sind aufgrund von Brand- und Lebensgefahr diverse Sicherheitsvorschriften einzuhalten. Kauf dir eine fertige Balkonanlage und lass den Speicher weg. Akku Speicher ist verlustbehaftet und empfindlich gegen Fehlbehandlung und die verbrauchsoptimierte Steuerung muss den WR, den Ladezustand des Speicher und die Last am Hausanschluss berücksichtigen. Wenn es so einfach wäre wie du dir das vorstellst gäbe es einen fertigen Bausatz bei Conrad.

  • Sorry, ich hab mich da viell. nicht richtig deutlich ausgedrückt... Der Akku ist überhaupt DAS Teil, das für mich unabdingbar ist! Es geht mir nicht in erster Linie darum, den Strom zu speichern, weil ich "geizig" bin, und nicht gratis einspeisen will. Das ist Sekundärer Wunsch.

    Primär geht es darum, das Heizungssystem den Hauses (Wasserführender Kaminofen) in JEDEM Fall mit Strom zu versorgen!

    Das Problem bei den Kaminöfen ist, das das Wasser im Ofen ständig am zirkulieren gehalten werden muss, wenn der Ofen im Betrieb ist. Sprich, die Pumpe muss laufen. Die zieht nur 10-40W, aber die MUSS laufen, da sonst der Ofen überhitzen könnte, und die Sicherheitseinrichtungen auslösen würden. (Nebenbei bemerkt, aus 1L Wasser entstehen über 1600L Wasserdampf, und solche Kessel können große Baulücken verursachen.)

    Nur aus diesem Grund sind für mich die Akkus entscheidend. Letztendlich lege ich auf die Akkus mehr wert, als auf die PV-Panele. Diese sind nur ne Möglichkeit, die Akkus im Falle eines längeren Stromausfalls nachzuladen, und somit den Weiterbetrieb des Ofen bei Stromausfall zu sichern. (Wenn kein Strom ist, kann ich auch nicht mit Gas/Strom heizen.)

    Das war auch der Grund, warum das ganze Netzsyncron laufen sollte, um die Heizung im Normalbetrieb mit normalen Hausstrom zu betreiben. Und deshalb auch der USV-Betrieb...


    Alles weitere, wie Strom für andere Zwecke nutzen, um ihn nicht zu verschenken, ist quasi nur der "gewünschte" pos. Nebeneffekt.


    MFG Andy