smarten Zähler auslesen für Steuerung von Verbrauchern (Heizpatrone) ?

  • Habe jetzt einige Zeit diverse Beiträge zum Thema Volkszähler gelesen, jedoch noch nicht das Richtige gefunden. Kennt jemand nachbaufertige Projekte, um einen smarten Energiezähler auszulesen und mit den Resultaten die Steuerung von Verbrauchern zu realisieren?

    Konkretes Projekt: ich möchte bei bestimmten Parametern, wenn ich z.B. 1kW oder 2 kW an den Netzbetreiber liefere meine Heizpatronen im Pufferspeicher aktivieren.

    Ich freue mich auf Hinweise zu bestehenden Projekten oder Threads zum Thema.

    LG Wolfgang Bühn

    (PV ~8,5 kWP Eigenverbrauch / 0,9kWp Anlage bereits seit 1997 in Betrieb / 10kW Speicher Axitron 10S / Sunny Island 6.0H / e-Golf / i3 / SMA EV22 Wallbox)

  • Dazu braucht es eine Detektion der Solarstromüberschusses. Falls "dein" Smartmeter dieses Signal liefert, kannst du es direkt weiterverarbeiten. Andernfalls lohnt sich der Steuer- und Installationsaufwand nicht für einen Pufferspeicher, welcher nur im Sommer mit PV-Überschuss geladen wird.

    einstein0

    35 J Erfahrung mit PV im Netzverbund. Erster zweiachsiger Tracker in Australien.
    2 kW- Hybrid-Insel im Camper, BEV: Hyundai Kona. 30kW-PV-Anlage Ost/West.
    PV-Notstromversorgung 10 kWh im MFH mit Infini 3 kW. 5 kW USV mit Hybrid-WR und 10 kWh Li.

  • Danke für die Antwort. Der Zähler ist neu und mit diversen IR-LED’s. Ich denke also, diese Daten sind mit einem IR-Messkopf auszulesen. Weiterverarbeitung könnte mit einem Raspberry Pi erfolgen. Allerdings habe ich keine Ahnung, wie ein Script dafür geschrieben wird.

    Meine derzeitige Lösung ist ziemlich analog aufgebaut. Ich messe den Strom meiner zwei PV-Generatoren und schalte bei genügend Erzeugung die Heizstäbe an. Parallel dazu messe ich mit einem Komparator, wie weit mein Speicher vom SOC max entfernt ist. Ab 80% wird gepuffert. Das funktioniert, ist aber noch nicht elegant.

    LG Wolfgang Bühn

    (PV ~8,5 kWP Eigenverbrauch / 0,9kWp Anlage bereits seit 1997 in Betrieb / 10kW Speicher Axitron 10S / Sunny Island 6.0H / e-Golf / i3 / SMA EV22 Wallbox)

  • Achso, du betreibst auch noch einen Batteriespeicher. Bevor dieser den Solarstromüberschuss aufnimmt, würde ich möglichst viel Solarstrom in Echtzeit verbrauchen und den Warmwasserspeicher beschicken.

    Da ich meinen Testspeicher invers betreibe, ist dieser im Idealfall immer leer, um anderntags wieder Solarstromüberschuss aufnehmen zu können. Z.B. nach dem Nachtessen kochen noch um 10% und der WR wird nach Sonnenuntergang abgeschaltet.

    einstein0

    35 J Erfahrung mit PV im Netzverbund. Erster zweiachsiger Tracker in Australien.
    2 kW- Hybrid-Insel im Camper, BEV: Hyundai Kona. 30kW-PV-Anlage Ost/West.
    PV-Notstromversorgung 10 kWh im MFH mit Infini 3 kW. 5 kW USV mit Hybrid-WR und 10 kWh Li.