Hallo Zusammen,
ich bräuchte mal ein paar Tipps zu meiner Anlage da ich den Eindruck habe, dass diese nicht sauber funktioniert.
Ich habe jetzt folgende Anlage:
- Flachdachaufständerung 13° OST-WEST Ausrichtung (genauer leicht NORDOST- SÜDWEST)
- Fronius Symo Gen24 10.0 (Firmware 1.11.6-0)
- 30 Module Trina Solar TSM-DE06M.08 (15 Module Ost, 15 Module West) Gesamtleistung: 9,9 KW peak
- aufgeteilt auf 2 MPP des Symo Gen24 10.0
- BYD Batterie HVS mit 10,2 kWh
- Fronius Smart Meter TS 65A-3
Die Anlage ist seit Ende August in Betrieb, aber zu Beginn hatte ich einen Leihwechselrichter Symo 10.0-3M ohne BYD Batterie, Smart Meter in Benutzung.
Anschließend habe ich den Wechselrichter getauscht, Batterie angeschlossen und Smart Meter eingebaut.
Nun ist mir mit dem neuem Symo Gen24 aufgefallen, dass meine Anlage bei einem wolkigen Tag zeitweise Leistungen von 9,2 kW erbringt.
Ist es ein Tag mit dauerhaft strahlendem Sonnenschein, so erbringt die Anlage maximal eine Leistung von ca. 6,3 kW.
Mein Leihwechselrichter der im September 2020 (ziemlich identischer Sonnenstand zu März ) noch angeschlossen war erbrachte dauerhaft hohe Leistungen (> 7kW) und zeigte keine solchen Unterschiede bei wolkigen und nicht wolkigen Tagen.
Leider habe ich keine Daten mehr vom Leihwechselrichter.
Habt ihr eine Idee an was dieses Verhalten liegen könnte? Verschattung kann komplett ausgeschlossen werden.
Ich bin der Ansicht, dass dieser Leistungsunterschied von wolkigen zu sonnigen Tagen jetzt im März viel zu groß ist und, wie gesagt, mein Symo 10.0 Leihwechselrichter im September nicht diese Probleme hatte.
Anbei ein paar MPP Leistungsdaten der Anlage bei verschiedenen Tagen (sonnig, wolkig, usw.)
Über Erfahrungen, Tipps und Ratschläge würde ich mich sehr freuen.