Neue PV in 407XX

  • Hallo Zusammen, ich bin neu hier. :)

    Ich versuche mich gerade endlich an der Planung einer PV, habe auch schon ein paar Angebote, und bin nach der ersten Euphorie jetzt eher etwas ernüchtert (und hinreichend ob des neuen Themas verwirrt). Daher hier meine Bitte um Hilfe.

    Gegeben ist eine Doppelhaushälfte BJ2014 mit perfekter Ost/West-Ausrichtung des Satteldachs 40° Neigung, unverschattet mit den Maßen 6m Breite und 7,80m Höhe.
    Auf der Ostseite finden sich 2 Module Solarthermie f. WW, ein kleines <1m² Dachfenster, ein Kamin der Gasheizung, eien Satschüssel (die muss verlegt werden, soweit klar) sowie 2 Abluftschächte der Abflüsse.
    Auf der Westseite ein Dachfenster mit den Maßen 2,40 Breite x 2,70 Höhe. Fotos hänge ich an.

    Nach meiner eigenen groben Schätzung gehen hier auf die Westseite 17, auf die Ostseite 15 Module im Standardformat drauf. Die Dachpfannen die Ihr seht haben die Maße B 30 cm, H 34cm, daraus ergibt sich, dass das Dach 20 Pfannen Breit und 23 Pfannen hoch von Traufe bis First ist.

    Dazu gibt es noch eine längs perfekt südlich ausgerichtete, alleine stehende Einzelgarage mit den Maßen 2,85 x 6m, mit direkt neben der Garage ausreichend Platz für einen Carport (den ich sowieso anschaffen wollen würde) mit nochmal dem gleichen Platz. Auch diese Fläche von ca 35m² Flachdach ist de Facto unverschattet, außer jeweils kurz an den Tagesrändern. Von der Garage ins Haus liegen 5x2,5mm², und in der Garage gibt es bereits eine Wallbox, der im letzten Jahr ca. 2600kWh entnommen wurden (überwiegend in der Woche Abends nach 18:00 Uhr je 10-11kWh). Der restliche Stromverbrauch liegt bei ca. 3600-4000kWh/Jahr, Grundlast ca 300W dauerhaft 24/7.

    Die große Südfront des Hauses kommt wohl vermutlich nicht sinnvoll in Frage?! Zumal diese im Sommer wirklich enorm heiß wird.... Aber ich erwähne sie trotzdem mal.

    Ich würde gerne in jeden Fall für die Zukunft die Möglichkeit eines Speichers haben, ob der jetzt schon sinnvoll ist bin ich sehr unentschieden, hängt halt vom Preis ab. In Anbetracht der Wallbox und der überwiegend nächtlichen Entnahme dort könnte es sich evtl. mit einem kleinen Hobby- und Spielkindaufschlag rechnen.

    Weiteres Interessantes Detail: Mein Nachbar mit der anderen Hälfte des Hauses sucht auch, und wir würden das gerne zeitgleich von einem Anbieter machen lassen.

    So, bevor das hier zu lang wird.. her mit euren Fragen, Anregungen, Meinungen.

    Danke!

  • ccaasolar

    Hat den Titel des Themas von „Neue PV in 40764 Langenfeld.“ zu „Neue PV in 407XX“ geändert.
  • Abluftschächte der Abflüsse.

    Zuluft - damit die Bollen flutschen.

    , ob der jetzt schon sinnvoll ist bin ich sehr unentschieden

    Ökologisch nicht.


    ST überdenken, weg damit. Süd anwinkeln.


    NRW? LBO zur Kenntnis nehmen.

  • Ok, ja, Zuluft. ;) Wie wird denn das üblicherweise gelöst? Mindestens eine davon ist im Weg.

    ST wegnehmen hab' ich durchaus im Hinterkopf, deren Nutzen ist ohnehin auf der Osteite "übersichtlich", und in ein paar Jahren werden damit wohl die Probleme losgehen (eine neue Pumpe auf Garantie hat die jetzt schon).
    Aber dann gehen die Probleme schon los. Ich habe wenig Zeit und Lust jetzt einen Zoo von Handwerkern selber zu koordinieren, und die meisten Solateure die ich bisher im Auge hatte, fassen die ST nicht an. Gleiches Problem bei der Verkabelung der Garage zum Haupthaus. Auch das will eigentlich keiner machen, soll Bauseits gestellt werden.

    LBO meint die Abstandsregelung? Das Problem (und den entsprechenden Thread) habe ich mir reingezogen, und mir ist klar dass die üblicherweise von (bisher allen mit denen ich bisher Kontakt hatte unisono jedenfalls) angenommen 50cm durchaus wacklig sind, ich tendiere aber dazu die einfach als gegeben anzunehmen. Übrigens habe ich auch ein Angebot mit Glas/Folie Modulen mit deutlicher Unterschreitung der 1,25m. :/
    Oder wolltest Du auf etwas anderes wg. der LBO hinaus?

    "Süd anwinkeln"? Was meinst Du damit?

  • Ok, mal ein paar konkrete Fragen.

    1. Was sollte/darf eurer Meinung nach aktuell so eine Anlage ohne Speicher aktuell ungefähr pro kWp kosten?

    2. Welche(n) Wechselrichter kämen hier in Frage?

    3. Gibt es irgendwelche Besonderheiten zu beachten bei der Idee mit dem Carport und der Garage (bei dem Carport z.B. Statik und Modulbauart)? Wie würdet ihr die Module da ausrichten/anwinkeln? Macht es evtl. in Anbetracht der vorhandenen Verkabelung Sinn in der Garage einen eigenen WR zu nehmen, oder doch Kabel zum Haus ziehen und einen zentralen WR mit 3 Strings (O/W/S)?

    4. Wäre es überhaupt theoretisch irgendwie sinnvoll denkbar die vorhandene Einzelgarage (ohne Carport) zu belegen? Wenn ja, wie?

    Zuguterlezt: Sachdienliche Hinweise auf oder auch Kontaktaufnahme durch Solateure erwünscht.

  • 1. Ist regional und je nach Bauprojekt sehr verschieden, ideal <1.500Euro/kWp


    2. Die WR ergeben sich aus den Modulen (Anzahl) und der Ausrichtung


    3. Flachdach musst du wegen Verschmutzung aufständern, Windlast beachten. Über die bestehende AC Leitung ist keine Einspeisung möglich, da keine anderen Verbraucher an der gleichen Leitung hängen dürfen. Also DC Leitungen zum Haus ziehen.


    4. Möglich ist alles, aber je kleiner die Anlage desto höher die Kosten/kWp. Wenn du eh einen Carport willst/brauchst kannst du eventuell darüber nachdenken ein Schrägdach auf Garage+Carport zu setzen falls möglich.

  • Man prüft eigentlich zuerst was man an Modulen mit welcher Ausrichtung auf das Dach bekommt, danach wird die Anzahl und Leistung der WR oder deren Stringverteilung gemacht.


    Die Garage/Carport ist für den Solateur eine eigene Anlage auch wenn du das an den selben WR hängen kannst, weil es nicht das gleiche Dach ist. Natürlich kannst du das in einen Auftrag rein rechnen, es gilt aber immer noch das die Basiskosten für diese "Anlage" erst ab einer gewissen Größe ausgeglichen sind. Deshalb Überdachung Carport/Garage machen falls möglich und komplett belegen. Dann hast du einen neuen Carport und eine sinnvolle Größe der Garagen Anlage.

  • Irgendwie muss ich mich unverständlich ausgedrückt haben, ich versuche es nochmal.

    Auf das Dach des Hauses selber passen im Osten 15, im Westen 17 Module drauf. Jednfalls Größenordnungsmäßig, Wenn das jetzt eins mehr oder weniger wird, spielt das eine Rolle?

    Ich würde gerne, wenn es sinnvoll machbar ist, noch die Garagenfläche (existiert), und evtl. einen daneben noch zu errichtenden Carport mit nutzen für weitere Module. Und ich spiele durchaus mit dem Gedanken mir jedenfalls die Option für einen Speicher offen zu halten.

    Zu *diesen* Vorraussetzung habe ich nach passenden, guten WR gefragt, sowie die Frage gestellt, ob es überhaupt sinnvoll machbar wäre die Garage so wie sie ist alleine mitzunutzen. Wenn die Frage unklar oder blöd ist, bitte ich um Hinweis warum. Bitte bedenkt, nicht jeder hat wenn er anfängt sich mit dem Thema zu beschäftigen euer Hintergrundwissen.

  • Ich habe wie gesagt nur 5x2,5mm zur Garage, aber das ließe sich ändern.

    Mir geht's immernoch hauptsächlich darum, ob man eine 18m² Garage (3x6m), die mit der kurzen Seite genau nach Süden zeigt, *zusätzlich* irgendwie sinnvoll mit Modulen ausrüsten kann, oder nicht, und wenn ja wieviele da in welcher Weise am besten drauf gehen. Rein von der Fläche her gingen Standardmodule offensichtlich flach 6 dadrauf (längs geegt 2 Breit und 3 lang), evtl sogar mit etwas würgen und seitlichem Überstand 9 (3x3). Nur macht das aufgeständert noch Sinn, oder verschatten die sich zu sehr? Kann der WR damit umgehen (welcher)? Oder kann ich mir die Idee komplett abschminken?. Ich habe mir einen Wolf danach gesucht, aber zu meinem Erstaunen zum Thema Standardgarage belegen *so* wie die bei mir steht wenig erhellendes gefunden.
    Vielleicht sollte ich die einfach Ost/West aufständern? Dann gingen theoretisch ja sogar 12 Module drauf, wenn ich das Steil genug mache, dass ich 2 Module quer auf die Breite bekomme, und dann 6 in der Länge. Das wäre dann ein Winkel von ~30°. Klingt das sinnvoll machbar, oder doof?

    Ich habe sogar schon über eine zusätzliche Guerilla Anlage nachgedacht die ich einfach in der Garage in die Steckdose stecke... ;)