Anlagenplanung Schuppen (Neubau) in 93489

  • Hi zusammen und vorab vielen lieben Dank für die zahlreichen Infos, die hier im Forum zu finden sind!

    Mein Vorhaben:
    Ich möchte Ende 2021 einen Schuppen bauen (Trapezblech) und mit PV belegen. Belegung von Bestands-Dachflächen ist seitens der Schwiegereltern nicht erwünscht, daher der "Umweg" über einen neu zu bauenden Schuppen (kein zu berücksichtigender Kostenfaktor, da ich eh einen bauen wollte). Der Schuppen soll, Baugenehmigung vorausgesetzt, zur Optimierung der PV-Anlage ausgelegt werden. Südausrichtung, 35° Dachneigung. Eine erste Skizze zur Veranschaulichung ist anbei. Platz ist genug da, daher ist die Größe auch nicht final und kann gerne noch angepasst werden. Standort: 93489 Radling - Bild mit den 2 potentiellen Standorten ist auch anbei.

    Eigenverbrauch aktuell 4600kWh/a (4 Personen, keine Wärmepumpe), mit 60-65% des Stromverbrauchs am Tag. Elektroauto prinzipiell vorstellbar. Schwiegereltern bald in Rente, Frau in Schichtarbeit, ich arbeite von zu Hause -> Stromverbrauch wird daher mittelfristig ansteigen.

    Notstrom ist nett, aber kein 'must have' und eine Insellösung strebe ich aktuell auch nicht an.



    Ich war eingangs voll auf einen Speicher eingeschossen, aber basieren auf euren Beiträgen bin ich nun doch skeptisch :/

    Erste Hochrechnungen, z.B. via co2online, bestätigen eine Tendenz weg vom Speicher (bin hier aber durchaus noch offen für Vorschläge).

    Was ich sonst schon aus euren Beiträgen rauslesen konnte: Tendenziell das Maximum an kWp herausholen - Frage ist nur, wo liegt die magische Grenze? Ein Anbieter meinte, die liege bei grob 20 kWp, da hier noch ein WR ausreicht und durch den zweiten die Kosten natürlich 'sprunghaft' ansteigen.

    Bisherige Angebote und Beratungen laufen immer auf folgendes hinaus: 10kWp Anlage mit 10kWh Speicher mit Gesamtkosten inkl. Wallbox von 19.000-22.000€

    19.000€ wären mit Jinko Modulen und Fenecon Speicher (GoodWe WR + BYD Speicher).


    Welche Anlagengröße wäre eurer Meinung nach am wirtschaftlichsten?
    Sollte ich etwas am Schuppen verändern? (Neigung, Ausrichtung, Dachfläche)

    Ist ein Speicher in dem o.g. Szenario dennoch sinnvoll?

    Rechnen sich Module von "Premiumherstellern" wie Solarwatt oder reichen z.B. auch die Jinko? Mein Grundgedanke: In 20 Jahren wird sich viel tun und ein Austausch auf neue, effizientere Module ist daher nicht auszuschließen. Dann wäre die Investition in teure Module suboptimal. Zumal die Degeneration der günstigeren Modelle ja auch nicht wirklich abschreckt.


    Ich hoffe, ich konnte mich halbwegs klar ausdrücken :saint:

    Wenn irgendwas fehlt, einfach sagen!

    :danke::danke::danke:

    P.S.: Ein Template/Fragenkatalog für neue Themen im Bereich Anlagenplanung gibt es noch nicht, oder? Konnte zumindest nichts finden.

  • bei den Abmeßungen bekommt man eh keine 20 kWp aufs Dach


    vergrößer die Fläche auf 12 m

    und Dachrinne First auf 7,30 bis 7,40

    Dann beommt man 44 Module hin

    da biste dann bei ca. 15 kWp mit einen 15 kWp WR


    Nicht vergessen dann eine eine dicke AC Leitung und ein LAN Kabel

    zum Hausanschluss

    ZOE intens 10/2014, Kona 12/2018, Peugeot e-208 11/2020, 2021

    Hyundai I5, P45 Paket seit 07/2021 :), Enyaq 80 01/2022
    9,69 kWp = 38 St. WSP-255P6, STP10000-10
    6,7 kWp = 28 St. Risen 240, STP5000-20
    Solar-Lamprecht - 90765 Fürth - mail: info @ solar-lamprecht.de

  • - Je größer die Anlage, umso wirtschaftlicher wird sie normalerweise werden.

    - Dachausrichtung Süd mit 35 Grad ist gut. Speicher ist NICHT sinvoll. Also weglassen.

    Module musst du das nehmen, was dein Solarteur im Portfolio hat. Letztendlich ist es egal, weilche Module du bekommen kannst. Qualitativ sind hier im Forum keine schlechten Module bekannt. Letztendlich entscheidet der Preis pro kWp.

    - Was in 20 Jahren ist, weiß heute kein Mensch. Heutige Module werden wohl mehr als 20 Jahre halten.


    lg

    citystromer

    Sanyo 18 X HIt N 235 SE 10, Sunways WR NT 4200, Westausrichtung, Standort: 3045x

  • Danke für das schnelle Feedback! Die Größe des Schuppens hängt am Ende vor allem vom Bauamt ab. Ich überlege schon, ob ich nicht gleich 2 baue, um noch mehr Fläche zu generieren :)


    Danke für die Info, auch ein LAN Kabel zu verlegen, das hätte ich voll verpeilt!


    Euer Feedback erleichtert mir auf jeden Fall die Entscheidungsfindung - kein Speicher!


    Beim WR schwanke ich gerade zwischen Fronius und SMA - habt ihr hier noch ein paar Tipps?
    Wichtige Aspekte neben dem europ. Wirkungsgrad, die zu beachten sind?

  • Lautstärke

    ZOE intens 10/2014, Kona 12/2018, Peugeot e-208 11/2020, 2021

    Hyundai I5, P45 Paket seit 07/2021 :), Enyaq 80 01/2022
    9,69 kWp = 38 St. WSP-255P6, STP10000-10
    6,7 kWp = 28 St. Risen 240, STP5000-20
    Solar-Lamprecht - 90765 Fürth - mail: info @ solar-lamprecht.de

  • Lautstärke

    Danke Michaell, aber ist Lautstärke bei einem WR im Schuppen wirklich so relevant? (ist etwas abseits vom Haus).

    Hast du sonst Tipps zum WR? bestimmte Hersteller, die ich noch in Betracht ziehen sollte z.B.?

  • WR von Fronius über 10 kVa sollen relativ laut sein, da Lüfter. Im Schuppen sicherlich egal.

    WR wird dann erst rausgesucht, wenn die Belegung der Dächer klar ist.


    lg

    citystromer

    Sanyo 18 X HIt N 235 SE 10, Sunways WR NT 4200, Westausrichtung, Standort: 3045x