Hallo zusammen,
wir planen gerade eine passende PV-Anlage für uns.
Ursprünglich wollten wir zu Sonnen.
Dann hatte ich eine PV ohne Sonnen aber mit 10kWh Speicher im Sinn.
Mittlerweile bin ich am überlegen den Speicher einfach wegzulassen (wie hier ja immer gepredigt wird ).
Mit 17 kWp wäre das Dach ziemlich voll - mit 20kWp wäre es voll belegt (die fehlenden 3 kWp wären auf ner Nord-West Seite - diese besser noch mit belegen lassen?!?)
Kurze Grunddaten zu "uns". Wir haben einen Jahresstromverbrauch von ca. 9000 kWh - hier enthalten ist ein Meerwasseraquarium und auch die Wärmepumpe + KWL.
Sozusagen haben wir auch im Sommer tagsüber wenn niemand zu Hause ist immer einen gewissen Grundverbrauch.
Der Preis für die 17kWp Anlage beläuft sich auf ~ 18.800€ (ohne MwST.).
Laut Solarteur hätte ich einen Jährlichen Ertrag von ca. 13kWh (inklusive aller Verluste - hier war aber ein Speicher mit eingerechnet - das würde dann also steigen wenn der Verlust vom Akku wegfällt? Ausrichtung ist SO / NW )
Zudem geht mir immer noch nicht der ganze steuerliche Aspekt ein - bzw. das ist der Part, der mir gerade am meisten Kopfzerbrechen bereitet.
Ich würde mal davon ausgehen, dass wir ca. 40% unseres Hausverbrauches durch die PV abdecken können (ist das grob richtig geschätzt?!?)
Das wären dann ca. 3600kWh - Hierfür muss ich dann Steuern zahlen? Wenn ja, was wäre das dann ungefähr?
Dann würde ich ja ca. 9400kWh einspeisen - was bei 0,075 € ca. 705€ ergeben würde. (Hier müssten dann auch wieder Steuern abgeführt werden?!?)
Meine anderen 5400 verbleibenden kWh müsste ich dann zu ~ 28 Cent zukaufen - was dann ca. 1500€ wären (Ohne PV sinds ca. 2500€).
Wenn ich mir das alles so zusammenspinne (Irgendwo hakts bei mir hoffentlich im Kopf ) - dann Rechnet sich der ganze Spaß effektiv irgendwo nach 17 Jahren?
Im Anhang noch ein Foto der geplanten Belegung.
Danke schonmal für eure Unterstützung!