Solaredge Designer - keine mischen von Optimierern innerhalb eines Strangs möglich

  • Hallo Zusammen,


    ich möchte meine Anlage (auf SolarEdge Basis) erweitern. Mein WR hat noch Luft für weitere Module. Aktuell habe ich 18,285kWp (53 x 345 Watt) am WR anliegen. Davon 32 Module mit P 730 (Strang 2, auf 45 Grad Dach) und 21 Module mit P370 (Strang 1 , 5 Stück auf 45 Grad Dach und 16 Stück auf Flachdach mit 1 Grad).

    Für die Erweiterung plane ich mit 375 Watt Trina Modulen. Laut Designer bekomme ich 12 Module davon untergebracht (mehr passt auch nicht wirklich auf das Carport mit 2 Grad Trapezblechdach). Der WR ist dann mit 132% belegt, bis 135% darf man überdimensionieren (tatsächliche Leistung). Die Module brauchen wegen des höheren Kurzschlussstroms die P401 Optimierer. Und jetzt kommt mein Problem:


    Im Designer kann man nicht die bereits vorhandenen P370 mit den neuen erforderlichen P401 mischen. Es geht nur eine Optimierersorte pro Strang. Mache ich irgendwas falsch? Damit ich die tatsächliche DC- Leistung am WR herausfinden konnte, musste ich den Strang mit den P370 fiktiv nur mit P401 konfigurieren.


    Gibt es es eine Lösung wie man in einem Strang die Optimierer mischen kann? Wenn es sonst noch Tipps und Anregungen für meine Erweiterung gibt...immer zu...Feuer frei!


    Das linke Modulfeld auf den Bildern ist die geplante Erweiterung....

    Gruß Flocke



    53 x JA-Solar 345/MR an SE16K, Ausrichtung 191 Grad (seit 03/2020) + 12 x Trina TSM-375DE08 (seit 03/2021)

  • da fallen mir mac.bill oder eba ein, die das evtl. wissen könnten

  • Ist hier alles schon diskutiert worden. Einfach die interne Suche benutzen oder die gr. Suchmaschine ;)


    cde

    Brav auf das Forum gehört - DAS DACH IST VOLL - Walmdach alle Seiten plus Carport mit 21,78 KWp an einem Solar Edge 17K und 69 P370 Optimierern


    Der zweimillionste Beitrag war meiner :saint::evil:

  • Ist hier alles schon diskutiert worden.

    ....... Aber auch dort nicht abschließend beantwortet.

    Denn dem TS geht's ja garnicht darum ob es "funktioniert" sondern er möchte das vorher im SE Designer "simulieren" 😏


    Ich hab's auch mal versucht das im SE Designer zu "simulieren", leider ebenfalls ohne Erfolg.


    Den SE Designer braucht man aber eigentlich nicht unbedingt , die Kompatibilitätsliste von Solaredge und die Datenblätter der entsprechenden Optimierer und des Wechselrichters reichen.


    Damit ich die tatsächliche DC- Leistung am WR herausfinden konnte, musste ich den Strang mit den P370 fiktiv nur mit P401 konfigurieren.

    Ja klar, so kann man das machen.

    mit freundlichem Gruß
    smoker59

  • Hab bei SE angefragt, hier die Anwort:



    Hallo Herr .........,


    im Designer geht die Mischung nicht.


    Mit freundlichen Grüßen,



    Armin Sobirey


    Inside Sales Germany




    +49-175-6830050



    Meine Anfrage dazu:


    Von:

    Gesendet: Montag, 22. März 2021 13:23

    An: Armin Sobirey <Armin.Sobirey@solaredge.com>

    Betreff: Aw: [CASE:XXXXXXX] Wechselrichter




    Hallo Herr Sobirey,



    vielen Dank für die Rückmeldung. Dann habe ich mich wohl falsch ausgedrückt. Die Mischbarkeit ist mir wohl bewusst, dieses geht ja auch aus dem Datenblatt der Optimierer hervor. Im Designer kann man diese Mischbarkeit aber nicht darstellen. Gibt es einen "Trick", um dennoch die Verwendung von P370 und P401 innerhalb eines Strangs darzustellen?


    MfG .........

    Gruß Flocke



    53 x JA-Solar 345/MR an SE16K, Ausrichtung 191 Grad (seit 03/2020) + 12 x Trina TSM-375DE08 (seit 03/2021)

  • Einfach die interne Suche benutzen oder die gr. Suchmaschine ;)

    Bevor ich einen neuen Fred aufmache suche ich immer vorher.....leider ist die interne Suchmaschine hier im Forum nicht immer zielführend.....die große Suchmaschine hat hier leider auch nicht gefunzt.

    Gruß Flocke



    53 x JA-Solar 345/MR an SE16K, Ausrichtung 191 Grad (seit 03/2020) + 12 x Trina TSM-375DE08 (seit 03/2021)

  • Die P401 unterscheiden sich von den P370 nur von dem höheren Eingangstrom. Die maximale Optimierspannung und -strom ist gleich, daher können diese auch miteinander gemischt werden.

    Tesla P85+ seit 8/13 >511.000km gefahren. Seit 2/19 Smart ed cabrio aus 10/13. Seit 12/19 fährt Frau Tesla M3 AWD, wurde am 2.3.22 durch ein Model Y ersetzt. PV 10 kWp an E3DC Hauskraftwerk mit 13,8kWh und Wallbox. Weitere 18kWp PV an Solaredge. Es sind noch 4x320W hinzugekommen = 1280W d.h. Gesamt PV-Leistung nun 29,329kWp. Seit 1.11.20 werden die eAutos und E3DC Hauskraftwerk gesteuert per E3DC-Control zum Börsenpreis von aWATTar geladen. Weitere 25kWp geplant, für die WP von Wolf CHA 10