Die Qual der Wahl - Auswahl einer Wallbox

  • Hallo,


    wir haben gerade die Qual der Wahl, welche 2 Wallboxen bei uns in die Garage kommen; diese können auch von unterschiedlichen Herstellern sein.


    Bevorzugen würden wir eine Box mit Modulbauweise - sprich mit Hutschiene, auf der die Komponenten in der Box montiert sind.


    In der engeren Wahl sind derzeit:


    - WARP Charger Pro von Tinkerforge

    - Heidelberg Energy Control Wallbox (allerdings hat die eine Platine)

    - ABL eMH1

    - Mennekes Ladestation „Amtron Compact 3,7⁄11 C2“

    - WB24 Wallbox EC Serie 3 Phasig 400V 11kW 16A Typ 2


    Hat jemand Tipps und Anregungen, die uns bei der Wahl behilflich sein können?


    Wir haben eine PV-Anlage (ca. 17 kWp).


    Wir brauchen keinen großen Schnickschnack an der Wallbox und keine tausend Lichtlein. Die Statusanzeige kann gut über Webinterface oder App laufen.


    Preislich sollte es im Rahmen der Förderung sein.


    Danke und Gruß

  • Da sich auf deine Frage noch niemand gemeldet hat, hier mein Vorschlag aus Erfahrung:
    Lass dir eine einfache Drehstromsteckdose installieren für 3 x 16 A.
    Und handle ein smartes Ladekabel mit dem Elektroauto ein.

    einstein0

    35 J Erfahrung mit PV im Netzverbund. Erster zweiachsiger Tracker in Australien.
    2 kW- Hybrid-Insel im Camper, BEV: Hyundai Kona. 30kW-PV-Anlage Ost/West.
    PV-Notstromversorgung 10 kWh im MFH mit Infini 3 kW. 5 kW USV mit Hybrid-WR und 10 kWh Li.

  • nimm eine openWB, evtl. sogar als Duo. Die kann ohne weiteren Aufwand pv.gesteuertes Laden.

    Also Einzelbox kann sie sogar autom. zwischen 1ph/3ph Umschalten (nicht für ZOE, Smart EQ)

    Tesla P85+ seit 8/13 >511.000km gefahren. Seit 2/19 Smart ed cabrio aus 10/13. Seit 12/19 fährt Frau Tesla M3 AWD, wurde am 2.3.22 durch ein Model Y ersetzt. PV 10 kWp an E3DC Hauskraftwerk mit 13,8kWh und Wallbox. Weitere 18kWp PV an Solaredge. Es sind noch 4x320W hinzugekommen = 1280W d.h. Gesamt PV-Leistung nun 29,329kWp. Seit 1.11.20 werden die eAutos und E3DC Hauskraftwerk gesteuert per E3DC-Control zum Börsenpreis von aWATTar geladen. Weitere 25kWp geplant, für die WP von Wolf CHA 10

  • Da sich auf deine Frage noch niemand gemeldet hat, hier mein Vorschlag aus Erfahrung:
    Lass dir eine einfache Drehstromsteckdose installieren für 3 x 16 A.
    Und handle ein smartes Ladekabel mit dem Elektroauto ein.

    einstein0

    Reicht das aus um ein E Auto zu laden. Hab auch jetzt eine 17kwp Anlage ohne Speicher laufen u plane irgendwann mit E Auto oder Hybrid

    Wie lange braucht das Laden länger gegenüber einer Wallbox?

    Drehstrom-Steckdose wäre nämlich schon vorhanden 16 bzw 32 Ampere

    Danke

  • Na also, der Rest ist Mathematik, abhängig vom Auto und wie weit du seine Batterie herunterfährst.

    Unser Kona zum Beispiel ladet nur willkürlich nach einem Stromunterbruch weiter, eine Wallbox wäre geradezu die überflüssigste Investition überhaupt.

    Dagegen brauchst du ein smartes Ladekabel sowieso -auch auswärts. Schön, wenn du deiner Karre 11, oder 22 kW günstigen Nachtstrom füttern kannst. Für eine lächerliche Hybrid-Krücke brauchst du gar keine Steckdose.

    einstein0

    35 J Erfahrung mit PV im Netzverbund. Erster zweiachsiger Tracker in Australien.
    2 kW- Hybrid-Insel im Camper, BEV: Hyundai Kona. 30kW-PV-Anlage Ost/West.
    PV-Notstromversorgung 10 kWh im MFH mit Infini 3 kW. 5 kW USV mit Hybrid-WR und 10 kWh Li.

  • Lass dir eine einfache Drehstromsteckdose installieren für 3 x 16 A.

    Eine Drehstomdose ist schon in der Garage installiert.

    Das Gedankenspiel war jetzt, dass wir je eine geförderte Wallbox für jedes Auto (2 Stück) in die Garage hängen. Ein zusätzliches Kabel hochziehen wäre auch kein riesen Problem.

    Dank der Förderung wären die zusätzliche Drehstromdose dann finanziert.

    Wenn wir später dann ein E-Auto hätten (oder 2..), wären wir in der Garage schon vorbereitet.

    Unsere Überlegungen gehen dahin, eine Wallbox mit modularer Bauweise zu nehmen, die um zusätzliche Elemente / Features ergänzt werden kann.


    Die open WB duo ist ja nicht schlecht. Mit den zusätzlichen Arbeiten für das 2. Kabel etc käme sie wahrscheinlich über die 1800€?

    Wenn - wären zwei einzelne besser?


    Gruß Sandberg

  • Da ich zwei Ladepunkte einrichen möchte - können Ladepunkte unterschiedlicher Hersteller miteinander kommunizieren? z.B. ego homefix mit der openWB oder der ABL Wallbox eMH1 usw.?


    Danke und Gruß


    Sandberb

  • OpenWB kann Go-E als Ladepunkt mit aufnehmen.


    Habe ich genauso hier bei mir installiert. OpenWB Custom mit allen Features, Go-E als günstigen Punkt um die Förderung nicht zu weit zu überschreiten.

    Somit habe ich für ca. 2200€ 2 Ladepunkte installiert, Förderung kommt dann bald zurück.


    Es gibt allerdings keine dauerhafte Funktionsgarantie seitens OpenWB für Go-E, da nicht ausgeschlossen werden kann, dass Go-E mal die API ändert, das ist natürlich seitens OpenWB nicht zu beeinflussen.


    Analog verhält es sich mit der Garantie zum funktionierenden Lastmanagement am Hausanschlusspunkt auf max. Leistung/Schieflast, wird ebenso offiziell von OpenWB für Go-E Ladepunkte nicht bestätigt. (Funktioniert aber aktuell natürlich auch)

    Zweck: Nur 11kW beim VNB anmelden, falls 22kW nicht genehmigt werden. (Bzw. z.B. definierbar hiermit max Bezugsleistung z.B. 30kW /20A Schieflast für das ganze Haus, Hausverbrauch wird pauschal meistens mit 15kW bewertet)



    Wenn man zusätzlich dauerhafte Funktionsgarantie haben möchte kann z.B. als zweiter Ladepunkt eine SmartWB gewählt werden. OpenWB und SmartWB sind nah verbunden und supporten sich gegenseitig. Ist aber ein wenig teurer als Go-E, natürlich auch da schon ein Kabel mit dran ist.



    Zu den benötigten Sicherungen/FI:

    OpenWB und SmartWB brauchen FI Typ B, bei OpenWB kann er in der Box verbaut mitbestellt werden, bei SmartWB in der Unterverteilung.

    Go-E braucht nur FI Typ A in der Unterverteilung.


    Absicherung OpenWB mit C32A (Upgrade durch Fernwartung auf 22kW später immer möglich), Go-E und SmartWB mit C16A.

  • Je nach Zeitschiene solltest du auf die Lieferzeiten achten. Wegen der Förderung ist die Nachfrage durch die Decke gegangen. Auf meine emh1 warte ich seit November.

  • Lieferzeiten

    Ja,

    wir warten noch auf die Antwort von der Netzgesellschaft wegen >12 kW, dass wir anschließen dürfen. (2 Ladepunkte).

    Gruß und frohe Ostern.