Suche Erfahrungen mit PV-Anlagen von Eigentümergemeinschaft mit Eigennutzung

  • Hallo Zusammen,

    Wir sind eine Eigentümergemeinschaft und planen eine PV-Anlage zu installieren.

    Hier ein paar Details zur Anlage:

    Eigentümergemeinschaft mit 6 Wohneinheiten. Strombedarf im Gebäude ca. 19.000 kWh/a, geplante PV-Anlage mit 17,395 kWp, 49 Module mit 355 W Erzeugung je kWp: 900 kWh/kWp (Südausrichtung/Verschattungsfrei) Geschätzte Eigennutzung von der Erzeugung ca. 38%
    Gibt es Eigentümergemeinschaften die Erfahrung mit der Aufteilung des erzeugten Stroms gibt. Gemeint ist Eigennutzung und Einspeisung ins Netz.
    Die Wohneinheiten haben unterschiedliche Größen mit unterschiedlichen Verbräuchen. Die PV-Anlage soll zu gleichen Teilen von allen Eigentümern finanziert werden.
    Meine Befürchtung ist, das der Streit vorbestimmt ist.
    Hier nochmal meine Bitte!
    Gibt es erfahrene Eigentümergemeinschaften und wie sind die Erfahrungen damit.

    Im voraus schon mal vielen Dank für freundliche Antworten!

    Liebe Grüße
    Kruemelowski
  • Meine Befürchtung ist, das der Streit vorbestimmt ist.

    Ja, die hätte ICH auch.


    Vor allem würde ich mich mal fragen, was passiert, wenn einer nicht mehr möchte, seine Immobilie verkauft, der NEUE das nicht möchte etc.

    Wer macht die jeweiligen Abrechnungen?

    Wenn da auf 20 Jahre kein Streit vorprogrammiert wäre, würde es mich doch sehr wundern.


    Aber vielleicht gibt es doch wirklich gute Erfahrungen dazu?


    lg

    citystromer

    Sanyo 18 X HIt N 235 SE 10, Sunways WR NT 4200, Westausrichtung, Standort: 3045x

  • Im Prinzip müsst ihr dafür zusammen eine GbR gründen (Genossenschaft geht vielleicht auch) und diese GbR verkauft den Strom dann an euch als Einzelpersonen. Die GbR wird der komplette Stromversorger des Hauses und muss dafür Strom zukaufen.


    Das ist dann wie einer Mieterstrommodell, nur das nicht der Vermieter als Stromverkäufer auftritt, sondern die GbR.


    Wegen der Umständlichkeit ist das ein absolutes Nischenthema und es würde mich wundern, wenn du hier jemanden findest, der das schonmal umgesetzt hat. Mieterstrom hat nur einen Anteil von unter 1 Promille an der auf Hausdächern installierten Photovoltaikleistung. Eigentümergemeinschaften sind dann wieder nur ein Bruchteil davon.

  • Menschen sind unterschiedlich und unberechenbar. Da hilft Erfahrung wenig.


    Was aber hilft ist ein vernünftiges Messkonzept und klare Vereinbarungen.

    Schau in meiner Signatur am PC Strom an Dritte an.

  • Eine Geno gründen für 18 kWp ist absurd! !!!

    Ich war mal im Aufsichtsrat einer Geno, abstrus was für ein Verwaltungsaufwand. Testate, bla, blubb.

    Im Prinzip müsst ihr dafür zusammen eine GbR gründen

    Die Gemeinschaft ist de facto eine solche. Da muss man nix gründen.


    Messekonzept aber ist in meiner Signatur am PC zu finden.

    PV an die Hausverwaltung/Gemeinschaft binden und vorrangig Allgemeinstrom bedienen.