Potentialausgleich und DC-Überspannungsschutz PV-Anlage

  • Hallo zusammen,

    letzte Woche wurde bei uns die Module für die PV-Anlage installiert, Wechselrichter und Batterie kommen etwas später aufgrund von Lieferzeiten. Somit ist die Anlage noch nicht in Betrieb und die Module sind nur an den DC-Überspannungsschutz angeschlossen. Mir ist nun aufgefallen, dass der DC-Überspannungsschutz mit einem H07V-K 16mm² an die Potenzialausgleichsschiene im KG angeschlossen, ca. 15m Kabellänge.

    Des Weiteren wurde die Unterkonstruktion aktuell nicht an den Potenzialausgleich angeschlossen ist. Ist das so zulässig?


    Soweit ich weiß, sollte für den Potenzialausgleich (nicht Blitzschutz) ein NYM Kabel 1x16mm² verwendet werden.

    Wäre es zulässig, von der Potenzialausgleichsschiene im KG ein NYM 16mm² auf den Spitzboden zu ziehen, dort eine zweite Potischiene zu installieren um dann die DC-Box und die Erdung der Unterkonstruktion daran anzuschließen?

    Danke für euer Feedback


    Gruß Chris

    8,47 kWp (2x11), -20° Süd-Ost, 38° Neigung und 7,7 kWp (1x20), 60° Süd-West, 17° Neigung

    E3/DC-Speicher S10 E Infinity AI 12

  • Mir ist nun aufgefallen, dass der DC-Überspannungsschutz mit einem H07V-K 16mm² an die Potenzialausgleichsschiene im KG angeschlossen, ca. 15m Kabellänge.

    Hmm.

    Des Weiteren wurde die Unterkonstruktion aktuell nicht an den Potenzialausgleich angeschlossen ist. Ist das so zulässig?

    Vielleicht...haengt von Dachaufbau, Dachdeckung, Blitzschutz und funktionellen Bedarf eines PA an der UK ab.

    Soweit ich weiß, sollte für den Potenzialausgleich (nicht Blitzschutz) ein NYM Kabel 1x16mm² verwendet werden.

    Und was gefaellt dir am H07V-K 16mm² nicht?

    Wäre es zulässig, von der Potenzialausgleichsschiene im KG ein NYM 16mm² auf den Spitzboden zu ziehen, dort eine zweite Potischiene zu installieren um dann die DC-Box und die Erdung der Unterkonstruktion daran anzuschließen?

    Das waere auch eine Moeglichkeit.

    Cordialement!

  • Dachaufbau ist ein Satteldach mit 38° Neigung und mit Dachsteinen gedeckt. Blitzschutz haben wir keinen verbaut.


    Bezüglich dem H07V-K hatte ich noch im Hinterkopf, dass das für Schaltschränke und kurze Wege verwendet werden darf. Als Potentialausgleich für lange Strecken hatte ich das bisher noch nie gesehen, da wurde für gewöhnlich NYM verwendet.


    Der Installateur sagte mir, dass bei einer Verbindung von zwei Potischinen mindestens ein 25mm² zu verwenden ist. Daher war ich mir mit dem 16mm² nicht sicher.

    8,47 kWp (2x11), -20° Süd-Ost, 38° Neigung und 7,7 kWp (1x20), 60° Süd-West, 17° Neigung

    E3/DC-Speicher S10 E Infinity AI 12

  • Was sagt der Hersteller? Normalerweise sollte das Montagegestell geeredet werden

    Es reicht ein 16mm², aber kein feindrähtiges H07V

    Nachdem meine Mitarbeit im Forum nicht erwünscht ist, werde ich mich abmelden.


    Die Moderatoren betreiben Zensur, verkraften die Wahrheit nicht


    Windkraft ist Mist

    Das Hauptproblem ist und bleibt der Fleischkonsum mit der damit verbundenen Naturzerstörung, dem Leid der Tiere, nicht das CO².

  • Beim Hersteller (Schletter) kann ich auf die Schnelle nichts aussagekräftiges finden, aber zumindest bieten die Firma Erdungsklemmen zur Montage auf deren Profile an.


    Wenn ich bedenke das es vorgeschireben ist Sat-Schüsseln zu erden, kann ich mir kaum vorstellen das die Unterkonstruktion davon ausgeschlossen sein soll.


    Ich werde morgen die Themen beim Installateur anfragen, mal schauen was er dazu sagt.

    8,47 kWp (2x11), -20° Süd-Ost, 38° Neigung und 7,7 kWp (1x20), 60° Süd-West, 17° Neigung

    E3/DC-Speicher S10 E Infinity AI 12

  • Hallo, das Montagesystem muss in den Potentialausgleich mit eingebunden werden. Auch ohne vorhandenen Blitzschutz. Wenn ein Blitzschutz auf dem Dach vorhanden ist, dann entweder mit einbinden oder Trennungsabstand einhalten. Ich verwende immer für den Pot. Ausgleich wenn ich unter den Dachschindeln bleibe NYM-J 16mm2 und wenn ich außerhalb bin dann NYY-J 16mm2 wegen UV-Beständigkeit. Ansonsten bröselt dir nach paar Jahren die Isolierung ab. Um die Schienen untereinander zu verbinden verwende ich 8mm Aludraht mit den dazugehörigen Klemmen vom UK-Hersteller.

  • Um die Schienen untereinander zu verbinden verwende ich 8mm Aludraht mit den dazugehörigen Klemmen vom UK-Hersteller.

    d.h. die ganzen Verbindungsstellen von der Unterkonstruktion sind nicht ausreichend für den Potenzialausgleich? Muss dieser Aludraht zwingend installiert werden?

    8,47 kWp (2x11), -20° Süd-Ost, 38° Neigung und 7,7 kWp (1x20), 60° Süd-West, 17° Neigung

    E3/DC-Speicher S10 E Infinity AI 12

  • Wenn du einlagige UK hast, also keine Kreuzschienen dann sind sie einzelnen Reihen ja nicht miteinander verbunden. Diese müssen aber verbunden werden. Jede Schiene einmal von oben nach unten durch. Die Schiene macht mit den Erdungsmittelklemme dann Kontakt zum Modul.

  • Bei uns ist die Unterkonstruktion zweilagig mit Kreuzschienen, dann wäre es ja nicht so schlimm da noch eine Klemme und NYY-J Kabel zu befestigen, auch wenn jetzt die Module schon montiert sind.

    8,47 kWp (2x11), -20° Süd-Ost, 38° Neigung und 7,7 kWp (1x20), 60° Süd-West, 17° Neigung

    E3/DC-Speicher S10 E Infinity AI 12

  • Bei Kreuzschienen sind die ja schon untereinander verbunden. Dann müsstest du doch eigentlich nur noch die UK benachbarter Modulfelder miteinander verbinden (sofern du nicht nur ein Feld hast) und dann am Ende zur PA-Schiene des Hauses.

    88 x JA Solar JAM60S10-340/MR mit 45 Solaredge P730 an Solaredge SE27.6K

    2 Wallboxen DaheimLaden V2 (auf 11 kW gedrosselt)

    Nissan Leaf