1-Phasiger Batteriespeicher und 3,3 kWp Anlage -> Verständnisproblem

  • Hallo,


    ich habe ein Verständnisproblem und hoffe hier auf Hilfe.

    Kurz zur Ausgangslage:

    -Bestehende PV-Anlage mit 3-phasigem WR, welcher ein EFH versorgt und den Überschuss ins Netz einspeist


    Planung:

    -> Weitere PV-Anlage mit 1-phasigem Batteriespeicher, welcher durch die neue Anlage DC-seitig geladen wird.

    (Victron MultiPlus-II + Pylontech US 3000)


    Das eigentliche Problem:

    Ich habe bisher verstanden, dass der Speicher nur einphasig ausgelegt ist, das aber in einem "normalen" EFH ausreichend sein soll.

    Fällt das Netz vom Anbieter aus, so steht weiterhin Strom an bestimmten Stromkreisen zur Verfügung. (geplant Heizung und Gefrierschrank)


    Frage 1:

    Wie funktioniert der Speicher nachts im Normalbetrieb, wenn z.B. auf Phase 1 der Speicher angebunden ist und dort 500 Watt verbraucht werden, die der Speicher auch zur Verfügung stellen kann, aber auf Phase 2 300 Watt benötigt werden? Werden dann diese 300 Watt aus dem Netz bezogen und speist der Speicher zusätzlich zum Verbrauch von 500 Watt auf Phase 1 noch 300 Watt auf Phase 1 ins Netz ein, um das Minus auf Phase 2 auszugleichen? (immer vorausgesetzt dass der Speicher noch genügend Restkapazität aufweist und die technisch Leistung auch liefern kann)

    -> Folge: Mein Zweirichtungszähler bewegt sich bei einem theoretisch angenommen Nullverbrauch auf Phase 3 nicht?


    Frage 2:

    Anscheinend kann man beim Victron MultiPlus-II auch die bereits bestehende PV-Anlage AC-seitig anbinden, also den Speicher damit schneller laden. Werden dazu alle drei Phasen des vorhandenen WRs benutzt oder nur eine?


    Viele Grüße und schönen Sonntag

    Arnold

  • Frage 1: Deine Annahme ist richtig. Voraussetzung ist ein über alle drei Phasen saldierender Zähler.


    Deine zweite Frage kann ich nicht beantworten weil ich den WR nicht kenne.

    Zumindest in der Schweiz ist das Laden eines Speichers aus dem Netz nicht gestattet -und macht auch keinen Sinn.


    Ferner: Bei Netzausfall ist die ganze Hütte tot.
    Gespeist können Verbraucher nur ab dem Inselausgang des Hybrid-Wechselrichters werden.

    einstein0

    35 J Erfahrung mit PV im Netzverbund. Erster zweiachsiger Tracker in Australien.
    2 kW- Hybrid-Insel im Camper, BEV: Hyundai Kona. 30kW-PV-Anlage Ost/West.
    PV-Notstromversorgung 10 kWh im MFH mit Infini 3 kW. 5 kW USV mit Hybrid-WR und 10 kWh Li.

  • Frage 1: Deine Annahme ist richtig. Voraussetzung ist ein über alle drei Phasen saldierender Zähler.

    Dankeschön!


    Deine zweite Frage kann ich nicht beantworten weil ich den WR nicht kenne.

    Zumindest in der Schweiz ist das Laden eines Speichers aus dem Netz nicht gestattet -und macht auch keinen Sinn.

    Das ist ein Danfoss FLX Pro 6.0k.

    Laden aus dem Netz war nicht der Plan, sondern den schon vorhandenen WR zum Laden des Speichers zu nutzen.

    Je nach Wetter / Jahreszeit könnte das mit der neuen 3,3 kWp-Anlage alleine schwierig werden.


    Ferner: Bei Netzausfall ist die ganze Hütte tot.
    Gespeist können Verbraucher nur ab dem Inselausgang des Hybrid-Wechselrichters werden.

    Soweit ich verstanden habe außer die Steckdosen bzw. Stromkreise welche über den Notstromausgang des Systems beliefert werden?

  • Der Victron Multiplus II hat auch einen "Inselausgang". Ich weiß allerdings nicht, ob der sich intern vom öffentlichen Netz trennen kann, oder ob der noch eine externe Abschaltvorrichtung braucht.


    Der DC-Seitige Laderegler (Den brauchst du auch) kümmert sich gar nicht ums Netz.


    Wie ein einphasiger Multiplus mit mehreren Phasen umgeht, kann man anscheinend mit dem entsprechenden Energy-Meter konfigurieren. https://www.victronenergy.com/live/energy-meters:start#faq (Frage 5 und 9)

  • Du schreibst, du willst eine neue PV-Anlage installieren, über die der Speicher DC-seitig geladen werden soll.


    Der Multiplus kann aber nur AC-seitig laden, denn der ist kein Hybridwechselrichter, sondern ein Batteriewechselrichter. Wenn du also den Speicher DC-Seitig laden willst, brauchst du einen Laderegler, an den die PV-Module angeschlossen werden. Der Laderegler macht dann das MPPT und du brauchst für die PV-Module keinen normalen Wechselrichter mehr.


    Laderegler von Victron: https://www.victronenergy.de/solar-charge-controllers

  • hm,

    ich denke er kann auch laden. Ev. nochmal in die Apllikation sehen .


    Multiplus Serie

    Multiplus von Victron Energy sind Kombinationsgeräte bestehend aus Wechselrichter, Batterieladegerät und Transferschalter. Diese Mischung macht den Multiplus Wandler extrem vielseitig einsetzbar. Er kommt z.B häufig in netzgekoppelten Eigenverbrauchsanwendungen zum Einsatz ist aber gleichzeitig auch prädestiniert für den mobilen Einsatz im Womo- und Marinebereich.