Sonnenstand zur Steuerung einbinden

  • Durch die Daten des Sunandmoon Plugins in Grafana bin ich auf die Idee gekommen, abhängig vom Sonnenstand (Azimuth und Altitude) das Schattenmanagement zu aktivieren und zu deaktivieren. Dieses ist hauptsächlich in der Früh bis ca. 8° Höhe und Abends wieder ab ca. 6° nötig. Dazu noch Vormittag und Nachmittag jeweils eine kurze Zeit der Schlagschatten des Kamins.

    Um dies nicht ständig in der Crontab wegen den Jahreszeiten anzupassen, kam mir die Idee das über den Sonnenstand zu steuern. Dazu habe ich mir ein kleines Python-Skript "Sundata.py" erstellt (getestet auf dem Raspberry PI 4b), welches nur die beiden aktuellen Werte zu Azimuth und Altitude ausgibt. Dazu müssen nur in Zeile 9 die eigenen Standortdaten eingetragen werden.

    Dies ist nur ein Baustein um die Sonnenstandswerte zu erhalten. Verwenden kann man es vermutlich dann mit seiner eigenen Haussteuerung oder mit weiteren Skripten (z.B. von kruki hier im Forum), welche die Werte für das Schattenmanagement dann auch setzen können.

    Das Skript setzt auf der Astral-Bibliothek auf, welche bei mir schon installiert war, evtl. muss dies nachinstalliert werden.

    Dateien


    Module 11 * Trina Solar 335 (3,7 kWp Ost, 38°), 14 * Trina Solar 335 (4,7 kWp West, 38°)
    WR Kostal Plenticore plus 7.0 / Speicher BYD HVS Premium 10,2 kWh

    Panasonic T-Cap 9kW Wärmepumpe

    WallBe ECO 2.0s WallBox / Grandland Hybrid

    Überschussladen mit Solaranzeige.de / Extrem-Monitoring mit Solaranzeige.de

  • Hallo Bogeyof,

    hat das einen Ertrags Hintergrund?

    Ich konnte bisher nicht erkennen, dass mit dem automatischen Schattenmanagement der Ertrag geringer geworden ist.

    Ich würde eher das Gegenteil vermuten, da bei mir jetzt morgens die Stufe weg ist und der WR dort schon eher liefert.


    VG

    Christian

  • Vielleicht auch Einbildung. Ich logge ja die Spannung und den Strom der Strings auch mit und da kann man erkennen (auch im Kostal Webinterface Live zu sehen), dass er alle 10 Minuten "testet" und dabei kurz weniger Leistung abgibt. Das wollte ich loswerden, wenn es eh nicht gebraucht wird. Ob das in Summe überhaupt erkennbar etwas ausmacht kann ich gar nicht sagen...


    Module 11 * Trina Solar 335 (3,7 kWp Ost, 38°), 14 * Trina Solar 335 (4,7 kWp West, 38°)
    WR Kostal Plenticore plus 7.0 / Speicher BYD HVS Premium 10,2 kWh

    Panasonic T-Cap 9kW Wärmepumpe

    WallBe ECO 2.0s WallBox / Grandland Hybrid

    Überschussladen mit Solaranzeige.de / Extrem-Monitoring mit Solaranzeige.de