Was passt in ein Leerrohr?

    • Offizieller Beitrag

    Moin,


    ich habe mal eine Frage die mich irgendwie immer wieder umtreibt: Es geht um liegende Leerrohre und die maximale Anzahl an einziehbaren Kabeln.


    Ganz konkret:

    Bei mir liegt über 25m ein 25mm PE-Rohr mit glatter Innenwand, welches ich als Leerrohr benutzen möchte für folgendes:

    - 2x 6mm² DC Solarkabel

    - 1x CAT 7 Kabel

    - 1x 5x 2,5mm² NYY bzw. NYM Kabel


    Ich habe gerade eben mal 2x DC Kabel und 1x Netzwerkkabel ins Leerrohr gehalten und gedacht, da ist dicke noch genug Platz für 5x2,5mm².

    Neben der Praxis müsste man das aber auch rechnerisch ermitteln können, oder?


    - Das PE Rohr hat einen Innendurchmesser von 20,4mm, das ergibt nach A=π·r^2 dann A = 3,141529 x 10,2mm² = 326mm² die zur Verfügung stehen.


    - Die zwei Solarkabel haben je einen Außendurchmesser von 8mm, A = 3,141529 x 4mm² = 50,26mm² x 2 = 100mm² die ich abziehen muss (wobei Solarkabel mit 6mm² wohl einen Außendurchmesser von 6,1mm haben soll?).

    - Das Netzwerkkabel hat einen Außendurchmesser von 7,5mm, A = 3,141529 x ca. 4mm² = 50mm² die ich abziehen muss.

    - Das NYY 5x 2,5mm² hat einen Außendurchmesser von 15mm, A = 3,141529 x ca. 7,5mm² = 176mm² die ich abziehen muss.


    Rest = 0 :D

    Das wird also nicht funktionieren...

    Alternativ könnte ich 5x 1,5mm² verbauen, dann habe ich ca. 80mm² Luft.

    Oder aber ich lasse das Netzwerkkabel weg und löse das per WLAN.


    Das ist nun ja die graue graue Theorie, hat jemand genauere Erfahrungswerte.


    Achja: Was wird eigentlich angeschlossen?

    Es handelt sich um ein Gartenhaus mit einer kleinen Werkstatt.


    Danke und Gruß,

    Moritz

    Haus: SO 14,3 kWp + NW 7,15 kWp | Carport: flach 4,08 kWp | Gartenhaus: flach 3,40 kWp in Planung

    Haus 68 x 325 Wp | Carport 12x 340 Wp | Gartenhaus 10x 30Wp = 28,93kWp im Vollausbau (da geht noch was)

    Huawei SUN2000 KTL33A ausgelesen über Solaranzeige.de, Weiterverarbeitung mit ioBroker & MQTT

    2x Go-E Charger Home 22 kW, Steuerung über openWB (Überschussladen)

    Hyundai Ioniq Elektro und super zufrieden


    Eigenbauer aus Überzeugung, siehe hier (Bilder: Seite 55 & 73)

    Zusammenfassung zum Eigenbau siehe hier, Sammelthread Eigenbau hier.

  • Blatt Papier und Zirkel im Haus? ;)

    Mal ganz ehrlich, bei 25 Metern kommt da ganz schön viel Reibung zusammen, selbst wenn man das gut schmiert. Ich hätte bedenken, dass das funktioniert.


    Mal eine Frage an die Experten:

    Darf man DC, Netzwerk und AC ohne weiteres zusammen in ein Leerrohr legen?

    Kann ich mir fast nicht vorstellen.

  • Bei PV über 600V geht es sowieso nicht mehr

    Warum das?

  • Moinsen,

    - 2x 6mm² DC Solarkabel

    - 1x CAT 7 Kabel

    ...das passt gerade so, aber auch nur nominell, obs tatsächlcih geht bleibt zu prüfen. Alles weitere wird nicht funktionieren.


    Gruß, Andreas

    Andreas Witt
    Industrieservice und Montage
    Am Dorfplatz 7, 24214 Neudorf
    Tel.: +49 151 44 555 285
    info@pvservice.net
    USt-ID: DE 292086601, Handwerkskammer zu Flensburg



    Dienstleistungen rund um Photovoltaik: Wartung, Repowering, Datenlogging, Direktvermarktung & Redispatch 2.0, Anlagenplanung und -Neubau, Huawei Wechselrichter, Zubehör und PV- Komponenten

    • Offizieller Beitrag

    Moin,


    bauerkiel: Bist du beim Zitieren verrutscht oder meinst du ernsthaft, dass nur 2x DC Kabel und 1x Netzwerk passt? Dann bleibt gut Luft über...


    Wenn beide DC-Leitungen direkt nebeneinander verlegt sind, dann sollten sich die Spannungsfelder doch aufheben?

    Da ein Netzwerkkabel im Regelfall geschirmt ist (zumindest die von Draka u.a), sollte es da auch keine Probleme geben.


    Ich denke ich werde am Wochenende mal einen Versuch starten...

    Was beim Einziehen bei mir immer geholfen hat war, wenn die Kabel nicht alle zeitgleich beginnen, sondern meinetwegen erst das NYM-Kabel, dann 5cm später die 2x DC Kabel und dann weitere 5cm später das Netzwerkkabel.


    Wenn ich überlege das ich ein 5x6mm² NYY durch ein 25mm Leerrohr gezogen / gepresst habe mit X Kurven, dann bin ich sehr gespannt ;)

    Haus: SO 14,3 kWp + NW 7,15 kWp | Carport: flach 4,08 kWp | Gartenhaus: flach 3,40 kWp in Planung

    Haus 68 x 325 Wp | Carport 12x 340 Wp | Gartenhaus 10x 30Wp = 28,93kWp im Vollausbau (da geht noch was)

    Huawei SUN2000 KTL33A ausgelesen über Solaranzeige.de, Weiterverarbeitung mit ioBroker & MQTT

    2x Go-E Charger Home 22 kW, Steuerung über openWB (Überschussladen)

    Hyundai Ioniq Elektro und super zufrieden


    Eigenbauer aus Überzeugung, siehe hier (Bilder: Seite 55 & 73)

    Zusammenfassung zum Eigenbau siehe hier, Sammelthread Eigenbau hier.

  • Rechnerisch passt das, auf 25m bekommst das aber nicht rein.

    Die Kabel verdrehen sich beim einschieben gegeneinander, irgendwann ist dann Ende.

    Kannst Du das Leerrohr an mehreren Stellen trennen, um dann wieder neu ansetzen zu können?

    Ansonsten 2. Leerrohr einziehen.


    Eins für Netzwerk und Strom.

    Eins für PV und ggfs. auch ein 16mm² PE.

    Die Atomkraft - Ende einer Ära?

    Es lohnt sich, die Arte Doku/Reportage "Ende einer Ära!" komplett zu sehen, das Fazit kommt in den letzten 15 Minuten.


    Verkehrsminister Wissing - treten Sie zurück!

    Parke nicht auf unseren Wegen www.weg.li macht es möglich.


    • Offizieller Beitrag

    Moin,


    Danke erstmal, ich versuche das einfach mal ;)


    Naja, zweites Leerrohr legen macht halt auf 25m ziemlich viel Arbeit zumal ich noch unter einer Pflasterung durch muss.

    Ich habe an der Zielstelle bereits 3x 1,5mm² oder 5x 1,5mm² liegen, das kommt mir aber für meinen Anwendungsfall später etwas "dünne" vor wenn im Gartenhaus dann mal eine Split-Klimaanlage laufen soll und eine Drehbank mit Drehstrom.

    Haus: SO 14,3 kWp + NW 7,15 kWp | Carport: flach 4,08 kWp | Gartenhaus: flach 3,40 kWp in Planung

    Haus 68 x 325 Wp | Carport 12x 340 Wp | Gartenhaus 10x 30Wp = 28,93kWp im Vollausbau (da geht noch was)

    Huawei SUN2000 KTL33A ausgelesen über Solaranzeige.de, Weiterverarbeitung mit ioBroker & MQTT

    2x Go-E Charger Home 22 kW, Steuerung über openWB (Überschussladen)

    Hyundai Ioniq Elektro und super zufrieden


    Eigenbauer aus Überzeugung, siehe hier (Bilder: Seite 55 & 73)

    Zusammenfassung zum Eigenbau siehe hier, Sammelthread Eigenbau hier.

  • Eine Drehbank muss aber nicht unbedingt Drehstrom haben, nur weil es eine Drehbank ist.... :ironie:

    Beste Grüße



    E3DC S10E PRO mit Zusatzwechselrichter, 17,55 kwh nutzbarem Speicher und 24,96 kwp PV, Ost-Süd-West, 78 Stück Solarwatt Vision 60M Glas-Glas

    • Offizieller Beitrag

    Moin,


    so ich habe noch mal geschaut:


    In das Leerrohr gehen folgende Kabel recht problemlos:

    1x CAT7 Netzwerk

    1x NYY-J mit 3x 1,5mm²

    2x DC-Solarkabel mit 6mm²


    Bereits am "Zielort" liegen 3x 1,5mm² NYY-J.


    Wenn ich mich nun mal von dem Gedankengang "Drehbank mit Drehstrom" trenne dann könnte ich doch folgendes machen:


    Option 1:

    1x NYY-J 3x 1,5mm² auf Phase 1 in der UV legen (bestehend)

    1x NYY-J 3x 1,5mm² auf Phase 2 in der UV legen (neu eingezogen)


    Dann hätte ich die Last im Gartenhaus immerhin auf zwei unterschiedliche Phasen aufgeteilt.


    Option 2:

    1x NYY-J 3x 1,5mm² auf Phase 1 in der UV legen (bestehend)

    1x Leitung mit 2x 1,5mm² schwarz / braun und auf Phase 2 und Phase 3 legen (neu eingezogen)


    Dann hätte ich drei Phasen anliegend, wenn auch nur mit 1,5mm² angebunden.

    Die drei Phasen würde ich dann mit einem allpoligem LS absichern.


    Könnte man das so machen?


    Danke und Gruß,

    Moritz

    Haus: SO 14,3 kWp + NW 7,15 kWp | Carport: flach 4,08 kWp | Gartenhaus: flach 3,40 kWp in Planung

    Haus 68 x 325 Wp | Carport 12x 340 Wp | Gartenhaus 10x 30Wp = 28,93kWp im Vollausbau (da geht noch was)

    Huawei SUN2000 KTL33A ausgelesen über Solaranzeige.de, Weiterverarbeitung mit ioBroker & MQTT

    2x Go-E Charger Home 22 kW, Steuerung über openWB (Überschussladen)

    Hyundai Ioniq Elektro und super zufrieden


    Eigenbauer aus Überzeugung, siehe hier (Bilder: Seite 55 & 73)

    Zusammenfassung zum Eigenbau siehe hier, Sammelthread Eigenbau hier.