Anlagenplanung Doppelhaushälfte NRW

  • Hallo meine Name ist Klaus,


    ich bin neu in diesem Forum und interessiere mich für eine Photovoltaikanlage. Es handelt sich um eine Doppelhaushälfte in NRW. Da ich bereits einige Beiträge über die Abstände zum Nachbarhaus gelesen habe bitte ich darum dies nicht auch in diesem Beitrag zu diskutieren. Ich möchte den Abstand von1,25 m einhalten. 2018 das Dach wurde neu gedeckt und der Dachboden ausgebaut. Dachneigung 30°.Der Aktuelle Stromverbrauch beträgt 4300 kWh wird sich aber durch die Installation einer Wärmpumpe auf ca. 8800 kWh erhöhen. Der Zählerschrank wurde 2020 erneuert und entspricht der DIN 4100:2109-04. Die Dachflächen haben ein ca. Maß von 12 * 5,6 m (40*17 Pfannen). Ich würde mich freuen wenn ihr mich bei der Planung unterstützt.


    Mit dem Programm PV*Sol habe ich mich ein wenig beschäftigt und einmal grob die Südwestseite geplant (7,88kWp). Macht es Sinn die die Nordostseite zu belegen? Sind meine Gedankengänge bei der Planung richtig?













    Süd-West Dach 45° 819 kWh/ kWp



    Nord- Ost Dach 135° 615 kWh/ kWp









  • Moin,

    ich würde über das linke Fenster noch ein Modul in quer legen.

    Den 1,25m Abstand dürfte das nicht nennenswert tangieren.


    Alternativ so bauen für einen langen 22er String und weniger Schatten auf den Modulen am Kamin.

    Sieht finde ich auch besser aus. ;)



    Bei DN30, der SW/NO Ausrichtung und dem wahnsinnigen Stromvderbrauch unbedingt auch NW voll machen mit nochmal 22 Modulen ... oder auch 26-30, wenn man das da drauf bekommt. Die Leiter da weg nehmen und in den Sperrbereich zum Nachbarn legen, so dass der Schrni von unten hoch darf/kann.


    Die WP sollte man mal neu und genau im Forum HTD planen.

    Wie kommst Du da auch 4500KWh Bedarf?

    Welchen Wärmebedarf hat das Haus bis jetzt... :juggle:

    Die Atomkraft - Ende einer Ära?

    Es lohnt sich, die Arte Doku/Reportage "Ende einer Ära!" komplett zu sehen, das Fazit kommt in den letzten 15 Minuten.


    Verkehrsminister Wissing - treten Sie zurück!

    Parke nicht auf unseren Wegen www.weg.li macht es möglich.


  • Hallo Seppelpeter,


    vielen Dank für Deine Hilfe. Der Aktuelle Wärmebedarf für Heizen und Warmwasser liegt bei ca. 20.000 kWh. Es handelt sich um ein Haus von 1971 mit 200 m² Wohnfläche. Deshalb der bedarf an Strom bei einer Wärmepumpe.


    Klaus