Berechnungstool für max. zu erwartende Peakleistung

  • Eine Doppelhaushälfte erhält eine 16,08 kWp PV-Anlage.

    Dachneigung 22°, Ausrichtung 0° Süd - Nord.

    Je Dachseite 24 Module Trina TSM-335 DD06M.05 (II), ohne Verschattung, ohne Kamin.

    Standort PLZ 86415


    Gibt es ein Tool, das mir die max. zu erwartende, kurzzeitige Peakleistung, sortiert nach Monat ausgeben kann ?


    Anders gefragt: Komme ich (zu) oft über eine momentane Einspeiseleistung von 10 kW, sodass ich z. B. mit einem SMA Tripower 15.000 planen muss,

    oder reicht mir tatsächlich ein SMA STP 10.0-3AV-40 ?

    7,35kWp ..2007....ANLAGE 1.Solarfun
    21,6kWp ..2009....ANLAGE 2.Trina
    5,32kWp ..2010 (Erweiterung von ANLAGE 2).Ch-Solar
    353kWp ...2010....ANLAGE 3.CSG PV-Tech
    37 kWp ....2011....ANLAGE 4.Hareon
    4,4 kWp ...2013 (Erweiterung von Anlage 4).Hanwha Solar

  • Gibt es ein Tool, das mir die max. zu erwartende, kurzzeitige Peakleistung, sortiert nach Monat ausgeben kann ?

    Nicht dass ich wüsste.

    Was willst du denn damit ausrechnen? Ist doch vollkommen Banane.


    lg

    citystromer

    Sanyo 18 X HIt N 235 SE 10, Sunways WR NT 4200, Westausrichtung, Standort: 3045x

  • Ich will wissen, wieviele kWh mir pro Jahr durch die Lappen gehen, wenn ich den 10.000er nehme.

    7,35kWp ..2007....ANLAGE 1.Solarfun
    21,6kWp ..2009....ANLAGE 2.Trina
    5,32kWp ..2010 (Erweiterung von ANLAGE 2).Ch-Solar
    353kWp ...2010....ANLAGE 3.CSG PV-Tech
    37 kWp ....2011....ANLAGE 4.Hareon
    4,4 kWp ...2013 (Erweiterung von Anlage 4).Hanwha Solar

  • Bei 16 kWp ist der 10er zu klein.

    Du könntest einen Huawei 12 ansehen.

  • Die Frage kann man auch anders beantworten. 2*24 kriegst du an SMA 10 innerhalb der Verschaltungsgrenzen nicht verschaltet. 24 Module gehen nicht in Reihe, da du über 1000V kommst, das heißt du musst jeweils parallel schalten. Der maximale Strom im zweiten MPP-Tracker ist mit nur 12A aber nicht für Parallelschaltung dimensioniert (Oder würde das jemand für die Nordseite riskieren?).

    Der SMA 15 hat dann schon 66A, aufgeteilt in 2*33, da kannst du problemlos parallel schalten.

  • Das stimmt, die 12A für die Nordseite wären schon sportlich.


    Da nehme ich lieber den 15.000er und hab somit noch Reserven, z. B. für PV auf Carport oder ähnliches.

    7,35kWp ..2007....ANLAGE 1.Solarfun
    21,6kWp ..2009....ANLAGE 2.Trina
    5,32kWp ..2010 (Erweiterung von ANLAGE 2).Ch-Solar
    353kWp ...2010....ANLAGE 3.CSG PV-Tech
    37 kWp ....2011....ANLAGE 4.Hareon
    4,4 kWp ...2013 (Erweiterung von Anlage 4).Hanwha Solar