Verschiedene LiFePo4 Batteriebänke parallel schalten

  • Hallo

    Hab mich gerade hier im Forum angemeldet weil ich für ein Anliegen Starthilfe benötige.

    Ich hätte die Möglichkeit zu meiner bestehenden 16S LiFePo4 Batteriebank nochmals 16 Zellen mit gleicher Technik und inneren Werten zu bekommen und mit diesen dann meine Batterie zu erweitern.Meine bestehenden Zellen haben jetzt erst ca 30 Zyclen und sind Baujahr 2020 .Die neuen sind unbenuzt ,Baujahr 2021,Von den Außenmaßen unterscheiden sich beide nicht. Die einen haben einen QR Code die anderen nicht.

    Den Innwiderstand kann ich leider nicht messen ,aber ich geh mal stark davon aus ,das die sich nicht viel Unterscheiden.

    Die Kapazitäten beider Zelltypen sind auch gleich.Meine vorhanden Zellen funktionieren so wie sie sollen.

    Ich habe vor mit den neuen Zellen dann eine 16S2P Bank zu konfigurieren.Immer eine neue und eine betehende parallel .Hättet Ihr da Bedenken ? Oder sollte ich besser dann 2 x 16S aufbauen also mit den neuen 16 Zellen komplett eine neue Batterie mit BMS und diese dann parallel an meinen Hybridwechselrichter anschließen? Oder würdet Ihr ganz davon abraten ? Bin mir halt noch nicht ganz schlüssig.

    :danke:   :love:

  • theoretisch spricht nichts dagegen aber man muss es richtig machen.


    Du müßtest jeweils 2 Zellen top chargen, dann 2 parallel schalten, dann die 2er Blöcke in Reihe.


    Oder Du machst an jeden 16er Block ein eigenes BMS, musst dann aber auch beide Blöcke top chrgen und dann zuerst über einen leistungsstarken Widerstand parallel schließen, sonst macht dir der Anfangsstrom der wahrscheinlich fließen wird die Blöcke kaputt. Man kann dazu z.b. ein Bügeleisen nehmen.


    Am Anfang wird ein Ausgleichsstrom fließen, da die Spannungen nie genau gleich sein werden, dazu eben der Widerstand. Danach im Betrieb verteilen sich die Ströme dem Innenwiderstand entsprechend.


    So würde ich es machen wenn ich es müßte.

  • Ich werde sehr warschl. die 16S2P Konfiguration bevorzugen ; aber nur aus Interesse , so ein Bügeleisen würde ich beim parallelen Zusammenschalten der beiden 16er Blocks in Serie an einen Pol eines 16er Blockes anschließen ,nicht wahr?

  • Geht alles, also 2p16s und auch 16s2p.

    Bei mir laufen derzeit 3 Akkus ohne Trenndioden parallel geschaltet.

    Akku 003 und 004 sind jeweils 20p16s mit Rundzellen in Erstnutzung mit jeweils eigenem BMS.

    Akku 002 ist zerpflückt.

    Akku 001 ist scheinbar ne Katastrophe, funzt aber "reletiv" gut. Der ist aus gebrauchten, tlw. verunfallten Pouchzellen und Rundzellen unterschiedlicher Größen und Herstellern zusammen gewürfelt. Selbst die Anzahl der parallel geschalteten Zellen variiert innerhalb des Akkus. Aber die Summe aller Einzelkapazitäten auf jeder Zellebene ist immer gleich. Das Sammelsorium war mir zu schade fürn Recyclinghof und werkelt nun schon n 3/4 Jahr überaschend gut im System.


    Wie mein Vorredner schrieb: Achte auf die Ausgleichströme, ist aber handlebar. Bei blockweiser Parallelschaltung gibts ja noch jeweils das BMS, das bei zu hohen Ausgleichströmen eingreift.


    Gruß Randalph

    Selbstversorgung

    8 kWp (mehr geht nicht)

    30 kWh LiFePo4-DIY (hoffnungslos zu viel, 1x durch die Nacht hätte gereicht)

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Abkürzungen, erste Schritte, FAQ, Übersicht

  • Ich werde sehr warschl. die 16S2P Konfiguration bevorzugen ; aber nur aus Interesse , so ein Bügeleisen würde ich beim parallelen Zusammenschalten der beiden 16er Blocks in Serie an einen Pol eines 16er Blockes anschließen ,nicht wahr?

    beide 16S Bänke mit den Minuspolen zusammen schließen, dann Bügeleisen (oder einen anderen leisstungsstarken WIderstand) zwischen die Pluspole der beiden Bänke hängen zwecks Ausgleich. Kannst ja mit einer Stromzange den Strom messen, wie viel sich da tut.

  • Ich werde sehr warschl. die 16S2P Konfiguration bevorzugen ; aber nur aus Interesse , so ein Bügeleisen würde ich beim parallelen Zusammenschalten der beiden 16er Blocks in Serie an einen Pol eines 16er Blockes anschließen ,nicht wahr?

    beide 16S Bänke mit den Minuspolen zusammen schließen, dann Bügeleisen (oder einen anderen leisstungsstarken WIderstand) zwischen die Pluspole der beiden Bänke hängen zwecks Ausgleich. Kannst ja mit einer Stromzange den Strom messen, wie viel sich da tut.

    Danke hab verstanden ;wieder was gelernt ;ich werd aber 2P16S schalten.

  • Hatten wir hier gerade

    Dann ist es aber schwerer eine Faule Zelle zu finden

    Lieber 2x 16S und zwei BMS

    3 x MultiPlus2

    6 x SmartSolar 150/35

    64 x 280Ah Lifepo4 EVE

    2 x Pana 5kW plus Ochsner IWP