Pyramidales Dach: 4 Dachflächen, 4 Strings notwendig?

  • Eine Anfängerfrage mal:

    Ich habe ein pyramidales Dach mit 4 gleich großen dreieckigen Dachflächen. Ausrichtung SW, SO, NW, NO. Ein aktuelles Angebot sieht die Belegung von drei Dachflächen über drei Strings und einen Wechselrichter mit drei Eingängen vor. Laut Anbieter würde sowohl die Vorbereitung eines späteren Batterieeinbaus als auch eine Belegung der vierten Dachfläche erfordern, dass ein zweiter Wechselrichter montiert wird.


    Meine Frage: Kann man...

    a) 4 Dachflächen belegen und dabei mit nur einem Wechselrichter auskommen?

    b) 4 Dachflächen belegen, einen Einbindepunkt für eine Batterie bereitstellen und dabei mit nur einem Wechselrichter auskommen?


    Oder mal grundsätzlich: Warum benötigt man mehr als einen String? Warum nicht alle Module in Reihe schalten?

  • Gegenüberliegende, identisch belegte Dachflächen kann man parallel schalten. Nur bei Schatten problematisch.

    24,75 kWp, Hälfte SSW, Hälfte NNO, 40° DN, an Huawei 30KTL-M3

  • a) ja

    b) ja, aber bitte FAQ - wertvolle Informationen zu PV-Anlagengröße, Stromspeicher, Wirtschaftlichkeit, Eigenverbrauch, Optimierung, Simulation, erwartbarer Ernte, Auslegung, Wärmepumpe, rechtlichen und steuerlichen Grundlagen, Netzanschlussbegehren zwecks EEG-Vergütung uvm lesen


    Die Stromstärke aller in Reihe geschalteten Module wird durch das schwächste Modul bestimmt und eben diese Stromstärke hängt hauptsächlich von der Intensität der Sonneneinstrahlung ab. Direkt beschienene Module würden also durch verschattete oder anders ausgerichtete Module quasi ausgebremst.

    Für weitere Beratung stelle doch bitte dein Dach mit Luftbild und Maßen vor. Das Angebot kannst du, wenn du magst, bei Angebote einstellen und hierher verlinken.

  • Gegenüberliegende, identisch belegte Dachflächen kann man parallel schalten.

    Aber nicht an jedem WR. Es geht hier vermutlich um den Kostal Plenticore (oder Fronius Symo Gen24). Da ist jeder Eingang nur mit 13A (MPP2 beim Gen24:12,5A) belastbar, was bei geringer Dachneigung zu wenig für parallel geschaltete Strings ist.

    a) 4 Dachflächen belegen und dabei mit nur einem Wechselrichter auskommen?

    Geht mit so ziemlich jedem WR bis auf den Kostal Plenticore.

    b) 4 Dachflächen belegen, einen Einbindepunkt für eine Batterie bereitstellen und dabei mit nur einem Wechselrichter auskommen?

    Müsste mit Huawei gehen, bin mir da aber nicht sicher. Plenticore und Gen24 geht es nur ab einer gewissen Dachneigung oder mit speziellen Modulen (mehr und kleinere Zellen als die Standard 60- oder 72-Zeller und damit geringerer Strom).

    9,99kWp 110°; 20°DN; 37x 270W Trina Honey PD05 an SMA STP 8000TL-20, HM 2.0 und SAE,

    Nibe F1155-6 mit RGK im sanierten Altbau von 1909

  • Die Stromstärke aller in Reihe geschalteten Module wird durch das schwächste Modul bestimmt und eben diese Stromstärke hängt hauptsächlich von der Intensität der Sonneneinstrahlung ab. Direkt beschienene Module würden also durch verschattete oder anders ausgerichtete Module quasi ausgebremst.

    Weshalb man unterschiedliche Ausrichtungen auch nicht in Reihe, sondern parallel schaltet (wenn die Teilstrings gleich lang sind). Bei SMA findet man ein paar Untersuchungen zu Polystring-Betrieb.

    9,99kWp 110°; 20°DN; 37x 270W Trina Honey PD05 an SMA STP 8000TL-20, HM 2.0 und SAE,

    Nibe F1155-6 mit RGK im sanierten Altbau von 1909

  • Für weitere Beratung stelle doch bitte dein Dach mit Luftbild und Maßen vor.

    Vielen Dank schon einmal für die vielen Antworten, die ich teilweise als widersprüchlich empfinde: "Das schwächste Modul bremst alles aus." vs. "Gegenüberliegende Dachseiten kann man [meine Anmerkung: "problemlos?!"] auf einen String schalten." vs. "Weshalb man unterschiedliche Ausrichtungen auch nicht in Reihe, sondern parallel schaltet"


    Die FAQ habe ich bereits vor Wochen gelesen und nun nochmal hinsichtlich "Strings" gelesen. Eine "string"ente Antwort habe ich nicht finden können...es sind viele Experten unterwegs, für deren Aussagen mir die Grundlagen fehlen.


    Deswegen beschreibe ich hier nochmal genauer mein Problem:








    Oben die schematische Zeichnung des Dachs. Die "fehlenden" Module auf Dachfläche NO haben ihren Grund in Dachfenster und Ventilationsauslass (nicht absägbar). Verschattung existiert nicht.


    Im aktuellen Angebot sind nur drei Flächen "SO, SW, NW" belegt, mit 3 Strings auf einen Fronius WR. Die Belegung der Fläche NO erfordert laut Anbieter einen zweiten WR, weil der Fronius nur 3 Eingänge hat. Dadurch würde die Belegung der Dachfläche NO - die ich gern möchte - unverhältnismäßig teuer, weil ein zweiter WR angeschafft werden müsste.


    Meine Fragen sind nun:

    1. Kann die Belegung der vier Dachseiten wie im Schema dargestellt sinnvoll mit einem WR realisiert werden?
    2. Zusatzfrage: Wäre es weiterhin möglich, die dargestellte Belegung mit einem WR zu realisieren UND dann noch einen Einbindepunkt für die spätere Installation einer Batterie zu haben?

    Vielen Dank!

  • Dir ist noch nicht ganz klar, was ein String ist: Ein String sind die in Reihe geschalteten Module. Dabei nimmt man nur Module (annähernd) gleicher Ausrichtung. Wenn man unterschiedliche Ausrichtungen hat, dann verkabelt man je Ausrichtung (mindestens) einen String. Sind die Strings gleich lang, kann man sie parallel an einen MPP-Tracker des WR schalten.


    Beim Fronius könnte man wahrscheinlich drei gleich lange Strings auf den ersten MPPT schalten und den kürzeren NO-String auf den zweiten MPPT. Ein Akku könnte auch noch angeschlossen werden.

    Ohne genaue Angaben zu Modulen, Dachneigung usw. ist die Aussage aber nicht 100% belastbar.

    9,99kWp 110°; 20°DN; 37x 270W Trina Honey PD05 an SMA STP 8000TL-20, HM 2.0 und SAE,

    Nibe F1155-6 mit RGK im sanierten Altbau von 1909

  • Ich würde übrigens mal die Module quer legen, das passt wahrscheinlich bei einem Zeltdach besser.

  • Wenn man unterschiedliche Ausrichtungen hat, dann verkabelt man je Ausrichtung (mindestens) einen String. Sind die Strings gleich lang, kann man sie parallel an einen MPP-Tracker des WR schalten.


    In einem solchen Fall sollten für jede Ausrichtung oder Dachneigung entweder ein eigener Wechselrichter, oder bei Multistringwechselrichtern jeweils ein eigener Strang geplant werden. Dann wird für jeden Strang mittels eigenem MPP-Tracker immer der optimale Arbeitspunkt ermittelt.

    (Quelle: Dimensionierung und Auslegung der Wechselrichter für eine PV-Anlage ☀ (photovoltaik-web.de))


    Ich bin einfach nur noch verwirrt. Was ist richtig? Oder geht beides?


    a) Mehrere Strings auf einem MPP-Tracker möglich (=Zitat Larry03)

    b) Jeder String mit eigenem MPP-Tracker (=Zitat aus Link)