Balkonkraftwerk 0.6 kWP D-Garage Neigung

  • Hallo zusammen,


    ich (BaWü südlich Stuttgart) überlege derzeit eine Mini-pv / Balkonkraftwerk auf meine Doppelgarage (rot markiert) zu platzieren (6 Personenhaushalt, wobei ab sofort 2 Personen voll im Home Office arbeiten und das wohl die nächsten Jahre auch so weitergeht, läuft im Sommer dauerhaft die Solarthermiepumpe). Module können komplett Richtung Süden ausgerichtet werden, Stromkasten ist alles direkt in der Garage vorhanden. Steckdosen etc, sind alle direkt hinter dem Garagenfenster.


    1) Am meisten mache ich mir Gedanken über die Aufständerung. Da die Module genau seitlich zur Blickrichtung stehen, bin ich mir nicht sicher ob ich eine Aufständerung > 20° machen will.


    Taugen diese Plastikaufständerungen?

    https://www.photovoltaik-shop.com/console-plus.html


    Was für eine Aufständerung würdet ihr nehmen, oder würdet ihr immer dazu raten mehr Neigung zu nehmen? Verschenke ich sonst zu viel oder ist "flach" auf der Garage auch völlig ok?


    2) Könnt ihr mir ein paar Vorschläge machen für Module + WSR?

    Im Moment tendiere ich zu diesen Angeboten:

    https://www.alpha-solar.info/b…werk-trinasolar-670w.html

    https://www.alpha-solar.info/b…lar-670w-duesseldorf.html

    https://www.jurasol24.de/Trina…-Save--ALL-Black-320.html


    Gibt es besondere Vor-/Nachteile bei den einzelnen WSR Envertech, Hoymiles, YC, Growatt (außer der Auswertung, wobei ich mir, wenn keine im WSR drin ist, einfach nen Shelby oder so holen würde)? Welchen WSR würdet ihr empfehlen?




    Alternative Ideen gerne Willkommen.

  • dapeter

    Hat den Titel des Themas von „Balkonkraftwerk 0.6 kWP Garage Neigung“ zu „Balkonkraftwerk 0.6 kWP D-Garage Neigung“ geändert.
  • Der Envertech hat eine maximale Dauer-Ausgangsleistung von 560 Watt.

    Der Hoymile von 590 Watt

    Growatt und YC von 600 Watt.


    Growatt hat nur einen Eingang: Alle Panels sollten in eine Richtung zeigen.

    Die anderen drei haben zwei Eingänge. Man kann die Panels auch in zwei Richtungen ausrichten.


    Die ConSole ist völlig ok. 15 Grad Aufständerung heiß: Es funktioniert richtig gut nur im Sommer, wenn die Sonne steil steht.


    Die Valkbox 3 lässt sich auch ohne Bohren aufstellen und bringt 20 Prozent Aufständerung. Besser, aber außerhalb der Sommermonate auch nicht richtig toll.


    340-Watt-Panels heißt: Die haben einen Noct-Wert (800 Watt Solareinstrahlung, schöner Frühlingstag) von etwa ~255 Watt.


    Hier kannst Du mal schauen, wie es südlich von Stuttgart mit der Solarstrahlung aussieht.

    https://www.wunderground.com/d…-03-16/2021-03-16/monthly

    Eventuell gibt es Stationen mit Pyranometer auch direkt in Deiner Nachbarschaft.

    Genauer geht es hier

    Man muss sich aber registrieren.


    OSO, wie auf dem Foto, wird wohl auch nicht die beste Ausrichtung sein, weil in den Wintermonaten die Sonne im Osten so tief steht, dass das Dach vom Haus im Süden die Panels lange verschattet. SSW wird wohl besser sein.

    Den Schattenverlauf kann man simulieren mit Photo Ephemeris

    Man muss sich ebenfalls registrieren.


    6 Personen, 2xHome-Office, Solarthermie, Kochen - ich würde in die Vollen gehen. Growatt mit 3 All-Black-Panels, schwarze Mittel- und Endklemmen und eine Aufständerung mit mindestens 25 Grad von Schletter oder K2, die angebohrt wird.


    Dieses Angebot könnte etwas sein, weil die Panel-Rückseite ebenfalls schwarz ist.

    https://www.jurasol24.de/Trina…All-Black--Save--316.html

    Krach macht Strom nicht, ungefährlich ist er dennoch nicht.

  • Bei flach gelegten bzw. <20° aufgestellten Modulen auch den u.U. höheren Reinigungsaufwand berücksichtigen...


    Hopfen: Für Simulierung von geplanter PV ist doch das schöne PVGIS immer noch am besten, oder hab ich was verpasst und irgendwelche "wunderground"-Stationen liefern besserer Werte? :/

  • Bei flach gelegten bzw. <20° aufgestellten Modulen auch den u.U. höheren Reinigungsaufwand berücksichtigen...


    Hopfen: Für Simulierung von geplanter PV ist doch das schöne PVGIS immer noch am besten, oder hab ich was verpasst und irgendwelche "wunderground"-Stationen liefern besserer Werte? :/

    PVGIS "krankt" am Umstand, dass man keinen kappenden Wechselrichter angeben kann. Es gibt immer nur den Brutto-Ertrag.

    Das geht nur mit PV*SOL.

    Dort erhält man aber auch "nur" eine Monatsübersicht. Die Trial-Version habe ich noch nicht getestet.

    Wunderground visualisiert Messwerte von privaten Wetterstationen aus der Nachbarschaft. Gemessen nicht errechnet.


    Wenn ein 340er Panel einen Noct-Wert von ~257 Watt hat, bei 800 Watt Solarstrahlung also, dann kommt man unter idealen Bedingungen mit zwei Panels also auf ~514 Watt. Da kappt nichts seitens des WRs.

    Im März gab es davon zwei Tag südlich von Stuttgart:


    Am 14. März gab es die Spitze mit mehr als 1000 Watt. Sah im Detail so aus:

    Nur 15 Minuten gab es mehr als 800 Watt.


    Den Unterschied, ob zwei oder drei Panels verbaut sind, kann man sich gut an den Messwerten vom 7. März vorstellen:


    Daran erkennt man ganz gut: Auch wenn der Wechselrichter bei 600 Watt kappt, es gibt in er Praxis einen gewaltigen Unterschied, ob am Wechselrichter nur 600-Watt-Panelleistung oder 1000-Watt-Panelleistung hängen.

    Krach macht Strom nicht, ungefährlich ist er dennoch nicht.

  • Weil da keine Kappung von WR drin ist in PVGIS, ist wunderground besser um eine PV zu planen? :/

    Wenn man nicht "hoffnungslos überbelegt", ist der Effekt von dieser WR-Kappung doch eh vernachässigbar.

    Und überhaupt, wenn es dir um die reine Strahlungsleistung geht, dann guckst du ins "Solar-Radiation-Tool" vom PVGIS...


    Beim PVGIS-Tool kann man ja z.B. schön mit Neigungswinkeln rumspielen und die Effekte der Änderung anschauen.


    Wo ist da irgend ein Vorteil, wunderground für die Planung einer PV zu benutzen?

  • Hast Du ja schon selbst geschrieben: Soll man die maximale Panelleistung des WRs nutzen - oder soll man 2x300 Watt anklemmen?

    Um das zu Visualisieren, ist Wunderground ein ganz vorzügliches Programm.

    Ausgerechnet wird natürlich nichts, man kann nur ableiten.

    Wobei PV*SOL deutlich mächtiger ist als PVGIS.

    PV*SOL Online krankt zurzeit daran, dass der Growatt 600 noch nicht als Wechselrichter eingepflegt ist.

    Den kann man schlecht simulieren.

    Krach macht Strom nicht, ungefährlich ist er dennoch nicht.

  • Wunderground ist doch eher ein Wetter-Tool? Sonst zeig mal bitte, wie man damit PV-Leistung abhängig von Ausrichtung und Neigungswinkel prognostizieren bzw. simulieren kann.


    Das Wetter/Einstrahlung kann man eh schwierig vorhersagen. Deswegen hat die EU ja PVGIS gemacht, um anhand von Statistiken eine Planungshilfe zu geben... :):thumbup:

  • Moin,


    meine Idee:

    4 Halbzeller ~330Wp, mindestens 15 Grad aufgeständert, zwei Aufständerungen (1x SW, 1x SO), je zwei parallel via Y-Stecker an einen Eingang (je ein Modul SW parallel mit einem SO; siehe im Bild 1x blauer String, 1x grüner String), WR YC600.

    Den WR in die hinterletzte Ecke der Garage.

    Mit was ist das Dach eingedeckt? Wenn du die Module siehst, was ist daran schlimm?!

    Voll gut, wenn die Fragen von Nachbarn/Freunden/Familie kommen - bloß nicht verstecken, die geilen Teile!!!


  • Alternative Ideen gerne Willkommen.

    Mach das Dach vom Haus voll! Was soll diese Schrumpelanlage bei der Villa reißen?


    Ein bissel mehr Verantwortung für seine/unsere Umwelt dürfte man schon übernehmen.

    Leider scheinst Du Dich ja in bester Gesellschaft zu befinden, wenn man Deine Nachbarn anschaut...

  • Moin,


    meine Idee:

    4 Halbzeller ~330Wp, mindestens 15 Grad aufgeständert, zwei Aufständerungen (1x SW, 1x SO), je zwei parallel via Y-Stecker an einen Eingang (je ein Modul SW parallel mit einem SO; siehe im Bild 1x blauer String, 1x grüner String), WR YC600.

    Das geht nicht, Du weißt ja auch, warum:

    Der YC ist spezifiziert mit 2x365 Watt Panelleistung. Schließt Du 2x660 Watt an, betreibst Du ihn außerhalb der Spezifikation und entlässt den Hersteller aus der Produkthaftung.

    Parallelschaltung heißt außerdem: Es addieren sich die Stromstärken der Panels.

    Das Jam 380 hat eine Kurzschluss-Stromstärke von 11.47 A und eine Maximalstromstärke von 10.93 A.

    Der YC ist aber nur mit mit 12 A je Panel-Anschluss spezifiziert.

    Die 12A werden mit 2 Jam in Parallel-Schaltung bereits bei ~ 500-W-Solarstrahlung erreicht.


    Bei einem 320er Panel bei 600 Watt.


    Im Winter mag das keine Rolle spielen. An schönen Sommertagen, noch dazu bei geringer Aufständerung, wird der Wechselrichter stundenlang gekocht. Raucht er ab, die Wahrscheinlichkeit, dass es geschieht, ist größer, als dass es nicht geschieht, ist guter Rat teuer.

    Tausch des Wechselrichters heißt ja nicht, dass eine Wiederholung ausgeschlossen ist.

    Krach macht Strom nicht, ungefährlich ist er dennoch nicht.