Norddach erzeugt wenig Strom bei Sonnenschein

  • Hallo in die Runde,


    mir fällt auf, dass bei mir die Nordhälfte bei Sonnenschein im Vergleich zu Südhälfte relativ wenig Strom erzeugt.

    Die Anlage ist wie folgt aufgebaut:


    - Süddach 36x330W Module

    - Norddach 34x330W Module


    Der Wechselrichter ist ein Fronius 20.0-3-M.
    Auffällig ist, dass es nur bei Sonnenschein der Fall ist. Während das Süddach um die 10kW erzeugt, schafft das Norddach nur 2,5-3kW. Kann das sein, dass es etwas mit der 70% Regelung zu tun hat? Denn bei bewölktem Himmel ist das Norddach wieder sehr gut im Rennen und erzeugt fast denn gleichen Strom.


    Oder sind es doch Spiegelungen?

    Ich bin ein ziemlicher Anfänger, was Betrieb von PV Anlagen angeht ;)


    Danke für eure Hilfe!

  • Wenn keine Wolke am Himmel steht, kann die Sonne natürlich "ungebremst" auf das Süddach scheinen. Das Norddach liegt mehr oder weniger im Schatten, so dass dort naturgemäß weniger produziert werden kann.


    Bei Wolken vor der Sonne/totaler Bewölkung, also diffusem Licht, ist der Lichteinfall auf Süd- und Norddach fast identisch, daher auch die ungefähr gleiche Erzeugung...

    2014: 887,2 kWh/kWp - 2015: 938,2 kWh/kWp - 2016: 908,2 kWh/kWp - 2017: 845,8 kWh/kWp - 2018: 999,2 kWh/kWp - 2019: 936,3 kWh/kWp - 2020: 963,6 kWh/kWp - 2021: 853,90 kWh/kWp

  • Kann das sein, dass es etwas mit der 70% Regelung zu tun hat?

    Nö.

    70% sind 16,17 kW, erst da würde abgeregelt werden wenn kein Direktverbrauch vorliegt.

    Wie sieht es mit Schatten auf dem Norddach aus?

    Welche Dachneigung?

    mit freundlichem Gruß
    smoker59

  • Die Einstrahlung pro m² ist zur Zeit auf dem Norddach viel geringer als auf dem Süddach. Wenn die Sonne im Sommer höher steht, dann wird auch die Leistung des Norddaches steigen.

    9,99kWp 110°; 20°DN; 37x 270W Trina Honey PD05 an SMA STP 8000TL-20, HM 2.0 und SAE,

    Nibe F1155-6 mit RGK im sanierten Altbau von 1909

  • Äh, welches Wunder erwartest Du?


    Ist doch logisch, der Einfallswinkel der Sonnenstrahlen ist ja ein ganz anderer, im Winter liegt Nord vermutlich ganz im Schatten. Bei Bewölkung kann der Ertrag fast gleich sein.

    Servus
    Toni


    Luschenjagd aufgegeben.
    Elektrisch unterwegs mit Leaf II

  • Ja tut mir leid, dass ich hier frage, bin eben kein Profi und wollte nur sicher gehen, dass mit der Anlage alles ok ist. Sie ist erst seit 10 Tagen im Betrieb.

    • Offizieller Beitrag

    Hier habe ich es versucht mit einer Analogie zu erklaeren. Vielleicht hilft sie, auch wenn sie nicht besonders gut ist ;)


    Dein WR ist mit 20 kVA mMn. zu gross gewaehlt, ist aber ein anderes Thema.

  • Na ich denke auch, es ist für ein Norddach normal. Ist doch aber trotzdem noch ordentlich.


    Ich hoffe nur, dir wurde nicht verkauft, dass die beiden Dächer ähnlich viel Leistung bringen würden?


    Es gibt hier im Forum auch einen Pfaden wo nur über Norddächer diskutiert wird. Da kannst du ja mal über die SuFu suchen und dich daran hängen :D


    Edit: habe mal gesucht. Hier ist der eine Pfade dazu Nord Dach Erfahrungen

    4,24 kWp Fronius Energy Package 9kW - Ausrichtung: DN:25°, -30° SSO
    3,19 kWp @ Symo 3.7-3 - Ausrichtung: 90°, +60° SSW


    Panasonic G(H)eisha seit 08-2018

    ZOE Zen 22kwh 05-2019


    Commetering Zähler 05-2018

    Stromanbieter: aWATTar 01-2020


    Mitglied SFV

    Mitglied DGS


    FAQ -> komprimiertes PV Wissen, optimal für Neulinge!


    Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht.