• Doch noch was gefunden- sowas in der Art meine ich, mit den Mini ANL kommt man von 10-200A

    Die verbaue ist ständig. Man nimmt die Verjüngus-Hülse raus, schieb eine Aderendhülse auf das Kabel steckt es rein und dreht die Maden Imbusschraube Hand fest an. Da braucht man auch keine Aderendhülsenzange. Die Madenschraube drücht die Aderendhülse und das Kabel zu einer festen Verbindung zusammen. Die Aderenthülse verhindert dabei, das einzelne Litzen neben der Madenschraube seitlich weggedückt wird und somit keine 100% Verbindung mehr besteht.

    Bin von denen begeistert: ANL Sicherungshalter Auto Stereo Sicherungshalter Premium Material Auto Sicherungshalter Für Autos, Boote, Wohnmobile: Amazon.de: Auto

    Bibt es auch als vergoldete Version.

  • Zur hilfreichsten Antwort springen
  • Doch noch was gefunden- sowas in der Art meine ich, mit den Mini ANL kommt man von 10-200A

    Die verbaue ist ständig. Man nimmt die Verjüngus-Hülse raus, schieb eine Aderendhülse auf das Kabel steckt es rein und dreht die Maden Imbusschraube Hand fest an. Da braucht man auch keine Aderendhülsenzange.

    Magst mir bitte die Norm oder Richtline zeigen wo das so drinn steht das eine Adernhülse bei ordnungsgemäßen Einsatz nicht verpresst werden muss ^^

    Wohnhaus 100% OFFGRIDInsel: 13,47kwp,5xMppt,BMV700,CCGX,2xMultiplus 5000, OPzS/PzS => 4150Ah/c100/48V
    TeichInsel: 930wp, 2xVictron Mppt 100/15, BMV600, SolarixPI 1100, 400Ah/OPzS 24V

    100% PVInsel Liveview | SDM630 Logger | INSEL WIKI

    "Denn auch eine Beziehung muss wie eine Insel sein. Man muss sie nehmen, wie sie ist, in ihrer Begrenzung - eine Insel, umgeben von der wechselvollen Unbeständigkeit des Meeres, immer während vom Steigen und Fallen der Gezeiten berührt." Anne Lindbergh

  • Magst mir bitte die Norm oder Richtline zeigen wo das so drinn steht das eine Adernhülse bei ordnungsgemäßen Einsatz nicht verpresst werden muss ^^

    Was macht eine Anderendhülsen-Zange. Genau, presst die Hülse an das Litzenkabel an. Was macht die Madenschraune die von unten glatt ist? Genau, die Presst die Anderendhülse und das Litzenkabel zusammen. Wo ist nun der Unterschied und wo steht geschrieben das man es so nicht machen darf. :D

  • Bissal was anders ne hülse komplett anzupressem.. Odee nur punktuell zu quetschen.. Du nix für ungut, aber über solche Hobbypfuscher praktiken geh ich nicht diskutieren

    Wohnhaus 100% OFFGRIDInsel: 13,47kwp,5xMppt,BMV700,CCGX,2xMultiplus 5000, OPzS/PzS => 4150Ah/c100/48V
    TeichInsel: 930wp, 2xVictron Mppt 100/15, BMV600, SolarixPI 1100, 400Ah/OPzS 24V

    100% PVInsel Liveview | SDM630 Logger | INSEL WIKI

    "Denn auch eine Beziehung muss wie eine Insel sein. Man muss sie nehmen, wie sie ist, in ihrer Begrenzung - eine Insel, umgeben von der wechselvollen Unbeständigkeit des Meeres, immer während vom Steigen und Fallen der Gezeiten berührt." Anne Lindbergh

  • Bissal was anders ne hülse komplett anzupressem.. Odee nur punktuell zu quetschen.. Du nix für ungut, aber über solche Hobbypfuscher praktiken geh ich nicht diskutieren

    So kann man es auch auslegen, weil man es einfach nicht weis. Bravo. ;)

  • Jo du erkennst das Problem.. du weißt offensichtlich nix.. :):thumbup::thumbup:weil elektroniker wie du behauptest kannst du nicht sein bei dem was du schreibst...nehm ich dir nicht ab.. Oder wie war das nochmal mit der von dir erwähnten Scotty diode... Ein elektroniker weiß wie das richtig heißen würde . Lol.. sorry.. schönen Sonntag dir noch.

    Wohnhaus 100% OFFGRIDInsel: 13,47kwp,5xMppt,BMV700,CCGX,2xMultiplus 5000, OPzS/PzS => 4150Ah/c100/48V
    TeichInsel: 930wp, 2xVictron Mppt 100/15, BMV600, SolarixPI 1100, 400Ah/OPzS 24V

    100% PVInsel Liveview | SDM630 Logger | INSEL WIKI

    "Denn auch eine Beziehung muss wie eine Insel sein. Man muss sie nehmen, wie sie ist, in ihrer Begrenzung - eine Insel, umgeben von der wechselvollen Unbeständigkeit des Meeres, immer während vom Steigen und Fallen der Gezeiten berührt." Anne Lindbergh

  • Jo du erkennst das Problem.. du weißt offensichtlich nix.. :):thumbup::thumbup:weil elektroniker wie du behauptest kannst du nicht sein bei dem was du schreibst...nehm ich dir nicht ab.. Oder wie war das nochmal mit der von dir erwähnten Scotty diode... Ein elektroniker weiß wie das richtig heißen würde . Lol.. sorry.. schönen Sonntag dir noch.

    Höre einfach auch mich zu Kommentieren. Du bist im ganzen Forum für dein unserriösen Auftreten und deine Rotzigkeit bekannt.

  • Jo is schon recht, im gegensatz zu dir weiß ich genau wieviel ich hier schon beigetrage hab. .:) Nachdem wie ezepp schon richtig erwähnt hat dein Stil eindeutig wiedererkennbar ist frag ich mich echt wird es dir nicht langsam selber zu blöd? weil du fällst immer wieder ins selbe Muster egal mit welchem Usernamen du dich neu anmeldest. Muss das echt sein? Es macvt garnix wenn du nicht vom Fach bist, kein Meister ist vom Himmel gefallen. Aber höhr da auf jedesmal umdich zu schlagen jedesmal wenn dich wer korrigiert.

    Wohnhaus 100% OFFGRIDInsel: 13,47kwp,5xMppt,BMV700,CCGX,2xMultiplus 5000, OPzS/PzS => 4150Ah/c100/48V
    TeichInsel: 930wp, 2xVictron Mppt 100/15, BMV600, SolarixPI 1100, 400Ah/OPzS 24V

    100% PVInsel Liveview | SDM630 Logger | INSEL WIKI

    "Denn auch eine Beziehung muss wie eine Insel sein. Man muss sie nehmen, wie sie ist, in ihrer Begrenzung - eine Insel, umgeben von der wechselvollen Unbeständigkeit des Meeres, immer während vom Steigen und Fallen der Gezeiten berührt." Anne Lindbergh

  • Schraubklemmen haben so ihre Tücken. Inzwischen nehme ich gern die Wagoklemmen. Dort kann man sehr und gut schnell lösbare Verbindungen erstellen. Qualität eines Kontaktes? Musste darüber mal einiges lernen. Liegen zwei Metalle übereinander, so ergeben sich durch die Rauhigkeit der Flächen im (mikrobereich) lokale Stromkanäle die deutlich höhere Ströme führen als bei der üblichen Verdrahtung . Ich meine damit die Stromdichte der (kleinen, lokalen) Stromkanäle. Diese Flächen müssen mit hohem lokalen Druck belastet und SAUERSTOFFREI bleiben. Dann ist der Übergang stabil und bleibt niederohmig.

    Crimpen ist gut wenn das richtige Werkzeug genommen wird. Sinnigerweise ist crimpen bei flexiblen Leitungen zwingend notwendig. Die Schrauben drücken den Leiter platt und nur ein Teil der vielen Leiter führt Strom. Das Pfuschen , also mehrdrahtige Leiter in die Hülse und dann Verschrauben, ist murks. Wenn es zu Problem und Brand kommt, dann viel Spaß mit der Versicherung. Drückt nun die Schraube die Hülse lokal platt, dann besteht der Kontakt, der Rest des Leiters steht im Freien und fängt an zu "gammeln". mit der richtig verpressten Hülse passiert es nicht. Wesentlich ist das die Kontaktstelle nicht "rostet", das wird nur durch hohen und bestehenden Kontaktdruck erreicht. Ich benutze Hülsen mit Isolation :)