38100 | 9,62kWp || 1390€ | Trina

  • Standort
    Geplante Inbetriebnahme 2021-06-01
    PLZ - Ort 38100 - Braunschweig
    Land Deutschland
    Dachneigung 26 °
    Ausrichtung Süd
    Art der Anlage Überschusseinspeisung Wohnhaus
    Nachgeführt stationär
    Dacheindeckung Dachziegel aus Ton
    Aufdachdämmung
    Dachgröße Länge: 4.25 m
    Breite: 8.485 m
    Höhe der Dachunterkante 6 m
    Eigenverbrauch laut EEG
    Freier Zählerplatz vorhanden
    Ertragsprognose pvgis (kWh/kWp) 974
    Eigenkapitalanteil 100 %
    Fremdfinanzierungszinssatz 0 %
    Grund der Investition Etwas Gewinn auf die Laufzeit wäre schön.
    Verschattung
    Angaben zur Verschattung Anlage ist 2 Teilig. Einmal ohne Schatten, einmal mit.
    Infotext
    Angebote
    Angebot 1 Angebot 2
    Einstellungsdatum 14. März 2021 14. März 2021
    Datum des Angebots 2021-02-03 2021-02-10
    Preis pro kWp (ohne MwSt) 1390 € 1428 €
    Ertragsprognose (kWh/kWp)
    Anlagengröße 9.62 kWp 9.75 kWp
    Infotext
    Module
    Modul 1
    Anzahl 26 26
    Hersteller Trina Trina
    Bezeichnung Trina 370 TSM-DE08M.08 Honey 375 Wp
    Nennleistung pro Modul 370 Wp 375 Wp
    Preis pro Modul
    Wechselrichter
    Wechselrichter 1
    Anzahl 1 1
    Hersteller Fronius SMA
    Bezeichnung Fronius Symo Gen24 10.0 Plus SMA Sunny Tripower 8.0
    Preis pro Wechselrichter
    Mpp-Tracker 1
    Mpp-Tracker 2
    Mpp-Tracker 3
    Montagesysteme
    Hersteller
    Bezeichnung
    Preis pro Montagesystem
    Typ
    Stromspeicher
    Stromspeicher 1
    Anzahl
    Hersteller
    Bezeichnung
    Kapazität
    Preis pro Stromspeicher
    Montage & Sonstige Leistungen
    Komplettmontage
    Gerüst incl.
    Mithilfe
    Anschluss AC
    Aufständerung
    Reduzierung der Einspeiseleistung (EEG2012) nicht bekannt
    Anmeldung VNB / Netzbetreiber
    Dachintegriert
    Datenlogger
    Hersteller des Datenloggers Fronius Smart Meter TS 65A-3 direkt

    Hallo zusammen,

    nachdem ich mich einige Zeit durch dies Forum gelesen habe und diverse Erkenntnisse (hoffentlich) mitgenommen habe möchte ich mein Projekt zur Beurteilung hier einstellen. Da mein Süddach recht klein ist möchte ich auch die Garage mit belegen. Dies ist in den Angaben oben nicht abbildbar, daher noch ein paar Infos in den Anhängen.

    Mit den Angeboten bin ich bis jetzt nicht zufrieden. Angebot 2 halte ich für zu teuer und bei Angebot 1 fehlt der Feinschliff. Warum ein Hybridwechselrichter angeboten wurde weiß ich nicht. Da muss ich noch nachhaken, was den Preis ordentlich senken sollte. Auch Fronius möchte ich nicht, da die Lautstärke ja recht hoch sein soll.


    Von den Dachflächen her ist es etwas aufwändiger. Auf meinem Süddach thronen zentral die Kollektoren einer Thermieanlage. Die würde ich runternehmen. Dennoch ist das Dach nicht sehr groß, ich denke mehr als 14 Module passen nicht drauf.

    Auf die Garage passen ohne Aufständerung 12 Module. Die Garage hat ca. 4° Neigung nach Süden. Das man die Module 1-2 Mal im Jahr reinigen muss ist mir bekannt und auch kein Problem.

    Möglich wäre auch noch eine Belegung des Anbaus. Dieser ist 7° nach Norden geneigt. Da müsste also noch (nach Norden) aufgeständert werden, damit ich nicht reinigen muss. Leider ist die Fläche gerade etwas knapp mit 8,5 x 3,8 m. Man muss ja auch noch irgenwo treten können, falls man mal auf das Dach muss.


    Schatten: wir haben eine Buche vor dem Haus. Diese wird sukzessive auf Haushöhe zurückgeschnitten. In 1-2 Jahren macht sie keinen Schatten mehr. Momentan fällt auf das Süddach kein oder kaum Schatten, auf die Garage etwas und das Dach vom Anbau wäre stark betroffen. Sollte sich wie gesagt dann erledigt haben. Den Baum wollen wir aber behalten, da guter Schattenspender für Terasse und Fenster im Sommer. Daher möchte ich nicht zu radikal schneiden, nicht das er eingeht.

    Die Garage bekommt noch Schatten vom eigenen und Nachbarhaus.


    Ich habe das Ganze mit PVSol simuliert und berechnet. Klar bringt die Garage nicht so viel, aber sie kostet auch "nur" ca. 2200€ Aufpreis. Fixkosten für kleine Flächen sind halt hoch.


    Wie ist da eure Meinung. Im Grunde bin ich wie erwähnt mit den Angeboten nicht zufrieden. Ich bekomme aber auch gerade keine anderen.


    Gruß

    Kai

  • Mal mit dem Belegungsplan anfangen ... ist da noch nach alter Theorie unter 10KWp geplant wirden?

    Bei DN26 würde ich auch ganz sicher das Norddach voll machen.


    Stelle mal ein google Luftbild ein, damit man deine Dächer versteht.

    Die Atomkraft - Ende einer Ära?

    Es lohnt sich, die Arte Doku/Reportage "Ende einer Ära!" komplett zu sehen, das Fazit kommt in den letzten 15 Minuten.


    Parke nicht auf unseren Wegen www.weg.li macht es möglich.


  • Hier das Maps Bild. Leider kann ich an den ersten Post nichts mehr anfügen wie es aussieht.


    Norddach sagt PVGis 634 kWh/kWp. Ist nicht so doll. Aber ich kann es ja mal mit anfragen bei der nächsten Runde.

  • Alles voll machen!

    Das Süddach, voll.

    Das Flachdach auch voll machen, am besten vermutlich auch nach Süden mit 2-3 Reihen aufgestämndert.


    Auch das Norddach voll machen ... hat es DN26.


    Du kannst Du 20-25KWp bauen, das Norddach scheint groß zu sein.

    Was ist da alles auf den Dächern im Weg?
    Bilder der Dächer einstellen.


    SAT, Überdachentlüftung Abwasserstring usw. kann man alles versetzen oder flach machen.

    Die Atomkraft - Ende einer Ära?

    Es lohnt sich, die Arte Doku/Reportage "Ende einer Ära!" komplett zu sehen, das Fazit kommt in den letzten 15 Minuten.


    Parke nicht auf unseren Wegen www.weg.li macht es möglich.


  • Sat gibt es nicht. Schornstein ist halt wo er ist. Entlüftungen vom Abwasser kann man flach machen.


    Bei so viel Belegung habe ich Bedenken wegen der Statik. Da müsste erst mal jemand fachkundig nachsehen. Ich weiß, dass Nachbar das auch schonmal geraten wurde. Nun habe ich einen Dachinnendämmung mit aufgedoppelten Sparren. Dass sollte etwas Stabilität bringen.


    Ich rechne nochmal das Norddach mit PVSol durch. Mach da eigentlich der Schatten vom Schornstein was aus? Oder ist es im Norden egal, weil sowieso nie direkte Einstrahlung.

  • Wenn das kein Spardach ist, reicht die Statik meist satt.

    Gleichmäßioge Belastung ist mMn auch eher von Vorteil, als nur Süd.

    Aber ja, wenn DU magst, hol Dir einen Statiker ... nur mal aus Neugier, über welche Sparrenmaße reden wir, Sparrenabstand, gibt es eine Mittelpfette? Andere Besonderheiten im Dachstuhl?


    WR haben heute Schattenmanagement ... die können das regeln.

    Natürlich ist ohne Schatten besser, aber wenn man halt welchen hat, dann ist das erträglich bei langen Strings.

    Die Atomkraft - Ende einer Ära?

    Es lohnt sich, die Arte Doku/Reportage "Ende einer Ära!" komplett zu sehen, das Fazit kommt in den letzten 15 Minuten.


    Parke nicht auf unseren Wegen www.weg.li macht es möglich.


  • Das Haus habe ich nicht gebaut. Es gibt hier 10-15 Häuser die gleich sind. Alle von 1965 und sie halten. Ansonsten kenne ich mich mit Dächern nicht so gut aus. Ich tue aber mein Bestes :)


    Das Norddach hat eine Stütze relativ in der Mitte. Diese stützt eine Mittelpfette. Süddach hat das nicht, ist aber auch viel kürzer. Statik habe ich beim Anbau berechnen lassen müssen. Im Anhang was dazu aus der Berechnung.


    Sparrenmaße im Original Höhe 12 cm. Mit Aufdopplung 24 (weil Einblaßdämmung 24 cm). Breite vermutlich 5 cm. Abstand ca. 90 cm.


    Laut der Statik ist die Neigung 28° - aber das mach dann auch nicht mehr viel aus. Ich messe in meinem Modell das auf den Maßen der Bauzeichnung basiert 26°. Ist sowieso im Rahmen des Mess-/Baufehlers.


    Besonderheiten im Dachstuhl: Östlich liegt das Norddach ungefähr auf Höher der Mittelpfette auf dem Bau auf. Sch... für die Dämmung aber 1965 hat man das nicht so eng gesehen.


  • Kannst Du "D" die Mittelpfette mal messen ... bin kein Statiker, aber ich habe an der Stelle 20*30cm und die PV ist seit 2014 drauf. Statiker für die Gaube in 2016 war davon auch beeindruckt ... "da kann man einen Elefanten dran hängen".

    Die Atomkraft - Ende einer Ära?

    Es lohnt sich, die Arte Doku/Reportage "Ende einer Ära!" komplett zu sehen, das Fazit kommt in den letzten 15 Minuten.


    Parke nicht auf unseren Wegen www.weg.li macht es möglich.


  • Ist hinter der Dämmung. An die Höhe komme ich nicht ran. Breite scheint 15 zu sein. Ich denk dei Höhe auch, das würde Schätzungsweise zumindest auf die Höher der unverstärkten Sparren führen. Da das Dach östlich auf dem Stein aufliegt müssen ja auch nicht die ganzen 7,4 m (Innenmaß) Hausbreite gestützt werden. Nur ca. 4,8 m sind zu stützen.


    Unter den Aspekten denke ich es ist kein Problem. Hatte mir noch nie systematisch darüber Gedanken gemacht, weil das Norddach für mich bisher nicht wirklich in Frage kam. Mal sehen was PVSol und Angebote hergeben.

  • Moin nochmal,

    ich habe noch etwas mit PVSol rumgespielt für maximale Belegung. Dazu 2 Fragen.

    1. Dach des Anbaues - 7° Neigung Nord:

    - lieber 12 Module mit leichter Aufständerung nach Nord - Ziel ist 10-12° Neigung nach Nord, damit ich nicht reinigen brauche

    - oder Aufständänderung nach Süden - dann aber nur 8 Module (wegen gegenseitiger Verschattunge etwas Abstand dazwischen) - Ziel ca. 10-12° Neigung nach Süden

    PV Sol sagt lieber Nordausrichtung mit mehr Modulen. Aber vielleicht gibt es ja noch Meinungen dazu. Wäre mir wegen Wind und Optik auf genehmer.


    2. Wechselrichter: ich habe ja nun 4 unterschiedliche Flächen - unterschiedliche Neigung und Größe:

    - Süddach: 14 Module - 26° Süd

    - Norddach: 20 Module - 27° Nord

    - Garage: 12 Module - 4° Süd

    - Anbau: 12 Module - 10° Nord

    Mit PVSol habe ich das nur mit 2 Wechselrichtern hinbekommen - Nord und Süddach zusammen an je einem MPPT und Garage und Anbau (mit Huawei Wechselrichtern). Oder gibt es Wechselrichter die dies unterschiedlichen Ausrichtungen und Leistungen vereinen können?


    Wenn ich mir über die Punkte klar bin gehe ich nochmal auf die Jagd nach neuen Angeboten.


    Gruß

    Kai