Datenlogger für mehrere S0 Zähler -> getrennte Erfassung verschiedener Verbraucher mit Visualisierung

  • Hallo zusammen,


    aktuell verwende ich einen Solarlog 300 für die Überwachung der PV-Anlage ... mit dem kann ich zwei S0 Zähler auswerten (Gesamtverbrauch, sowie die separate Heizung).


    Im Neubau der gerade geplant wird soll natürlich auch wieder eine PV-Anlage aufs Dach, die auch wieder über einen Datenlogger verfügen soll. Nur würde ich da gerne mehrere S0 Zähler bzw. verschiedene Verbraucher auswerten.


    Welche Datenlogger können denn mit mehreren S0 Zählern umgehen bzw. wie macht ihr die Erfassung verschiedener/mehrerer Zähler ?


    Gruß


    Karl

    Anlage mit 14,625 kWp -> 39 x Solar Fabrik mit je 375 Wp - Ausrichtung nahezu Süd, DN40°

    WR1: Fronius Symo Gen24 Plus 10.0

    WR2: Fronius Primo 3.0

    Batterie: BYD HVS 7.7

    Smartmeter: 2 x Fronius TS63a-3


    .... aufgebaut auf einem KFW40+ Haus - beheizt mit 2 Wärmepumpen und separater Wärmepumpe fürs Brauchwasser


    .... Wallbox gerade in Planung

  • Hallo,


    Dann schau dir mal den

    EVA log an...


    Gruß Verona

    7,995 kWp - 37 IBC 215TS - Solarmax + Mastervolt
    2,160 kWp - 12 Day4 180 - Solarmax
    2,250 kWp - 10 Sanyo HIP225 - Solarmax
    1,890 kWp - 06 Sunpower 315 - Mastervolt
    6,000 kWp - 24 Yingli 250 - 2 Steca
    12 kW ESS Peus-Testing
    http://www.solarlog-heckmann.de

  • Hört sich interessant an ... Was ist mit sowas hier ....


    https://www.solarautonomie.de/energiemonitor/


    Oder völleicht sogar eine Lösung mit Shelly Zählern?

    Anlage mit 14,625 kWp -> 39 x Solar Fabrik mit je 375 Wp - Ausrichtung nahezu Süd, DN40°

    WR1: Fronius Symo Gen24 Plus 10.0

    WR2: Fronius Primo 3.0

    Batterie: BYD HVS 7.7

    Smartmeter: 2 x Fronius TS63a-3


    .... aufgebaut auf einem KFW40+ Haus - beheizt mit 2 Wärmepumpen und separater Wärmepumpe fürs Brauchwasser


    .... Wallbox gerade in Planung

  • Hallo,


    Dann kannst du ja auch den

    Volkszähler nehmen...


    Gruß Verona

    7,995 kWp - 37 IBC 215TS - Solarmax + Mastervolt
    2,160 kWp - 12 Day4 180 - Solarmax
    2,250 kWp - 10 Sanyo HIP225 - Solarmax
    1,890 kWp - 06 Sunpower 315 - Mastervolt
    6,000 kWp - 24 Yingli 250 - 2 Steca
    12 kW ESS Peus-Testing
    http://www.solarlog-heckmann.de

  • Der EVA-Log kann so wie ich es sehe 3 S0 Zähler (ich bräuchte 4-5) ... aber auch so Dinge wie die 70% weich Regelung. Richtig?


    Die anderen Systeme sammeln rein die Daten der Zähler ein, das heißt die 70% weich muss hier der Wechselrichter machen ?


    Ich überlege halt wie ich die Energie günstig und einfach messen / visualisieren kann.


    Gruß


    Karl

    Anlage mit 14,625 kWp -> 39 x Solar Fabrik mit je 375 Wp - Ausrichtung nahezu Süd, DN40°

    WR1: Fronius Symo Gen24 Plus 10.0

    WR2: Fronius Primo 3.0

    Batterie: BYD HVS 7.7

    Smartmeter: 2 x Fronius TS63a-3


    .... aufgebaut auf einem KFW40+ Haus - beheizt mit 2 Wärmepumpen und separater Wärmepumpe fürs Brauchwasser


    .... Wallbox gerade in Planung

  • besser gleich auf Modbus fähige Zähler umstellen, da ist die Anzahl dann kein Thema.

    Seit 03.2012 10,64kWp: 56x IBC Monosol 195; SMA Tripower STP 10000TL-10, Einspeiseregelung Schüco Sunalyzer mit RSE; Ostausrichtung (-100°); Dachneigung 40°;
    Seit 03.2023 2,4kWp: 6x JAM 54S 405; O/W auf EasySunBox; Solis 2.5 S6;
    WB: openWB Standard+; BEV: EQA250

  • Hallo,


    Nein den EVA Log bekommt man auch mit 10 S0...

    Natürlich liefern Modbuszähler mehr Daten usw.

    Aber wenn S0 reicht, warum nicht...


    Gruß Verona

    7,995 kWp - 37 IBC 215TS - Solarmax + Mastervolt
    2,160 kWp - 12 Day4 180 - Solarmax
    2,250 kWp - 10 Sanyo HIP225 - Solarmax
    1,890 kWp - 06 Sunpower 315 - Mastervolt
    6,000 kWp - 24 Yingli 250 - 2 Steca
    12 kW ESS Peus-Testing
    http://www.solarlog-heckmann.de