35232 | 12.2kWp || 1311€ | Heckert

  • Standort
    Geplante Inbetriebnahme 2021-08-01
    PLZ - Ort 35232
    Land Deutschland
    Dachneigung 28 °
    Ausrichtung Südost
    Art der Anlage Überschusseinspeisung Wohnhaus
    Nachgeführt stationär
    Dacheindeckung Dachziegel aus Ton
    Aufdachdämmung
    Dachgröße
    Fläche: 87.6 m²
    Höhe der Dachunterkante 5.1 m
    Eigenverbrauch laut EEG
    Freier Zählerplatz vorhanden
    Ertragsprognose pvgis (kWh/kWp)
    Eigenkapitalanteil 100 %
    Fremdfinanzierungszinssatz 0 %
    Grund der Investition Etwas Gewinn auf die Laufzeit wäre schön.
    Verschattung
    Angaben zur Verschattung
    Infotext Ich plane derzeit nur die "gute" Dachfläche (Süd-Ost) zu belegen. Sie ist nicht rein rechteckig (falls jemand die Dachflächenangaben nachrechnet *g*)
    Angebote
    Angebot 1 Angebot 2 Angebot 3
    Einstellungsdatum 13. März 2021 13. März 2021 18. März 2021
    Datum des Angebots 2021-03-12 2021-03-01 2021-03-18
    Preis pro kWp (ohne MwSt) 1311 € 1159.42 € 1.366 €
    Ertragsprognose (kWh/kWp) 11 800 860
    Anlagengröße 12.2 kWp 14.49 kWp 16.83 kWp
    Infotext Dieser Anbieter war mir von unserer Anfrage her sympathischer und hat direkt ein paar kluge Dinge gefragt. Zudem wirken die Berechnungen sehr vollständig; beim Angebot ist jede Position (es sind viel mehr als bei Angebot 2!) genannt und bepreist! Bei Preis pro kWp habe ich nur den Batteriespeicher rausgerechnet. Die Ertragsprognose berücksichtigt m.E. nicht die unterschiedlichen Dächer sondern ist ein Mittelwert!? In der Ertragsdarstellung fürs Finanzamt werde ich versuchen, beide Flächen separat zu berechnen (um den Ertrag möglichst kleinzurechnen)
    Module
    Modul 1
    Anzahl 37 42 51
    Hersteller Heckert IBC Heckert
    Bezeichnung NeMo 2.0 60 M MonoSol 345 CS9-HC NeMo® 2.0 60 M 330 wp
    Nennleistung pro Modul 330 Wp 345 Wp 330 Wp
    Preis pro Modul 159 € 159 €
    Wechselrichter
    Wechselrichter 1
    Anzahl 1 1 1
    Hersteller Solaredge SMA Solaredge
    Bezeichnung SE12,5K STP 15.000 mit Display StorEdge Dreiphasen-Hybrid Wechselrichter SE7K-RWS
    Preis pro Wechselrichter 1.62 € 2.56 €
    Mpp-Tracker 1
    Mpp-Tracker 2
    Mpp-Tracker 3
    Wechselrichter 2
    Anzahl 1
    Hersteller Solaredge
    Bezeichnung SE7k - EUR Wechselrichter für Modul-Leistungsoptimierer
    Preis pro Wechselrichter 1.242 €
    Mpp-Tracker 1
    Mpp-Tracker 2
    Mpp-Tracker 3
    Montagesysteme
    Hersteller
    Bezeichnung
    Preis pro Montagesystem 60 €
    Typ
    Stromspeicher
    Stromspeicher 1
    Anzahl 1
    Hersteller BYD
    Bezeichnung BATTERY-BOX PREMIUM LVS 8.0
    Kapazität 8 kWh
    Preis pro Stromspeicher 4.229 €
    Montage & Sonstige Leistungen
    Komplettmontage
    Gerüst incl.
    Mithilfe
    Anschluss AC
    Aufständerung
    Reduzierung der Einspeiseleistung (EEG2012) 70%-Regelung 70%-Regelung 70%-Regelung
    Anmeldung VNB / Netzbetreiber
    Dachintegriert
    Datenlogger
    Hersteller des Datenloggers Ist ein Ertragszähler ein Datenlogger? Dann Electricity Meter SE-WNC-3Y-400-MB-K

    Wir bauen neu (möglichst ökologisch, KFW40, Erdwärme, Holzaußenfassade, Gründach...). Bevor ich dieses Forum entdeckte, hatte ich ein Angebot für PV+Speicher und das wäre es geworden. Ich dachte, ein Speicher würde sich lohnen und wäre ökologisch! :danke: dass ich dank euch geheilt bin! :) Mein Ansatz ist jetzt: Ich mache die gute Dachhälfte (Süd-Ost) komplett voll, OHNE Speicher. (Zur Diskussion steht noch, ob ich auf der schlechten Dachhälfte zumindest eine Handvoll (6?) Module unterbringe... hmmm)



    Von den Telefonaten her und von der Aufbereitung (alle Positionen bepreist; umfangreiche Berechnung) ist mir Angebot 1 sympathischer. Ich frag mich bloß

    - warum nur 330 Watt Leistung?

    - warum bekommt er nur 37 Module unter im Gegensatz zu den 42 von Angebot 2?

    - warum ist das Angebot dadurch genauso teuer?

    - er hat Leistungsoptimierer vorgesehen, was ist das?


    Nehme ich Angebot 1 auch wenn es teurer ist? Was könnte ich ihn fragen?



    PS. ich wusste nicht, was die Abfrage "Nachgeführt" bedeutet und hab die erste mögliche Auswahl angeklickt.

  • Wohin viele schöne Positionen mit Preis führen sieht man dann am Endprei pro KWp.

    Auch Anlage 2 wird ja vollständig sein und keine halbe Anlage.


    Bei DN28 bitte auch NW voll machen und 25KWp bauen.


    Du bist leider verwirrt worden.

    KfW40 baut man natürlich MIT Speicher, also KfW40+ und der Speicher wird dann zu 100% gefördert.

    Natürlich macht man auch alle sinnvollen Flächen mit PV voll.

    Bei Dir also SO und NW Dach.

    Die KfW Vorgabe ist das Minimum, man darf mehr bauen, es macht Sinn viel PV zu haben.

    Den Speicher so klein wie nötig wählen ... BYD mit 5,1KWh oder 7,7KWh passt immer gut.

    Ich würde sowas immer mit SMA bauen lassen und PV WR und Speicher WR immer schön trennen.


    25KWp PV am SMA STP20000 und 7,7KWh Speicher am SMA SB Storage2.5 ... das kann eine sehr schöne Anlage werden.


    Angebot 2 weiter verfolgen, NW Dach dazu nehmen, SHM2.0 nehmen für 70-weich, Verbrauchslogging und Speicher ... Speicher auf jeden Fall dazu nehmen mit KfW40+ Förderung.

    Die Atomkraft - Ende einer Ära?

    Es lohnt sich, die Arte Doku/Reportage "Ende einer Ära!" komplett zu sehen, das Fazit kommt in den letzten 15 Minuten.


    Verkehrsminister Wissing - treten Sie zurück!

    Parke nicht auf unseren Wegen www.weg.li macht es möglich.


  • 1. Speicher


    Ich weiß dass ich für KFW40+ einen Speicher brauche. So war es ursprünglich gedacht. Ich habe mich davon verabredet, als ich hier im Forum darauf stieß, das Kleingedruckte von KFW40+ zu lesen.


    Da stand was von einer 60%-Quote. Ich hab das so verstanden, dass die Einspeisung maximal 60% sein darf (also eine Verschärfung der 70%-Regel!). Und dann ist es ja umso schlechter, je größer die Anlage ist!! Dann bekomm ich den ganzen Strom ja gar nicht verbraucht, den ich verbrauchen muss!!!


    Also nur für die Förderung von 40+ mach ich das mit dem Speicher nicht! Dafür hab ich hier zuviel im Forum gelesen :P (oder doch....?)


    2. Nordwest-Dach


    Ich habe beiden Firmen unsere Dachausrichtung genannt und um eine Berechnung gebeten: Azimut 64,32 gon. 5,88*15,76m². Keine Dachfenster, kein Kamin, keine Schüssel (wie auch die gute Dachseite). Keiner war willens (oder fähig?), mir das zu berechnen. Ich will jetzt zumindest die Mindestanzahl von Modulen draufzusetzen. Die Einspeisevergütung ist doch mittlerweile so stark gesunken und bis ich die Anlage gebaut und am Netz habe (!!) dauert es nochmal! Das lohnt sich doch alles gar nicht mehr ;(

  • Hier die entsprechende Textstelle:

    Zitat

    Bei netzeinspeisenden Photovoltaikanlagen ist die maximale Leistungsabgabe am Netzanschlusspunkt auf 60 % der installierten Leistung zu begrenzen. Bei netzeinspeisenden, stromerzeugenden Anlagen müssen diese und der Speicher über eine geeignete und offen gelegte Schnittstelle zur Fernparametrierung und Fernsteuerung verfügen.

    Aus der Anlage zum Merkblatt.

  • NW Dach .. dann rechne es doch selbst aus.

    https://re.jrc.ec.europa.eu/pvg_tools/en/tools.html


    Süd ist hier im Forum 0, also 180 minus deine 64 Grad für NW Dach und Du bist bei plus 116 Grad als Abweichung von Süden nach Westen. DN28 eingegeben und den Dart Pfeil in die Mitte von DE geworfen kommen da dann mit Standard 10% Verlust und Sahara Werten gerechnet 754KWh/KWp raus.

    Auf jeden Fall bauen und randvoll machen:!:

  • Marzipanfan hat ein neues Angebot eingestellt.

    Klicken Sie hier um sich das Angebot Nr. 3 anzusehen.


    Mit sonnigen Grüßen

    Photovoltaikforum Online Team

  • Ich hab ein neues Angebot angefordert und erhalten.

    • Ich mache jetzt MIT Speicher (weil ich alle anderen Bedingungen von KFW 40+ erfülle).
    • Die "schlechte" Dachhälfte ist mit 14 Modulen belegt (meine Frau sagt, das wäre jetzt insgesamt teuer genug).

    Ich bin soweit, ihm hierauf den Zuschlag zu geben.

  • KfW40+ mit Speicher, dann wird der Speicher ja 100% von KfW bezahlt.


    Von den SE RWS Geräten kann man aktuell nur eins halten, Abstand.

    Du brauchst kein SE....

    Warum lässt man sich so einen Mist mit 2 SE WR anbieten und Speicher, der Nachts per Lüfter entladen wird...


    40 auf SO

    20 auf NW … ist steil …

    SMA STP15000 dran

    SHM2.0 dazu nehmen

    SBStorage mit 2,5KW nehmen

    BYD Speicher mit 5,1KWh nehmen

    Die Atomkraft - Ende einer Ära?

    Es lohnt sich, die Arte Doku/Reportage "Ende einer Ära!" komplett zu sehen, das Fazit kommt in den letzten 15 Minuten.


    Verkehrsminister Wissing - treten Sie zurück!

    Parke nicht auf unseren Wegen www.weg.li macht es möglich.


  • Deine Dachausrichtung ist ja fast schon eine Ost-West-Ausrichtung, die hat sowieso eine niedrigere Spitzenleistung, weil die verschiedenen Dachflächen ihre Spitzenleistung zu unterschiedlichen Zeiten haben. Da ist 60% nicht so tragisch.


    Desweiteren beziehen sich die 60% nur auf den von der KFW geforderten Teil der Anlage. Wenn du eine größere Anlage baust, kannst du aus den 60% und 70% eine Mischabregelung berechnen.


    KFW40+ und 60% Einspeisung | Antwort der KFW


    Beispiel: Die KFW fordert 6kWp, du baust 20kWp


    6*0,6 = 3,6

    14*0,7 = 9,8

    Summe 13,4


    Mischabregelung: 13,4/20 = 0,67 = 67%