600W-AC Grenze je?

  • Hallo, kurze Frage die ich auf die Schnelle in den letzten Treads nicht gefunden habe.

    Die 600W Grenze gilt je welcher Infrastruktur?

    - je Hausanschluss?

    - je Phase im Hausanschluss?

    - je Grundstück?

    - je Hauptverteilung?

    - je Unterverteilung?


    Mich interessiert die offizielle Lesart (Interpretation) der Netzbetreiber, bei denen man sich anmelden muss.


    Danke.

  • Haus oder Hausanschluss.


    Genau sind es 600VA WR Leistung.

    Da kann mehr PV dran hängen, aber mehr als 600W werden nie raus kommen.


    Neben dieser offiziellen Lesart gäbe es dann noch die Variante der Guerilla.

    Ist total böse, aber wir haben die Kekse. :lol:

    Die Atomkraft - Ende einer Ära?

    Es lohnt sich, die Arte Doku/Reportage "Ende einer Ära!" komplett zu sehen, das Fazit kommt in den letzten 15 Minuten.


    Parke nicht auf unseren Wegen www.weg.li macht es möglich.


  • Mich interessiert die offizielle Lesart (Interpretation) der Netzbetreiber, bei denen man sich anmelden muss.

    Netzbetreiber gibt es reichlich in Deutschland, und deren unterschiedliche Interpretationen der Sachlage sind ebenso reichlich unterschiedlich.

  • Da steht die Eigentümergemeinschaft diesem Teufelszeug mit aller Macht im Wege. :mrgreen:

    Stimmt leider! Weil nur der Mieter einen Vorteil hätte. Dass es sich um eine Sonderform des Sozialneids handeln könnte, ist allerdings nicht bewiesen.

    Ist das Haus in einer Hand, oder gehört es einer Wohnungsbaugesellschaft/-genossenschaft kann es anders aussehen. Ein Recht auf BKW gibt es nicht.


    Aber auch so sieht es traurig aus: Unsere kommunale Förderung von Mieterstrom-Projekten fiel so großzügig aus, dass man sich als Vermieter die Taschen zuhalten musste, um das Angebot nicht anzunehmen. Kein einziger Interessent.

    Krach macht Strom nicht, ungefährlich ist er dennoch nicht.

  • Aber auch so sieht es traurig aus: Unsere kommunale Förderung von Mieterstrom-Projekten fiel so großzügig aus, dass man sich als Vermieter die Taschen zuhalten musste, um das Angebot nicht anzunehmen. Kein einziger Interessent.

    Tja, das ist halt das Ergebnis einer schwarzen Regierung (schwarz = Kohle = Großindustrie).

  • Bin anderer Meinung: Liegt daran, dass man die Tageszeitung wegspart und annimmt, man wisse besser, wo man sich über die wichtigen Dinge im Leben informieren muss.

    Bei uns hat sich keine Mietergemeinschaft gemeldet, die empört ist, dass sie keinen günstigen Strom vom Dach über ihren Köpfen bekommt.

    Ist Dir Gegenteiliges bekannt?

    Krach macht Strom nicht, ungefährlich ist er dennoch nicht.

  • und was bei einem Mehrfamilienhaus?

    Einfach erstmal den Weg frei machen. Ohne Zustimmung des Eigentümers geht schließlich nichts:

    In Erfahrung bringen, was ein BKW bringt und welchen Nutzen Du und Deine Nachbarn in etwa von einem BKW hätten. Um die theoretischen Vorteile aufzuzeigen.

    Dann Unterschriftenliste, dass sich möglichst alle Mieter die Option wünschen, ein BKW nach VDI-Norm und Stand der Technik ein BKW installieren zu können.

    Krach macht Strom nicht, ungefährlich ist er dennoch nicht.

  • Bei mir sieht das ganze etwas anders aus. Großes Grundstück mit mehreren Gebäuden inkl. Unterverteilung und hohem Baumbestand dazwischen. Ich brauche eine 600W Anlage am Vormittag auf einen Dach und eine 600W Anlage auf einem anderen Dach für den Nachmittag. Dazwischen stören einige große Fichten vom Nachbarn die der Borkenkäfer ignoriert.

    Wegen Wärmepumpe (Geisha) und Gartenbewässerung im Sommer brauch ich auch den ganzen Tag die 600W.

    Wird wohl auf die Geschichte mit den Keksen hinauslaufen.