Solarkabel- Wie und Wo verlegen???

  • Ich bin derzeit an der Planung der Verkabelung und habe einige Fragen dazu.


    Geplant ist folgendes


    - SüdWest: 22 Module Quermontage an einem String: Strinspannung bei -10 Grad: 985V

    - NordOst: 14 Module Hochkant montiert auch an einem String.

    An den Modulen befinden sich 4mm2 DC Kabel mit einer Länge von 1100mm.

    Montagesystem wird vermutlich ein Novategra Einlegesystem werden.

    Der Wechselrichter befindet sich etwa 18m entfernt im Keller.

    Auf dem Dachboden um im Keller wird sich jeweils ein DC Überspannungsschutz befinden


    Folgende Fragen:


    1. Welchen Querschnitt sollte das Solarkabel vom DC Überspannungsschutz auf dem Boden zum Keller haben? Ich hätte jetzt gesagt 6mm2...doch bringt das was wenn die Module auf dem Dach nur mit 4mm2 verbunden sind?


    2. Bei den quermontierten Modulen reicht die Kabellänge wohl nicht zum verbinden dieser aus. Wie wird das in der Regel dann gemacht?

    Stecker und Crimpzange besorgen und ein passendes Verlängerungskabel mit passendem Stecker/Buchse selbst crimpen?

    ODER

    Originalstecker abschneiden und Kabel mit speziellen Verbindern zusammenfügen?

    ODER

    Anschlussbox am Modul öffnen, Originalen Anschlussstecker entfernen und passendes Solarkabel anschließen?


    3. So wie ich es Verstanden habe, besitzen die sog. C-Schienen des Novotegra Systems die Möglichkeit die Kabel dort abzulegen. In diesem Fall genügt die Kabellänge wohl auch bei den Hochkant montierten nicht aus. Ist es zu empfehlen die Kabel dort abzulegen oder genügt es die Kabel unter den Modulen einfach zu verbinden?

    Wohnhaus: 14,8kwp an Huawei 12KTL M2

    Carport: 7,2kwp an Huawei 5KTL M1 + DTSU-666H 250A + Luna2000-10-s0

    PV Terrasse: 2kwp an Huawei 2KTL-L1 (Planungsphase)

  • PV_Micha

    Hat den Titel des Themas von „Auslegung Solarkabel“ zu „Solarkabel- Wie und Wo verlegen???“ geändert.
  • 1) 4mm2 reichen aus, Standard sind inzwischen 6mm2

    2) Man veriert die Zulassung der Module wenn man die Stecker abknippst. Kann man machen, aber am besten wäre es, Übergänge zu crimpen.

    3) Wichtig ist es, dass die Stecker nicht auf dem Dach liegen, sondern an der Schiene befestigt sind. Noch besser: Kabel auch so hoch binden wie es geht. Klappt aber nicht immer

  • Zitat

    1) 4mm2 reichen aus, Standard sind inzwischen 6mm2

    Die Verkabelung in den Keller würde ich gerne in 6mm2 ausführen um die Spannungsverluste möglichst gering zu halten.

    Die Frage ist eben ob es überhaupt etwas bringt das Kabel in 6mm2 in den Keller auszuführen, wenn die Module untereinander dann nur in der 4mm2 verbunden sind.


    Zitat

    2) Man verliert die Zulassung der Module wenn man die Stecker abknippst. Kann man machen, aber am besten wäre es, Übergänge zu crimpen.

    Okay dann bleibt nur das Crimpen eines passenden "Verlängerungskabels".

    Bringt es dann etwas das Verlängerungskabel mit 6mm2 zu crimpen oder genügt 4mm2?

    Zitat

    3) Wichtig ist es, dass die Stecker nicht auf dem Dach liegen, sondern an der Schiene befestigt sind. Noch besser: Kabel auch so hoch binden wie es geht. Klappt aber nicht immer

    Okay werde ich sie besser ein wenig länger vorsehen um diese im Kabelkanal des Montagesystems abzulegen.

    Wohnhaus: 14,8kwp an Huawei 12KTL M2

    Carport: 7,2kwp an Huawei 5KTL M1 + DTSU-666H 250A + Luna2000-10-s0

    PV Terrasse: 2kwp an Huawei 2KTL-L1 (Planungsphase)

  • Reichen denn 1100mm Kabel pro Modul wirklich nicht zum direkten verbinden? Es kommen doch dann 2x 1100mm zusammen von Anschlussdose zu Anschlussdose oder? Das müsste ja dann doch auch über die Langseiten der Module reichen.

    Oder willst Du immer ein Modul überspringen, um die Rückleitung nicht mitzuführen?


    Ich würde ja schon versuchen nicht unnötig viele zusätzliche Steckverbindungen zu schaffen.

    Evtl. bei der Quermontage von oben nach unten verstringen?

    • Offizieller Beitrag

    Moin,


    also nach meinen Erfahrungen reicht die Kabellänge im Regelfall immer um in alle Richtungen zu verkabeln, nur diagonal zu einer Ecke wird schwierig. Es ist dann etwas "knapp" mit dem Kabel aber es geht.


    Um welche Module handelt es sich bei dir? Ich habe Trina- und JA-Solar Module verbaut und bei beiden war die Kabellänge so lang, dass man auch quer montierte Module verbinden könnte.


    Ich würde an deiner Stelle auch mit 6mm² arbeiten, auch wenn die Module nur 4mm² haben.

    Haus: SO 14,3 kWp + NW 7,15 kWp | Carport: flach 4,08 kWp | Gartenhaus: flach 3,40 kWp in Planung

    Haus 68 x 325 Wp | Carport 12x 345 Wp | Gartenhaus 10x 345Wp = 28,93kWp im Vollausbau (da geht noch was)

    Huawei SUN2000 KTL33A ausgelesen über Solaranzeige.de, Weiterverarbeitung mit ioBroker & MQTT

    2x Go-E Charger Home 22 kW, Steuerung über EVCC (Überschussladen)

    Hyundai Ioniq Elektro und super zufrieden

    Wenn Bedarf an Modulen, Wechselrichtern, Montagematerial etc. besteht, gerne einmal per PN mit konkreten Bezeichnungen und Mengen melden.

    Eigenbauer aus Überzeugung, siehe hier (Bilder: Seite 55 & 73)

    Zusammenfassung zum Eigenbau siehe hier, Sammelthread Eigenbau hier.

  • Es sollen Module von Trina Vertex Module werden.

    Der Hinweis von Influxe ist natürlich richtig...die 1100mm kommen natürlich zweimal. ;)

    Ich denke damit sollte es passen.


    Ich habe mal die Modulanordnung angehangen...wie sollte am Besten verkabelt werden?

    Jedes Modul nacheinander und dann auf dem Rückweg nochmal alle Kabel kreuzen?

    Oder gibt es eine bessere Lösung?

    Die Dacheinführungen habe ich jeweils kenntlich gemacht (roter Punkt)

    Auf NordOst muss ich das Kabel ein Stück unter den Ziegeln verlegen um es dann oben in den Spitzboden einführen zu können.

  • Crimpwerkzeug kostet um die 400€

    Die PV-Sticks sind einfach zu handhaben:

    https://www.weidmueller.de/de/…ksteckverbinder/index.jsp

    Nachdem meine Mitarbeit im Forum nicht erwünscht ist, werde ich mich abmelden.


    Die Moderatoren betreiben Zensur, verkraften die Wahrheit nicht


    Windkraft ist Mist

    Das Hauptproblem ist und bleibt der Fleischkonsum mit der damit verbundenen Naturzerstörung, dem Leid der Tiere, nicht das CO².

  • Die Frage ist eben ob es überhaupt etwas bringt das Kabel in 6mm2 in den Keller auszuführen, wenn die Module untereinander dann nur in der 4mm2 verbunden sind.

    Ja, das reduziert die Verluste auf dem großen Abschnitt.

  • Welchen Querschnitt sollte das Solarkabel vom DC Überspannungsschutz auf dem Boden zum Keller haben?

    Ich hab sogar 10 mm² genommen, das scheint so ziemlich das Maximum zu sein das man in die MC4 Stecker / Buchsen reinkriegt. Die MC4 gibts z. B. in der Version "4 - 6 mm²" und "10 mm²".

    Der Meter eines 10 mm² "Solarkabels" kostete mich das letzte Mal knappe 2 Euro pro Meter netto, direkt beim Kabelhändler auf Rolle gekauft.

    Der Aufpreis zu 4er und 6er ist nicht der Rede Wert - im Verhältnis zur Gesamtinvestition...

    Victron ESS, 89 kWp + 70 kWh Blei + 28 kWh BYD LiFePo + 19 kWh Second-Life Li-Ion + 30 kWh EVE LiFePo

    Nachgeführte Anlage 19 kWp als Volleinspeiser
    Meine Anlage (Victron ESS / Fronius)

  • Zitat

    Der Meter eines 10 mm² "Solarkabels" kostete mich das letzte Mal knappe 2 Euro pro Meter netto, direkt beim Kabelhändler auf Rolle gekauft.

    Der Aufpreis zu 4er und 6er ist nicht der Rede Wert - im Verhältnis zur Gesamtinvestition...

    So recht kann ich das nicht nachvollziehen.

    Ich habe mal den Spannungsverlust der verschiedenen Kabelquerschnitte für den SüdWest String berechnet.

    Einfache Strecke 20m

    verlorene Einspeisevergüttung: 0,09€


    Spannungsverlust€ im Jahr€ in 20 JahrenKosten je String (40m)MehrkostenLohnt nach
    4mm20,16%1,26€25,2€36€0€----
    6mm20,13%1,02€20,04€40€4€~ 16 Jahren
    10mm20,06%0,47€9,50€70€34€~ 45,6 Jahren


    Mein Fazit....in Anbetracht der geringen Mehrkosten beim 6mm2 ist hier der Mehrwert schon abbildbar. Obwohl 16 Jahre auch schon ordentlich sind.

    10mm2 lohnt in meinem Fall nicht wirklich.


    Oder rechne ich falsch???



    Zitat

    Die PV-Sticks sind einfach zu handhaben:

    https://www.weidmueller.de/de/…ksteckverbinder/index.jsp

    Sehr interessant...

    Dabei handelt allerdings um ein eingeständiges Steckersystem, welches zu den Trina Stecksystem vermutlich niht kompatibel ist?

    D.h. ich müsste in dem Fall die Stecker an den Modulen abschneiden wenn ich diese verlängern müsste???

    Wohnhaus: 14,8kwp an Huawei 12KTL M2

    Carport: 7,2kwp an Huawei 5KTL M1 + DTSU-666H 250A + Luna2000-10-s0

    PV Terrasse: 2kwp an Huawei 2KTL-L1 (Planungsphase)