66XXX | 7.4kWp || 1245€ | Axitec

  • Standort
    Geplante Inbetriebnahme 2021-04-01
    PLZ - Ort 66XXX
    Land Deutschland
    Dachneigung 38 °
    Ausrichtung Süd
    Art der Anlage Überschusseinspeisung Wohnhaus
    Nachgeführt stationär
    Dacheindeckung Dachstein aus Beton
    Aufdachdämmung
    Dachgröße
    Breite: 10.44 m
    Höhe der Dachunterkante 2.5 m
    Eigenverbrauch laut EEG
    Freier Zählerplatz vorhanden
    Ertragsprognose pvgis (kWh/kWp) 920
    Eigenkapitalanteil 100 %
    Fremdfinanzierungszinssatz 0 %
    Grund der Investition Etwas Gewinn auf die Laufzeit wäre schön.
    Verschattung
    Angaben zur Verschattung Morgens teils durch Haus/Eiche, nachmittags teils durch Nachbargarage
    Infotext
    Angebote
    Angebot 1 Angebot 2 Angebot 3
    Einstellungsdatum 23. März 2021 23. März 2021 27. März 2021
    Datum des Angebots 2021-03-08 2021-03-08 2021-03-23
    Preis pro kWp (ohne MwSt) 1245 € 1150 € 1066 €
    Ertragsprognose (kWh/kWp)
    Anlagengröße 7.4 kWp 7.4 kWp 14.06 kWp
    Infotext
    Module
    Modul 1
    Anzahl 20 20 38
    Hersteller Axitec AXITEC IBC
    Bezeichnung AXITEC AC-370HM/120S Monosol 370 Wp black-frame
    Nennleistung pro Modul 370 Wp 370 Wp 370 Wp
    Preis pro Modul
    Wechselrichter
    Wechselrichter 1
    Anzahl 1 1 2
    Hersteller SMA Kostal Plenticore 7.0 SMA
    Bezeichnung STP 6.0 STP 6.0
    Preis pro Wechselrichter
    Mpp-Tracker 1
    Mpp-Tracker 2
    Mpp-Tracker 3
    Montagesysteme
    Hersteller K2 K2 oder Schletter
    Bezeichnung Dome 10°
    Preis pro Montagesystem
    Typ
    Stromspeicher
    Stromspeicher 1
    Anzahl
    Hersteller
    Bezeichnung
    Kapazität
    Preis pro Stromspeicher
    Montage & Sonstige Leistungen
    Komplettmontage
    Gerüst incl.
    Mithilfe
    Anschluss AC
    Aufständerung
    Reduzierung der Einspeiseleistung (EEG2012) nicht bekannt nicht bekannt
    Anmeldung VNB / Netzbetreiber
    Dachintegriert
    Datenlogger
    Hersteller des Datenloggers

    Liebe Community,


    über diverse Angebote zu Balkonkraftwerken bin ich zum Thema Photovoltaikanlage gekommen und habe dieses Forum entdeckt. Nach dem Durchlesen der tollen FAQ von pflanze wurde dann klar, dass es nicht nur bei der Minianlage bleiben soll. Das Hauptdach hat zwar ziemlich genau Südausrichtung, wird aber durch die Eiche direkt davor zu sehr verschattet. Ein Entfernen bekomme ich bei der Chefin nicht durch ;)


    Daher möchte ich die Flachdachgarage (6x6m - 2x Einzel mit 20cm Attika umlaufend) und das Gartenhaus (Dach: 4,10x3,20m) voll belegen. Nach Planung mit PV Sol (s. Bilder) sollen es dann 2x 10 Module O/W werden, parallel an einen WR, der in der Garage montiert wird. Geheizt wird mit Wärmepumpe, der Verbrauch liegt bei 2500kWh/a, Haus 3500kWh/a. Noch sind zwei getrennte Zähler vorhanden, die dann wohl in einen Zweirichtungszähler getauscht werden. Power-to-heat ist noch nicht verfügbar beim VNB. Batterie ist erstmal keine geplant, E-Auto evtl. erst in ein paar Jahren.


    Die beiden Angebote sind die besten aus ca. 8 von regionalen und überregionalen Solateuren. Das zweite Angebot beinhaltet die Eigenmontage der Flachdachaufständerung für die Garage (K2 oder Schletter) und der Profile auf dem Gartenhaus inklusive Legen der Kabel zur Garage. Das Dach besteht aus Bitumenschindeln und der Plan ist, jeweils 4 Schienen hochkant auf jeder Seite mit SlatePlan oder FixPlan von Schletter und Stockschrauben zu montieren. Bei Belegung mit 8 Modulen hätte ich einen Überstand vorne und hinten von ca. 17cm. Ich hoffe das ist unproblematisch, ansonsten würden halt zwei Module rausfallen und die 6 dann hochkant belegt werden.


    Wäre über euer Feedback dankbar, was die Anlagenplanung betrifft - speziell auch WR - und die (Eigen-)montage. Wären immerhin 700€ gespart.

    Wenn ich etwas vergessen haben sollte, gebt Bescheid.


    Danke im Voraus!

  • Auch mit Eiche würde ich das Hauptdach nicht leer lassen.

    Mal ein echtes google Luftbild mit Eiche einstellen oder auch ein Bild vom Haus in Richtung Eiche.

    Wie nah steht der Baum und wie hoch ist der?


    10 Ost und 10 West werden an beiden angebotenen WR nur mäßig laufen, da unten auf den tiefen Dächern ist massig Schatten unterwegs von Häusern, Eiche, usw.

    Der STP6.0 kommt etwas besser mit den kurzen Strings klar, ein Fronius Symo mit 6KVA wäre eine Alternative.


    Recht sicher wird eine Anlage auf dem Hausdach, 20 Module oben am First startend, besser laufen, als die PV da unten in der Häuserschluchten.

    Die Atomkraft - Ende einer Ära?

    Es lohnt sich, die Arte Doku/Reportage "Ende einer Ära!" komplett zu sehen, das Fazit kommt in den letzten 15 Minuten.


    Parke nicht auf unseren Wegen www.weg.li macht es möglich.


  • Danke für die Rückmeldung.

    Ja der Gedanke mit dem Hauptdach kam mir auch schon. Die Eiche ragt mit ca. 11m doch eingiges über das Dach (8,30m) raus und steht auch sehr nahe am Haus (ca. 3m). Laut PV Sol hätte ich auch mit 7,4 kWp im Vergleich etwa 300 kWh mehr Leistung im Jahr, aber auch weniger Eigenverbrauch. Lohnen würde sich es wohl auch noch dazu zu machen.


    Momentan sind Garage und GH von 9-15 Uhr in der Sonne mit der beschriebenen Verschattung an den Randzeiten. Ich denke lohnen würde es sich dennoch, oder?


    Hier mal noch ein Google Earth Bild und die Verschattungsanalyse.

  • Weitere Frage: Soll ich wegen Langlebigkeit und Dichtigkeite das Dach vom Gartenhaus vorher noch lieber mit Trapezblech belegen? Soll ja doch ein paar Jahre halten...

  • Ich würde das Dach mitnehmen.

    Entscheidung ist dann alles mit SE oder 2 WR nehmen.


    Etwas auf den Preis lassen und das letzte WP vielleicht nicht mehr kaufen.


    Dach könnte man bei 20 Stück mit 330Wp gut an einen Fronius Symo mit 6KVA hängen.

    Rechts auch vielleicht noch 2 dazu legen, dann ist der 22er String schön voll.


    Machst Du die Grabearbeiten zu den Gebäuden selbst oder liegen da schon KG Rohre mit Zugseil im Boden?


    Wenn man es auf die Spitze treibt, könntest Du die schöne Gaube auf Nord auch mit einbeziehen.

    2-3 Module je Dachseite

    Dann die 4/4 auf dem Schuppen hinten und

    Garage mit 6/6 belegen

    Bei 12-13 Stück je Seite mit 330Wp bist Du dann gut am 2. Fronius Symo mit 6KVA aufgehoben.


    Ohne Gaubendach sind es 10 je Seite, 6,6KWp mit 330Wp Modulen, das würde ich 1-phasig an einen Fronius Primo mit 4,6KVA hängen, um dem Schatten da unten optimal begegnen zu können.


    Selbstbau?
    Könnte schwierig werden für 7 Dächer jemanden zu finden, der einen gescheiten Preis macht.

    Die flachen Dächer unten gehen noch ... Grabearbeiten musst Du machen. Kinder an die Schüppe!

    Die Atomkraft - Ende einer Ära?

    Es lohnt sich, die Arte Doku/Reportage "Ende einer Ära!" komplett zu sehen, das Fazit kommt in den letzten 15 Minuten.


    Parke nicht auf unseren Wegen www.weg.li macht es möglich.


  • also vorweg ich liebe eichen.. wunderschöne mächtige bäume.. aber 3m vom haus? die wird dir auf dauer noch viel ärger machen - eventuell ist sie unterirdisch schon dabei, ohne das du das merkst.. k.a. ob du ne fällgenehmigung irgendwo beantragen müsstest.. aber ich würde die hochnötig entfernen.. selbst ohne pv gehört so ein baum nicht so nah an ein wohnhaus.. wenn die wurzeln erst das mauerwerk beschädigen und du feuchtigkeitsprobleme bekommst ist es zu spät.


    nebenbei würde das natürlich das verschattungsproblem lösen..


    und ja ich weiss es ist frevel sowas umzusägen, aber ich rate dazu.. solche bäume gehören nicht in einen hausgarten..

  • seppelpeter : An die Gaube habe ich noch gar nicht gedacht. Werd ich mir mal anschauen.

    Tendenz geht im Moment dazu, eines der Angebote erstmal anzunehmen. Dann sind die Anschlüsse gemacht und ich würde in einem zweiten Schritt mit dem Hauptdach erweitern. Dann braucht's natürlich den zweiten Wechselrichter, aber ich glaub da finde ich dann auch eher jemanden, der mir es so installiert.

    Leerrohr liegt noch keins zum Gartenhaus, das verlege ich dann selbst. Ich denke das und die Unterkonstruktion Flachdach/Gartenhaus (da bin ich mir noch nicht 100% sicher, was am besten ist) ist kein Hexenwerk.

    WR dann auf jeden Fall lieber den SMA oder "geht" der Kostal auch? Scheint ja besser geworden zu sein, auch wenn's hier öfter noch diskutiert wird.


    weissnich : Ja, das mit der Eiche höre ich nicht zum ersten Mal. Schwieriges Thema ;) Hab's natürlich auch mal ohne Eiche simuliert. Es passen 40 Module drauf und ich würde zusammen mit dem Projekt oben bei über 20 kWp landen. Das wär dann ne nette Anlage.

  • ich sag das mit der eiche nicht umsonst.. ich habe schon mal gesehen wie der wurzelteller einer umgestürzten eiche aussieht.. die war kerngesund und ein extremsturm hat sie umgehauen.. selbst wenn die von deinem haus wegfällt würde sie erhebliche beschädigungen machen.. sie wird das aber selbst ohne umstürzen bereits jetzt machen.. die wurzeln werden deine hauswand bereits erreicht haben..

  • Nee, das macht man besser nicht so.

    PV immer in einem Rutsch und komplett planen.

    Du brauchst ja für den 2. WR wieder einen eingetragenen Elektriker.

    Also besser so viel wie möglich vorbereiten, Garten aufbuddeln, KG Rohr mit Zugseil in den Boden.

    Kabelweg vom Dach zum Zählerschrank klären und vorbereiten, ggfs. Leerrohr im Haus vorbereiten, usw.


    Du brauchst ein gutes Angebot.

    Die Atomkraft - Ende einer Ära?

    Es lohnt sich, die Arte Doku/Reportage "Ende einer Ära!" komplett zu sehen, das Fazit kommt in den letzten 15 Minuten.


    Parke nicht auf unseren Wegen www.weg.li macht es möglich.


  • Da hast du wahrscheinlich recht. Dachte halt, wenn die Eiche doch mal wegkommen muss, ärgere ich mich dann über das halb volle Dach.

    Ich fang auf jeden Fall schon mal an zu buddeln und überleg mir den Rest. Danke für die Tipps :thumbup: