Geplante Inbetriebnahme | 2021-04-01 |
PLZ - Ort | 66XXX |
Land | Deutschland |
Dachneigung | 38 ° |
Ausrichtung | Süd |
Art der Anlage | Überschusseinspeisung Wohnhaus |
Nachgeführt | stationär |
Dacheindeckung | Dachstein aus Beton |
Aufdachdämmung | |
Dachgröße |
Breite: 10.44 m |
Höhe der Dachunterkante | 2.5 m |
Eigenverbrauch laut EEG | |
Freier Zählerplatz vorhanden | |
Ertragsprognose pvgis (kWh/kWp) | 920 |
Eigenkapitalanteil | 100 % |
Fremdfinanzierungszinssatz | 0 % |
Grund der Investition | Etwas Gewinn auf die Laufzeit wäre schön. |
Verschattung | |
Angaben zur Verschattung | Morgens teils durch Haus/Eiche, nachmittags teils durch Nachbargarage |
Infotext |
Angebot 1 | Angebot 2 | Angebot 3 | |
Einstellungsdatum | 23. März 2021 | 23. März 2021 | 27. März 2021 |
Datum des Angebots | 2021-03-08 | 2021-03-08 | 2021-03-23 |
Preis pro kWp (ohne MwSt) | 1245 € | 1150 € | 1066 € |
Ertragsprognose (kWh/kWp) | |||
Anlagengröße | 7.4 kWp | 7.4 kWp | 14.06 kWp |
Infotext |
Modul 1 | |||
Anzahl | 20 | 20 | 38 |
Hersteller | Axitec | AXITEC | IBC |
Bezeichnung | AXITEC AC-370HM/120S | Monosol 370 Wp black-frame | |
Nennleistung pro Modul | 370 Wp | 370 Wp | 370 Wp |
Preis pro Modul |
Wechselrichter 1 | |||
Anzahl | 1 | 1 | 2 |
Hersteller | SMA | Kostal Plenticore 7.0 | SMA |
Bezeichnung | STP 6.0 | STP 6.0 | |
Preis pro Wechselrichter | |||
Mpp-Tracker 1 | |||
Mpp-Tracker 2 | |||
Mpp-Tracker 3 |
Hersteller | K2 | K2 oder Schletter | |
Bezeichnung | Dome 10° | ||
Preis pro Montagesystem | |||
Typ |
Stromspeicher 1 | |||
Anzahl | |||
Hersteller | |||
Bezeichnung | |||
Kapazität | |||
Preis pro Stromspeicher |
Komplettmontage | |||
Gerüst incl. | |||
Mithilfe | |||
Anschluss AC | |||
Aufständerung | |||
Reduzierung der Einspeiseleistung (EEG2012) | nicht bekannt | nicht bekannt | |
Anmeldung VNB / Netzbetreiber | |||
Dachintegriert | |||
Datenlogger | |||
Hersteller des Datenloggers |
Liebe Community,
über diverse Angebote zu Balkonkraftwerken bin ich zum Thema Photovoltaikanlage gekommen und habe dieses Forum entdeckt. Nach dem Durchlesen der tollen FAQ von pflanze wurde dann klar, dass es nicht nur bei der Minianlage bleiben soll. Das Hauptdach hat zwar ziemlich genau Südausrichtung, wird aber durch die Eiche direkt davor zu sehr verschattet. Ein Entfernen bekomme ich bei der Chefin nicht durch
Daher möchte ich die Flachdachgarage (6x6m - 2x Einzel mit 20cm Attika umlaufend) und das Gartenhaus (Dach: 4,10x3,20m) voll belegen. Nach Planung mit PV Sol (s. Bilder) sollen es dann 2x 10 Module O/W werden, parallel an einen WR, der in der Garage montiert wird. Geheizt wird mit Wärmepumpe, der Verbrauch liegt bei 2500kWh/a, Haus 3500kWh/a. Noch sind zwei getrennte Zähler vorhanden, die dann wohl in einen Zweirichtungszähler getauscht werden. Power-to-heat ist noch nicht verfügbar beim VNB. Batterie ist erstmal keine geplant, E-Auto evtl. erst in ein paar Jahren.
Die beiden Angebote sind die besten aus ca. 8 von regionalen und überregionalen Solateuren. Das zweite Angebot beinhaltet die Eigenmontage der Flachdachaufständerung für die Garage (K2 oder Schletter) und der Profile auf dem Gartenhaus inklusive Legen der Kabel zur Garage. Das Dach besteht aus Bitumenschindeln und der Plan ist, jeweils 4 Schienen hochkant auf jeder Seite mit SlatePlan oder FixPlan von Schletter und Stockschrauben zu montieren. Bei Belegung mit 8 Modulen hätte ich einen Überstand vorne und hinten von ca. 17cm. Ich hoffe das ist unproblematisch, ansonsten würden halt zwei Module rausfallen und die 6 dann hochkant belegt werden.
Wäre über euer Feedback dankbar, was die Anlagenplanung betrifft - speziell auch WR - und die (Eigen-)montage. Wären immerhin 700€ gespart.
Wenn ich etwas vergessen haben sollte, gebt Bescheid.
Danke im Voraus!