"Durchsichtige" PV Module für Terassenüberdachung auf Maß

  • Kann mir jemand einen Tip geben, OB und wenn ja, WO man ggf. mehr oder weniger durchsichtige PV-Module auf Maß bekommen kann.


    Ich habe auf der Südseite eine 18m² Terrassenüberdachung mit 8° Neigung. Leider ist die Balkenkonstruktion vorgegeben, was vermutlich nicht zu gängigen Kaufmodulen passen dürfte. Die Module sollten Idealerweise nach der Montage dafür sorgen, das die Überdachung wieder Regendicht ist.


    Mit welchen Einbußen ist bei solchen "durchsichtigen" PV Modulen gegenüber normalen Modulen zu rechnen? Natürlich könnte man auch geschlossene Module nehmen, aber dann sitzt man auf der Terrassenüberdachung im dunkel - das ist auch nicht gewollt.


    Vielen Dank für Eure Tipps.

  • Hey, Im Forum gab es mal ein Thema dazu. Dat hat ein Mitglied mit durchsichtigen Glasmodulen gearbeitet und extra Einlegesystem dafür. Sonst bekommst du das Dach nicht dicht. Um auf das gewünschte Maß zu kommen könntest du dann um die Standartgrößen der Module zu umgehen dann variable z.B. an den Wandanschlüssen einfaches VSG anstatt Module nehmen und kommst so auf deine Gewünschte Dachfläche.


    Also einfach Module mit VSG kombinieren und fertig.

  • Ich bin selbst gerade auf der Suche, wobei ich bei meiner nach Süd-West ausgerichteten Fläche (ca. 4x11m) sehr flexibel bin. Es ist noch nichts gebaut. Geplant war bisher Sicherheitsglas, welches ich gerne durch PV ersetzt hätte.


    Mein Problem ist die geringe Transparenz der Module. Ich habe mir mehrere Beispiele und auch Solarcarports angesehen. Das ist mir alles zu dunkel. Insbesondere im Winterhalbjahr wird es eine deutliche Verdunklung der dahinterliegenden Wohnräume geben.


    Es gibt von der Sonnenstromfabrik Wismar die Brilliant-Module mit unterschiedlicher Lichtdiffussion. Problem bei diesen Modulen ist die fehlende Zulassung für die Überkopfmontage. Die Module sind nur aus 2x2mm Glas. Das wird also bei einer Terasse nichts.


    Vergleichbares habe ich bisher nicht gefunden.


    Hier mal der große und umfangreichste Thread im Forum. Der ist aber aus 2017ff.

  • Welche Abmessungen sollten die Module denn haben?


    Stefan

    Der Sparrenabstand (Mitte / Mitte) beträgt 85cm. Aktuell liegen dort 7 Stück 3100 x 850 mm Verbundmilchglas Scheiben drauf.


    Ideal wäre es, wenn man die einfach gegen PV Glas Module auswechseln könnte.


  • Weil durch das Milchglas schon eine Helligkeitsreduzierung vorhanden ist. Wenn ich dann noch PV Module drüber lege, wird es noch stärker abgedunkelt als wenn nur die Module dort liegen. Von daher JA - Dichtigkeit wäre kein Thema mehr, aber Helligkeit eben auch nicht und das ist nicht der Wunsch.


    Dann könnte ich auch gleich geschlossene Module verwenden die zudem noch mehr Leistung bei gleicher Fläche erzeugen.

  • Ok, bei den Abmessungen könnte es schon schwierig werden. Scheint wirklich kein Standard zu sein...

    Evtl. hier mal fragen: https://www.ertex-solar.at/produkte/semitransparente-module/


    Ansonsten kenne ich die Solarwatt Vision 36M und die Aleo Elegante oder die M40 und M50 die in transparent sind. Passen jedoch alle nicht von den Abmessungen bei Dir...


    Stefan

  • Als ich damals meine Terrasse aufgebaut habe, gab es einen Hersteller der dir die Glasmodule komplett individuell auf Maß macht. Alles war damals möglich, auch wenn du 4m Länge am Stück oder 20 mm dicke VSG Gläser haben möchtest. Auch die Transparenz war damals frei wählbar.


    GES-energiesysteme war das.


    Ich habe mich damals aber für einen anderen Hersteller entschieden, meine Sparrenbreite habe ich dann nach Modulbreite gewählt...


    Die Dichtheit ist kein Problem, an den Stoßfugen läßt man ca. 7 mm Luft, von unten wird eine Alu-T-Schiene eingeklebt. Von oben dann mit Spezialsilikon (UV-beständig) ausfüllen und mit Rakel glatt ziehen. Da ist alles dicht.

    Hausdach:

    9,36 kWp, 70% dynamisch; 36x Heckert NeMo 260W
    Fronius Symo 8.2
    180° Süden, 40° Dachneigung, teilweise Verschattung vorhanden (ca. 10% Verlust)
    Inbetriebnahme am 20.01.2016


    Terassenüberdachung:

    7,455 kWp, 70% dynamisch; 27x SI-Saphir 165W und 10x Heckert NeMo 300W

    Fronius Symo 6.0 light

    180° Süden, 5° Dachneigung, teilweise Verschattung vorhanden (ca. 10% Verlust)

    Inbetriebnahme am 29.03.2019


    JK: 23 (D2, T1)

  • Ich hatte mal ein Projekt realisiert mit der Firma SI-Module aus Freiburg in Zusammenarbeit mit einem Wintergartenbauer. Das waren transparente, rahmenlose Glas-Glas-Module, welche quasi in jeglichen Abmessungen und jeder x-beliebigen Transparenz verfügbar waren/produziert wurden. Leider gibt es SI-Module nicht mehr...

    Ich hatte mich aber auch mal auf der Intersolar mit einem anderen Hersteller unterhalten, die genau dasselbe gemacht haben. Sogar mit farbigen Gläsern etc. Komm leider bloß nicht mehr auf den Namen...