vzlogger parallel influxdb und volkszaehler

  • hi,

    ich nutze vzlogger mit meinem zähler erfolgreich und logge alles in die mysql-db.

    heute wurde nun mein SMA-wechselrichter in Betrieb genommen. Da gestaltet sich das loggen schon etwas komplizierter. Einfach ist das Loggen mit andig's mbmd nach influxdb.

    da auch ein drittes System (PVForecast) nach influxdb loggen kann, möchte ich ganz gerne auf influxdb migrieren.


    so weit, so gut und einfach.


    aber: da meine PV-Anlage jetzt gerade erst in Betrieb geht, möchte ich gerne den volkszähler erstmal noch weiter nutzen.

    Daher stelle ich mir folgende Fragen:


    1. Kann ich parallel die influxdb vom vzlogger befüllen lassen?

    2. Kann ich die Daten aus der mysql-DB nach influxdb "migrieren"? Oder besser gefragt: Wie? HAt jemand dafür schon ein Skript?


    gruß,

    andre

  • ah, cool, danke. da bin ich gar nicht drauf gekommen. hatte überhaupt nicht auf dem schirm, dass die api am channel hängt... ganz herzlichen dank, funktioniert hervorragend!!!

  • > 2. Kann ich die Daten aus der mysql-DB nach influxdb "migrieren"? Oder besser gefragt: Wie? HAt jemand dafür schon ein Skript?


    Diese zweite Frage würde mich auch interessieren. Logge gerade lokal (RPI Zero W) auf dem vzlogger und per MQTT an eine externe InfluxDB. Wenn diese externe InfluxDB mal neustarten muss, würde ich Werte verpassen. Die Frage ist, ob ich die mit einem (e.g.) monatlichen batch import + cleanup von der MariaDB von dem RPI Zero W/vzlogger importieren/migrieren kann.


    Gedanken dazu:

    • sql.from() der InfluxDB nutzen, um mit einem custom query + join die Daten in der InfluxDB monatlich per batch import zu aktualisieren. Anschließend vzlogger Datenbank leeren.

    Bitte melden, falls es jemand schafft per SSH auf den Huawei Smart Logger zu kommen!

  • Wenn diese externe InfluxDB mal neustarten muss, würde ich Werte verpassen. Die Frage ist, ob ich die mit einem (e.g.) monatlichen batch import + cleanup von der MariaDB von dem RPI Zero W/vzlogger importieren/migrieren kann.

    aber welchen vorteil hast du dadurch? das problem hast du mit der mysql-db dochgenauso?

  • Richtig - wenn der Raspberry PI Zero W neustartet, dann kann er ohnehin keine Zählerwerte mehr lokal loggen. Ich lasse derzeit zweigleisig loggen, weil ich den InfluxDB Server tendenziell öfter neustarte (1x Im Monat), weil dort mehrere Dienste zusammen laufen, als den RPI, wo ja nur der vzlogger läuft - den ich nach einmaligem einrichten nicht mehr anfasse.


    Daher war die Idee, den Rpi auch mit loggen zu lassen, und dann das verpasste einfach nachträglich in die InfluxDB laden.


    Nach Überlegung macht es bei diesem Konstrukt aber mehr Sinn, den MQTT Broker direkt auf dem RPI laufen zu lassen - per Telegraf MQTT_Consumer dann von Remote die angelaufenen Werte vom MQTT Broker abrufen. Sollte der Telegraf/InfluxDB server dann neustarten, könnte er alle angefallenen Werte aus dem Buffer vom MQTT Broker auslesen. Dann kann ich auch das Doppelt-Loggen im vzlogger und das volkszähler.org Webfrontend abschalten, was den RPI weniger belastet.

    Bitte melden, falls es jemand schafft per SSH auf den Huawei Smart Logger zu kommen!