64xxx | 18.46kWp || 1030€ | Q.Cells

  • Standort
    Geplante Inbetriebnahme 2021-05-01
    PLZ - Ort 64xxx
    Land Deutschland
    Dachneigung 24 °
    Ausrichtung Südost
    Art der Anlage
    Nachgeführt stationär
    Dacheindeckung Dachstein aus Beton
    Aufdachdämmung
    Dachgröße
    Höhe der Dachunterkante 5 m
    Eigenverbrauch laut EEG
    Freier Zählerplatz vorhanden
    Ertragsprognose pvgis (kWh/kWp) 852
    Eigenkapitalanteil 0 %
    Fremdfinanzierungszinssatz 1.7 %
    Grund der Investition Etwas Gewinn auf die Laufzeit wäre schön.
    Verschattung
    Angaben zur Verschattung
    Infotext
    Angebote
    Angebot 1 Angebot 2
    Einstellungsdatum 8. März 2021 8. März 2021
    Datum des Angebots 2021-03-03 2021-03-08
    Preis pro kWp (ohne MwSt) 1030 € 994 €
    Ertragsprognose (kWh/kWp) 852
    Anlagengröße 18.46 kWp 16.9 kWp
    Infotext Inkl. SolarEdge Zähler für Eigenverbrauch inkl. Kaskadenschaltung für WP Zähler exkl. Rückbau SAT-Schüssel (müsste noch verhandelt werden) inkl. Sunny Home Manager 2.0 inkl. Demontage SAT-Schüssel inkl. Kaskadenschaltung für WP Zähler
    Module
    Modul 1
    Anzahl 52 52
    Hersteller Q.Cells Heckert Solar
    Bezeichnung Q.Peak DUO G8 N E M O 2.0 60 M BLACK
    Nennleistung pro Modul 355 Wp 325 Wp
    Preis pro Modul
    Wechselrichter
    Wechselrichter 1
    Anzahl 1 1
    Hersteller SolarEdge SMA
    Bezeichnung SE15K Sunny Tripower 20.000 TL-30
    Preis pro Wechselrichter
    Mpp-Tracker 1
    Mpp-Tracker 2
    Mpp-Tracker 3
    Montagesysteme
    Hersteller Schletter Würth
    Bezeichnung
    Preis pro Montagesystem
    Typ
    Stromspeicher
    Stromspeicher 1
    Anzahl
    Hersteller
    Bezeichnung
    Kapazität
    Preis pro Stromspeicher
    Montage & Sonstige Leistungen
    Komplettmontage
    Gerüst incl.
    Mithilfe
    Anschluss AC
    Aufständerung
    Reduzierung der Einspeiseleistung (EEG2012) nicht bekannt
    Anmeldung VNB / Netzbetreiber
    Dachintegriert
    Datenlogger
    Hersteller des Datenloggers SolarEdge SMA

    Hallo Zusammen,


    meine Anlage auf einem Walmdach hatte ich hier bereits vorgestellt. Die Vorstellung ist hier Anlagenplanung EFH mit Walmdach zu finden.


    Anbei meine bisherigen Angebote:


    1x SE System

    1x SMA System


    Grundsätzliche tendiere ich zu dem SMA Angebot, bin aber mit den schwächeren Modulen nicht ganz glücklich. Leider kann der Solateur keine stärkeren Module in der Baugröße anbieten.


    Besten Dank schonmal für Feedback und Kommentare.

  • zoot hat ein neues Angebot eingestellt.

    Klicken Sie hier um sich das Angebot Nr. 2 anzusehen.


    Mit sonnigen Grüßen

    Photovoltaikforum Online Team

  • Hallo,


    ich habe die ganze Zeit hin und her überlegt, ob SolarEdge (erstmal unabhängig vom Preis) Sinn macht und habe in meiner PV*SOL Simulation festgestellt, dass der simmulierte spez. jahresertrag mit SE deutlich über dem ohne ist.


    Anlage SMA (325 Wp Heckert Module):


    16,9 KWp an SMA Trippower 15000TL-30 (hierbei ist mir aufgefallen, dass der Tripower 20000 im Angebot 2 vermutlich überdimensioniert ist)

    Ertrag 884,87 kWh/KWp



    Anlage SolarEdge (335 Wp Q Cells G9):

    (Hierfür habe ich aktuell noch kein Angebot hochgeladen)


    17,42 KWp an SE16K

    Ertrag 925,52 kWh/KWp (PVGIS sagte mir 852 im Mittel)




    Projekte im Vergleich:




    - Macht das so Sinn oder ist die Simulation zu optimistisch? Oder liegt der Unterschied nicht an SE sondern vielleicht nur an den Modulen??

    - 1160 KWh mehr Ertrag bei knapp 500 Wp mehr verbauter Leistung, macht das auch Sinn? Wären ja bei 100% Einspeisung und ~ 8 Cent Einspeisevergütung ungefähr 90 Euro Mehrumsatz im Jahr. Würde ja alleine schon aus der Sicht einen kleinen Aufpreis auf eine SolarEdge Anlage rechtfertigen.


    Wie sind eure Meinungen dazu? Hatte im Forum jetzt mehrfach gelesen SE brauch man bei so einem Dach nicht, das lohnt sich nicht.

  • Zitat

    - Macht das so Sinn oder ist die Simulation zu optimistisch? Oder liegt der Unterschied nicht an SE sondern vielleicht nur an den Modulen??

    Ich habs jetzt einfach nochmal mit den Q-Cells am SMA Tripower 15000 simuliert...hätte ich eigentlich gleich machen können. Hier sieht der spezifische Ertrag sogar nochmal besser aus als mit SolarEdge. Also liegts wohl an den Modulen. Hätte nicht gedacht, dass das soviel ausmacht.


    52x Q-Cells G9 BLK 335 Wp mit SMA Tripower 15000TL-30


    MPP 1: 1x 12 | | 1x12

    MPP 2: 1x14 | | 1x14


    Ertrag: 926,60 kWh/kWp