533XX | 9.24kWp || 1571€ | JA Solar

  • Standort
    Geplante Inbetriebnahme 2021-05-01
    PLZ - Ort 533XX - Wachtberg
    Land Deutschland
    Dachneigung 30 °
    Ausrichtung Südost
    Art der Anlage Überschusseinspeisung Wohnhaus
    Nachgeführt stationär
    Dacheindeckung Dachstein aus Beton
    Aufdachdämmung
    Dachgröße Länge: 4.3 m
    Breite: 13.8 m
    Höhe der Dachunterkante 3 m
    Eigenverbrauch laut EEG
    Freier Zählerplatz vorhanden
    Ertragsprognose pvgis (kWh/kWp)
    Eigenkapitalanteil 100 %
    Fremdfinanzierungszinssatz 0 %
    Grund der Investition Etwas Gewinn auf die Laufzeit wäre schön.
    Verschattung
    Angaben zur Verschattung Schornstein
    Infotext
    Angebote
    Angebot 1 Angebot 2 Angebot 3
    Einstellungsdatum 8. März 2021 8. März 2021 8. März 2021
    Datum des Angebots 2021-03-01 2021-03-01 2021-03-01
    Preis pro kWp (ohne MwSt) 1571 € 1.547 € 1.611 €
    Ertragsprognose (kWh/kWp)
    Anlagengröße 9.24 kWp 8.96 kWp 7.12 kWp
    Infotext
    Module
    Modul 1
    Anzahl 24 24 21
    Hersteller JA Solar SolarWatt Bauer
    Bezeichnung JAM60S-20-385 Vision 60m 320 BS-6MHBB5-GG-EL
    Nennleistung pro Modul 385 Wp 320 Wp 340 Wp
    Preis pro Modul 158 € 254 €
    Wechselrichter
    Wechselrichter 1
    Anzahl 1 1 1
    Hersteller SolarEdge SMA Fronius
    Bezeichnung SE 8K STP 8.0-3AV-40 Symo 7.0-3-M
    Preis pro Wechselrichter 1487.7 € 2010.98 €
    Mpp-Tracker 1 30 Strings mit 30 Modulen
    Mpp-Tracker 2 30 Strings mit 30 Modulen
    Mpp-Tracker 3
    Montagesysteme
    Hersteller
    Bezeichnung
    Preis pro Montagesystem
    Typ
    Stromspeicher
    Stromspeicher 1
    Anzahl 0 0
    Hersteller
    Bezeichnung
    Kapazität
    Preis pro Stromspeicher
    Montage & Sonstige Leistungen
    Komplettmontage
    Gerüst incl.
    Mithilfe
    Anschluss AC
    Aufständerung
    Reduzierung der Einspeiseleistung (EEG2012) nicht bekannt nicht bekannt
    Anmeldung VNB / Netzbetreiber
    Dachintegriert
    Datenlogger
    Hersteller des Datenloggers SolarEdge

    Hallo,


    nachdem ich bis dato 7 Angebote von sowohl lokalen als auch überregionalen Anbietern erhalten habe, hoffe ich auf Euren Input.

    Bis dato lag das günstigste Angebot bei 1.400€kwp und weit über dem, was ich eigentlich erwartet habe.


    Zu meiner Situation:

    Das Haus ist ein freistehendes EFH in 53343 von 1982 mit Dachausrichtung nach Süd/SüdOst, ca. 30Grad

    Wir wohnen zu viert hier, 6.000kw/h im Jahr (u.a. aufgrund von Klimaanlage, Pool, elektrische Fußbodenheizungen im Bad). (noch) kein Elektroauto

    Ich selbst arbeite zu 99% von zu Hause, meine Frau arbeitet auch viel von zu Hause.


    Einzig unser Schornstein wirft etwas Schatten, sonst ist alles frei (die Tritte, Satschüssel und alte Poolsolarheizung, die man auf dem Google Maps Bild sieht sind schon weg bzw. entferne ich noch).


    Die einzige Besonderheit ist, dass die Solateure teilweise den Zählerschrank tauschen wollen, weil sie meinen dieser würde nicht den aktuellen Richtlinien entsprechen. Je nach Anbieter sind das zwischen 1.000€ und 2.000€ Aufpreis. Ansonsten ist meiner Meinung (und auch nach Aussage der meisten Solateure) nach alles einfach. Leitungen können durch einen stillgelegten Kaminschacht bis in den Keller gezogen werden und man kommt auch an den Zählerschrank gut dran.
    Auch das Gerüst wäre sehr klein (lediglich an der Seite die 5,85m ist) und im wesentlichen sagten die Solateure dass Fangsicherungen ausreichen würden.


    Das Dach soll soweit wie möglich voll gemacht werden, aber es sollte noch symmetrisch sein, damit auch die Finanzministerin mitspielt. Die meisten Planungen sehen eine Querverlegung von 3 Reihen a 7 Modulen vor, und dann nochmal 3 Module unterhalb (also 24Module). Batterie möchte ich nicht.


    Nach unzähligen Gesprächen mit diversen Solateuren bin ich maximal verwirrt und bräuchte Eure Hilfe:


    1. Ein Solateur will mir unbedingt die SolarEdge Leistungsoptimierer andrehen, um die Nachteile der Verschattung durch den Kamin zu minimieren.
    Andere Solateure meinten das wäre totaler Quatsch. Diese sollen ca. 1.300€/netto kosten, was natürlich eine Ansage ist. Habt ihr dazu eine Meinung?

    2. Auch beim Zählerkasten gingen die Meinungen auseinander. Dieser ist wie das Haus von 82/83 und manche Solateure meinten der könne bleiben und es würde ggf. ein kleines Kästchen daneben gebaut, andere meinten der Schrank müsste auf jeden Fall getauscht werden bzw. es würde ein neuer Schrank daneben gebaut, in dem die PV Sachen eingebaut werden und der alte Kasten wäre dann sozusagen einfach eine Unterverteilung. Das ist natürlich nicht nur teuer, sondern würde auch ziemlich viel Platz im Keller einnehmen. Kann man auf Basis der Fotos eine Aussage treffen ob der Kasten bleiben kann?


    3. 2 Solateure meinten man könne nicht 3 Modulreihen querverlegen, weil der Abstand zur Dachrinne dann zu gering sei und bei Starkregen das Regenwasser über die Regenrinne fließen würde. Ist das tatsächlich so bzw. ein Problem?


    4. Einige Solateure sagten mir sie würden niemals Glas-Folien Module verbauen, weil diese zu schnell kaputt gehen und die Brandgefahr zu hoch sei.
    Andere sagten mir das sei Quatsch. Auch hier würde mich eine neutrale Meinung interessieren.


    5. Last but not least: Überall liest man, dass bei einer einfachen Anlage ein Preis von 1400 oder 1500kwp zu hoch ist, aber bis dato habe ich noch niemanden gefunden, der darunter lag. Habt ihr Vorschläge wie ich den Preis noch gedrückt bekomme?


    Vielen Dank vorab und ich freue mich auf Eure Meinungen.

    Robin




    4. Last but not least -









  • SolarEdge Leistungsoptimierer

    absout überflüssig, nur geht Solaredge nicht ohne


    Angebot 2 ist preislich i.O. da Glas Glas, allerdings sind die eigentlich nciht nötig, halten eventuell etwas länger, das wird aber den Aufpreis kaum je reinholen. Die anderen Angebote sind deutlich zu teuer.

    Nimm als obere Grenze, wenn es bei dir einfach ist, bei deiner Größe etwa 1200€ pro kWp und dann noch auf die Summe den neuen E-Kasten drauf schlagen.


    im Notfallll mal hier schauen:

    clen-solar.de


    klar solar


    sunforfree



  • Hört den Mist mit schlechten Angeboten nie auf?

    In Windzone 1 oder 2 zwei Reihen hochkant legen und leicht über den First gehen 10 cm.

    Clen Solar GmbH & Co. KG wird oft gelobt.

  • Angebot 2 ist preislich i.O. da Glas Glas

    Sorry werter Kollege, wenn aber die Module und WR schon 20% über dem Bruttopreis gängiger online-shops liegen, dann ist das für mich nicht mehr ok. Und GG-Module machen IMHO im Rheinland NULL Sinn.
    Frag mal bei sunforfree nach, der kann fast mit dem Fahrrad kommen....

  • Sunforfree hat nur leider meist keine Fahrräder frei, bei mir haben die nicht mal auf eine Anfrage reagiert.


    Hallo Nachbar,

    das Problem mit den Solateuren kenne ich, habe ich aber zum Glück hinter mir und wenn die Module endlich mal aus Asien ankommen, geht es bei mir im April los.

    Wenn ich herausfinde, wie man hier private Nachrichten schreiben kann, schicke ich Dir mal die Namen, die bei mir zum Schluss noch mit vernünftigen Angeboten in der Region im Rennen waren.

    Zur Belegung und Zählerschrank können sich die Experten hier besser äußern.

    Gruß aus Berkum

  • Hallo zusammen,


    vielen Dank für die zahlreichen Kommentare. Das ist wirklich hilfreich. Ich habe noch 2 weitere Angebote erhalten, aber auch diese waren preislich jenseits von Gut und Böse. 2 Anbieter stehen noch aus, aber große Hoffnungen mache ich mir nicht, dass diese viel günstiger werden.


    hgause: tatsächlich steht bei Sunforfree auf der Webseite, dass sie für die nächsten 5-6 Monate schon ausgebucht sind.

    Feanor: Ich habe Dir eine PN geschickt.


    Ich halte Euch auf dem Laufenden.


    VG
    Robin

  • schicke ich Dir mal die Namen, die bei mir zum Schluss noch mit vernünftigen Angeboten in der Region im Rennen waren

    Die kanst Du auch gerne hier nennen, damit auch andere Interessenten davon profitieren können.