Gen 24 mit Symo 8.2-3-M an BYD HVM

  • Hallo Zusammen,


    Ich plane eine 19Kwp Anlage mit Gen 24 und Symo 8.2 Wechselrichtern, mit Stromspeicher BYD HVM.

    Der Stromspeicher wir am Gen 24 angechlossen, wird eigentlich nur die Leistung gespeichert die auch nur der Gen 24 Produziert, oder fließt die Leistung von Symo 8.2 mit da rein?

  • Hallo.


    Auch die vom Symo 8.2...wird AC gekoppelt an den Gen24.


    Gruß

    Markus

    Privat:

    92 x Heckert NeMo® 2.0 60 M 325Watt (62 Stück auf SSW + 30 Stück auf NNO , DN25°)

    2x Fronius Symo 15.0 - 3 M an Fronius Smart Meter


    Firma:

    202 x SolarFabrik 310W Black Frame mit 3x Kostal PIKO20 inkl. KSEM


    E-Autos:

    Cupra Born 58kWh

    Tesla Model Y Performance 77kWh

  • Hallo!


    Wenn der Gen24 in Notstrombetrieb ist, kann dann der Symo 8.2 auch genutzt werden um die Batterie aufzuladen d.h. erkennt dann der Symo, dass der gen24 der Master ist und erzeugt trotz der 53 Hz Strom?

    • Offizieller Beitrag

    nein, der 8.2 bleibt dann offline.

    mit dem HVM aufpassen wegen der niedrigen Spannung, die begrenzt ggf die maximale Leistung.

    2*13 + 8 G5 Süd, 2*10 +10 l G9.3 XL Nord an Fronius Symo 12,5 & Solis RHi,

    12 Sharp NUSC Süd und 4 TSC PowerXT Ost an Primo 4,6,

    4xPylontech US2000C, Nibe S1155-6 an Ringgrabenkollektor, 15,6m² Hewalex Solarthermie
    Technische Alternative UVR16x2, CAN-Mtx2, CAN-EZ2 und C.M.I.

  • Also wenn die Sonne stark ist, ist ehe egal, dann produziert der Gen24 seine angeschlossene 10kwp und mehr kann er sowieso nicht laden / entladen.

    Aber wenn schattig ist und man nicht zuhause ist, währe schon nicht schlecht, wenn beide Wechselrichter wenigstens die gemeinsam produzierte Leistung speichern können. Der Speicher wird DC-seitig als String angeschlossen.

    Oder regelt das der SmartMeter und speist die nicht verbrauchte Leistung von Symo in die Batterie ein?

  • Also ich glaube, dass ist eher wegen dem Notstrombetrieb (53 Hz), dass hier die Symo nicht drauffährt. Aber die WR kann man ja mit einen Netzwerkkabel (RS485 o.ä.) verlinken ud da wäre es natürlich schon innovativ, wenn sich die beiden ER untereinander ausmachen könnten, wer Master ist und der Symo ebenfalls Strom produziert....

  • Ich habe den HVM 22.1 mit einem Gen24 10.0 und Symo 15.

    Der Symo hilft über AC beim laden.

    Es stimmt im Notstrombetrieb geht es nicht wegen der 53Hz.


    Deine Idee das sich beide unterhalten finde ich auch toll. Allerdings glaube ich nicht das es der Gen24 kann. Er reagiert sehr träge auf Lastwechsel und im Notstrombetrieb hat er kein Netz das schnelle Schwankungen abfangen kann. Wenn er jetzt noch andere Wechselrichter ausgleichen muss dürfte es seine Möglichkeiten überschreiten.

    Meine Wechselrichter: Fronius Gen24 10 plus + Symo 15.0 --- mit je 14,91 kWp richtung NWW und OSO

    Mein Speicher: BYD HVM 22.1 --- Meine Wärempumpe: Tecalor TTL25

    Meine Wallbox: Fronius Wattpilot 11kW --- Mein E-Auto: Tesla Model 3 Standart Range

  • Ich habe den HVM 22.1 mit einem Gen24 10.0 und Symo 15.

    Der Symo hilft über AC beim laden.

    Es stimmt im Notstrombetrieb geht es nicht wegen der 53Hz.


    Deine Idee das sich beide unterhalten finde ich auch toll. Allerdings glaube ich nicht das es der Gen24 kann. Er reagiert sehr träge auf Lastwechsel und im Notstrombetrieb hat er kein Netz das schnelle Schwankungen abfangen kann. Wenn er jetzt noch andere Wechselrichter ausgleichen muss dürfte es seine Möglichkeiten überschreiten.

    Ich habe das jetzt über Webinar bestätigt bekommen, dass die Batterie auch über AC Seite von Symo 8.2 geladen wird.

    Der Smart Meter regelt das schon.


    Danke für Eure Infos.

  • Aber nicht im Notstrombetrieb oder ?

    Meine Wechselrichter: Fronius Gen24 10 plus + Symo 15.0 --- mit je 14,91 kWp richtung NWW und OSO

    Mein Speicher: BYD HVM 22.1 --- Meine Wärempumpe: Tecalor TTL25

    Meine Wallbox: Fronius Wattpilot 11kW --- Mein E-Auto: Tesla Model 3 Standart Range

  • im notbetrieb schaltet sich der "normale" symo nicht auf das hausersatznetz, da die 53Hz ausserhalb des ihm zugedachten sicheren netzfrequenzbands liegt!