Erweiterung einer PV Anlage durch Insel-Anlage möglich? Bzw. Zweitanlage oder Änderung der Ersten.

  • Hallo Zusammen,


    diese Woche habe ich gerade eine in Süden ausgerichtete 9,62 kWp Anlage ohne Speicher in Auftrag gegeben und schon spiele ich mit Erweiterungsplänen um das Optimum heraus zu holen.


    Flächen an Nebengebäuden würden noch zur Verfügung stehen, vor allem in Ost-West-Ausrichtung.


    Für die Hauptanlage wollte ich der Einfachheit halber und auch wegen der minimal höheren Vergütung unter 10kWp bleiben. Stromspeicher wurde nicht genommen, da in den Angeboten horrende Summen dafür abgerufen wurden.


    Nun zu meinen Ideen, zu denen ich leider nicht wirklich was im Netz gefunden habe.


    Aber zuerst ein paar Eckpunkte: Da laut meiner Recherche eine spätere Änderung der Anlage die Einspeisevergütung für die gesamte Anlage auf die dann gültige Einspeisevergütung reduziert, sollte dies vermieden werden, daher folgende Ideen:


    1. Gedankengang: Ist es technisch und rechtlich möglich eine unangemeldete Inselanlage mit Speicher zu betreiben und dann nachts den Strom in meinem Haus statt vom Energieversorger aus dem Speicher zu beziehen? Insofern ist die Inselanlage natürlich mit dem Netz des Stromversorgers verbunden, wird/soll aber nie Strom einspeisen.


    2. Gedankengang: Es wird keine Inselanlage, sondern eine vollwertige, angemeldete PV-Anlage, wieder mit knapp 10 kWp um die maximale Vergütung zu erzielen. Hierfür ist natürlich ein 2. Zähler erforderlich, die Frage ist nur wo darf dieser angebracht werden? Hinter meinem 1. Zähler in Reihe (einfachere Elektroinstallation) oder Abzweigung vor dem Zähler? Oder braucht man gar für jede PV-Anlage einen eigenen Hausanschluss, damit die Einzelanlagen nicht zu einer Gesamtanlage addiert werden?


    Liebe Grüße Neuling85

  • Für die Hauptanlage wollte ich der Einfachheit halber und auch wegen der minimal höheren Vergütung unter 10kWp bleiben

    Unfug! Vieles weitere auch.


    Bau einmal richtig sinnVOLL, vgl auch FAQ - wertvolle Informationen zu PV-Anlagengröße, Stromspeicher, Wirtschaftlichkeit, Eigenverbrauch, Optimierung, Simulation, erwartbarer Ernte, Auslegung, Wärmepumpe, rechtlichen und steuerlichen Grundlagen, Netzanschlussbegehren zwecks EEG-Vergütung uvm

  • Dann vergrößere SOFORT deinen schon gegebenen Auftrag.

    ALLES JETZT zusammen als EINE Anlage planen und bauen.


    lg

    citystromer

    Sanyo 18 X HIt N 235 SE 10, Sunways WR NT 4200, Westausrichtung, Standort: 3045x

  • wegen der minimal höheren Vergütung unter 10kWp bleiben

    Die Vergütung wird anteilig errechnet. Es also völlig sinnlos aufgrund der Staffelung irgendwo hängen zu bleiben.

    Da laut meiner Recherche eine spätere Änderung der Anlage die Einspeisevergütung für die gesamte Anlage auf die dann gültige Einspeisevergütung reduziert,

    Das ist auch falsch. Man kann mehrere Anlagen per Mischvergütung am selben Zähler betreiben oder gar anlagenscharf abgrenzen, mit dem richtigen Messkonzept.


    sondern eine vollwertige, angemeldete PV-Anlage, wieder mit knapp 10 kWp um die maximale Vergütung zu erzielen.

    Dann müsstest du aber 12 Kalendermonate damit warten, denn sonst fällst du unter die Anlagenzusammenfassung nach § 24 Abs. 1 EEG. In der Zeit sinkt die Vergütung weitaus mehr, als der Sprung in der derzeitigen Staffelung ist!



    Wo hast du denn den ganzen Schwachsinn gelesen? Bitte die Seite nennen, damit man davor warnen kann.

    Ließ die FAQ, stell deine Planung auf den Kopf. Vergiss die Insel-Idee, wenn dich die Speicherpreise schon abgeschreckt haben, sonst kriegst du noch 'nen Herzinfarkt.

  • So einfach ist das nicht, 1. kann es sein, dass die Gebäude in weniger als 20 Jahren weg kommen, 2. könnte eine Dachsanierung notwendig sein.


    Mein Hauptanliegen wäre durch Speicher den Energiebezug zu reduzieren. Das alles in Eigenleistung, denn die Angebote für 7,5 kWh Speicher bei 7000€ netto und deutlich darüber. Da muss der Strompreis (aktuell 24 Cent bei mir) noch deutlich steigen, damit sich das lohnt.

  • Speicher erhöht deinen Verbrauch. Da ist niemandem geholfen. Dir auch nicht. Vergiss den Speicher wenn's dir um bedruckte Baumwolle geht.

  • Sorry, das zitieren muss ich später noch üben...

  • Speicher erhöht deinen Verbrauch. Da ist niemandem geholfen. Dir auch nicht. Vergiss den Speicher wenn's dir um bedruckte Baumwolle geht.

    0€ Stromkosten für mein Haus bringt mir indirekt auch Geld. In Eigenleistung könnte ich 5 kWh Speicher für 3000 € brutto (Förderung bereits abgezogen) realisieren

  • bleibt wie gesagt defizitär.

  • bleibt wie gesagt defizitär.

    Wie sieht deine überschlagene Rechnung aus? Ich bin der Meinung, dass sich das bei dem Anschaffungspreis innterhalb von 10 Jahren schon rechnet, vor allem bei meiner Südausrichtung. Den meisten Strom brauche ich abends. Aber die Speichernachrüstung kann ich natürlich auch deutlch später bei reduzierten Anschaffungskosten und höheren Strompreisen durchführen.