Wohnwagen Pv Anlage

  • Guten Tag


    Ich bräuchte mal ein wenig Hilfe bitte.


    Ich habe folgende Solar Platte bekommen, Suntech Stp 275-20Wfw.

    Diese möchte ich nun auf meinem Wohnwagendach fest verbauen und die Leitungen auf einen Votronic mppt 250 duo Digital führen, der wiederum eine 12V 240 Ah Agm Batterie laden soll. Ich bin mir nun aber ein wenig unsicher da, laut Typenschild das panel ein Vmp von 31,2 V hat. Ist das so überhaupt möglich oder denke ich einfach nur zu kompliziert. Ein testaufbau mit einem votronic pwm regler hat nicht wirklich funktioniert. Ich bin mir nun unsicher ob ich mich in der 24 v Klasse bewege oder eben nicht. Vieleicht kann mir ja jemand helfen oder mich beraten.




    Danke schon mal


    Der regler : https://www.votronic.de/index.…hrung-mpp/mpp-250-duo-dig



    Das Typenschild meines Panels hänge ich an.

  • Das Modul passt schon. Leider kenne ich den Regler nicht.
    Doch üblicherweise müssen Regler zuerst an die Batterie und erst danach das Modul an den Regler verkabelt werden...

    einstein0

    35 J Erfahrung mit PV im Netzverbund. Erster zweiachsiger Tracker in Australien.
    2 kW- Hybrid-Insel im Camper, BEV: Hyundai Kona. 30kW-PV-Anlage Ost/West.
    PV-Notstromversorgung 10 kWh im MFH mit Infini 3 kW. 5 kW USV mit Hybrid-WR und 10 kWh Li.

  • Ja also von der Platte auf den regler und vom regler zur Batterie, das ist ja klar.


    Ich hab mal die Daten zum regler rausgesucht. Solarmodul-Leistung max. [Wp]

    250

    Solarmodul-Strom max. [A]

    15,0

    Solarmodul-Spannung max. [V]

    50

    Ladestrom Batt. I / II max. [A]

    18 / 1,0

    Ladekennlinie IU1oU2

    Batterietyp einstellbar

    Säure, Gel, AGM, LiFePO4

    Eigenverbrauch in [A]

    0,004

    Überladeschutz ja

    Rückstromsperre (Nachtbetrieb)

    ja

    Bordnetzfilter ja

    Anzahl Ladeausgänge

    2

    Schutz gegen Überlast, Überhitzung, Verpolung

    ja

    Anschluss Temperatur-Sensor

    ja

    Ausgleich der Spannungsverluste auf den Ladekabeln

    ja

    Anschluss LCD-Solar-Computer S

    ja

    Ausgang EBL-Solarstromanzeige ja

    Temperaturbereich [°C] -20 bis +45

    Maße (BxHxT) in [mm] - Maße inkl. Befestigungsflansche, ohne Anschlüsse 131 x 40 x 77

    Gewicht [g]

    235

    Normen (CE)

    Umgebungsbedingungen, Luftfeuchtigkeit: max. 95% Raumfeuchte, nicht kondensierend

    Lieferumfang: Bedienungsanleitung

    Informationen

    Versandkosten

    Zahlungsarten

    Datenschutz

    Unsere AGB

    Impressum

    Widerrufsrecht

    Batterieentsorgung

    Zahlungsarten

    TrustedShops Geld zurück Garantie

    mit professionellen Versandpartnern

    Telefon

    Mo.-Fr. 10 - 18 Uhr


    +49 (0) 2153 / 127 82 69


    Helpcenter

    Ticket schreiben

    oder per E-Mail


    info@bosswerk.de


    Bosswerk GmbH & Co. KG

    Herrenpfad 38, D-41334 Nettetal


    * Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, sofern nicht anders beschrieben. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

    Bitte beachten Sie beim Kauf von Batterien die Hinweise zur Batterieentsorgung.


    GreenAkku


    Copyright © 2021 Bosswerk GmbH & Co. KG


    Trendshop 2021


    Batterie-Nennspannung (AC) in [V] 12

  • Servus, das hätte es jetzt nicht gebraucht, Du hast das Datenblatt doch schon verlinkt ;)

    Jedenfalls geht das problemlos, auch wenn Du mit dem Modul ein klein wenig über der zul. PV-Leistung liegst.

    Die Versorgungsbatterie muss halt an die großen Anschlüsse am Regler(+ Bord, - 1/2 Batt), und falls Du noch eine Starterbatterie mit laden willst kommt deren Plus an die kleine Klemme (+ Start)und Minus wieder an die große (-1/2Batt).

    Wie einstein0 schon sagt erst den Akku an den Regler und dann das Modul.

    lg,

    e-zepp

  • Okay super vielen dank. Noch eine Verständnisfrage, warum hat es vorher den mit meinem Votronic Pwm regler nicht funktioniert? Und warum erst Akku und dann Modul? Und falls ich mich erweitern will muss ich die selbe Platte nochmal nehmen, oder eine 12 v Platte und ein 2ten Laderegler?

  • Der Laderegler ist mit dem Modul schon ausgelastet, steht ja auch da -max 250Wp :roll:

    Wenn Du erweitern willst und keine Starterbatterie mitladen musst/willst würde ich einen anderen, gößeren Mppt-LR nehmen

    und den Duo an einen Womo-Besitzer verkaufen.

    Allerdings solltest Du an einem Relgler möglichst keine verschiedenen Module betreiben.

    lg,

    e-zepp

  • Na es geht um meine autark Batterie, die über wechselrichter den Wohnwagen mit 230 v versorgt. Was wäre den deine Empfehlung für einen mppt wechselrichter?

  • Ja, deine Frage ist berechtigt: MPP-Wechselrichter!..?
    Falls du noch keinen WR hast, schau dich doch nach einem Hybriden um. Der hat schon alles drin, ist leicht und günstig:

    Eingangsseitig einen Tracker für ein Modulfeld, einen DC-Zwischenkreis und 230 V AC-In und Out.

    Batterien können also auch mit "Landstrom" geladen werden. Als Beispiel:

    einstein0

    Bilder

    35 J Erfahrung mit PV im Netzverbund. Erster zweiachsiger Tracker in Australien.
    2 kW- Hybrid-Insel im Camper, BEV: Hyundai Kona. 30kW-PV-Anlage Ost/West.
    PV-Notstromversorgung 10 kWh im MFH mit Infini 3 kW. 5 kW USV mit Hybrid-WR und 10 kWh Li.