Liebe Solarista,
ich plane meine nach SSW ausgerichtetes Dach im Frühling mit (natürlich möglichst viel) PV Modulen zu belegen. Das Dach ist (untere Kante des oberen Dachs) ca. 11m hoch und ich will alles allein machen, nur mit Gurten, Seilwinde, Holz, Teppichen usw. Jedenfalls kein Kran, kein Gerüst und keine komplette Neueindeckung. Die Module müssen von außen aufs Dach; innen ist die Dachtreppe viel zu eng und außerdem würde ich sie nicht zwischen den Sparren hindurch bekommen. Ich möchte auch die vorhandenen Betondachsteine so wenig wie möglich bewegen; sie sind trotz Alters intakt und wenn bisher was reinkommt, dann nur Flugschnee. Alles, was ich anfasse, muß danach wieder kniend und liegend von innen vermörtelt werden, das ist kein Spaß ...
Als Befestigung kann ich mir vorstellen, zum "krummen U" vorgebogene 3mm Flacheisen von außen zwischen oberen und unteren Betondachziegel zu treiben. Der innen "durchkommende" Teil hat dann ein Langloch drin, an dem man ein S-förmig (bzw. 2x90°) abgewinkeltes Element so anschraubt, das es jeweils Sparren-nah auf einer Dachlatte aufliegt. Zusätzlich soll dieses Element dann auch noch seitlich am Sparren verschraubt werden (Schutz bei Sturm/Extremwindereignissen). Die anderen Aufbauten sind in ähnlicher Weise seit 20 Jahren drauf und das funktioniert.
An der Unterkante des Modulfelds komme ich zum Anbringen von Befestigungen nicht von innen ran (Dachraum über den Mansardzimmern, von "oben" nicht erreichbar) und daher sollen dort U-Eisen von "unten um die Dachkante herum nach oben greifen". Diese kann ich auch etwas stabiler ausführen, da ich ja nicht zwischen zwei Ziegeln hindurch muß. Die Dachrinne ist erst ein Dach weiter unten. Alles Eisen würde ich vorher verzinken lassen. Die Montageschienen kann ich mir auch aus Stahl verzinkt vorstellen (so sind ST und 12V PV montiert), wäre da aber auch auf eure Meinungen gespannt.
ZZt ist 2x Solarthermie drauf (soll auch bleiben; hat sich bewährt) und 1x uralt-Solarex-2x12V Modul (würde ich evtl ersetzen gegen neues 33V Modul, aber dann auch wieder an die 12V-Anlage anschließen).
Bitte schaut mal bitte auf die folgenden Varianten, vor allem auch im Hinblick auf den Montageaufwand der erforderlichen Unterkonstruktion:
a) "Einstiegsvariante - alles gerade ausgerichtet"
Problem hierbei sind die Überhänge an den Ortgängen oben und die umkreiste Kollision mit dem Dachtritt (kann ich noch ca. 10cm nach rechts schieben, mehr aber auch nicht)
b) Variante 2 mit 15 Modulen:
gleiche Kollision mit Dachtritt, s.o.
c) Variante 3 mit 16 Mod:
alles noch hochkant, aber zT Verschoben aus der "Ideallinie". re und li unten leichte seitliche Überhänge.
d) Variante 4 mit 16 Modulen:
Hier jetzt Kollisionen mit den Aufhängungen der Dachtritte und auch Überhänge.
Module sind 169 x 100 cm zB Trina Mono.
Was meint ihr?