SolarLog Anzeige über Grafana

  • Hallo,


    Was im out ist wird nur übertragen,

    Dann gelöscht..


    Bin aber mal gespannt ob das geht was ihr da machen wollt.


    Gruß Verona

    7,995 kWp - 37 IBC 215TS - Solarmax + Mastervolt
    2,160 kWp - 12 Day4 180 - Solarmax
    2,250 kWp - 10 Sanyo HIP225 - Solarmax
    1,890 kWp - 06 Sunpower 315 - Mastervolt
    6,000 kWp - 24 Yingli 250 - 2 Steca
    12 kW ESS Peus-Testing
    http://www.solarlog-heckmann.de

  • soweit ich das sehe gibts hier mehrere Probleme..

    1. In den Day und Month Daten "fehlen" sämtliche Daten über PDC, somit kann auch kein Wirkungsgrad ausgerechnet werden. Es kann hier also nur PAC dargestellt werden

    2. es wird immer nur aggregiert auf diesen einen Tag, den man angibt als Erstellungsdatum in influxDB (also meist der letzte des Monats?) angezeigt -> man bekommt keine Kurve sondern nur einen Wert pro Monat


    Aus folgender Zeile

    Code
    mo[mx++]="01.08.20|515|517|362|120"

    kann also für den ganzen Monat August die aggregierte Power AC (PAC) für die einzelnen WR 1-4 dargestellt werden, sonst nichts. Bei der year.js Datei ist es das gleiche nur aggregiert auf ein Jahr.


    Also wie du siehst, kann man hier nicht viel dann damit machen, wenn du nicht noch die alten min_*.js Dateien hast.

  • Hallo,


    ich habe die Daten jetzt über telegraf in influxdb importiert. Ich habe die .js Dateien hierzu in .csv Dateien umgebaut. Wie der Import mittels telegraf funktioniert steht hier:


    CSV input data format | Telegraf 1.18 Documentation (influxdata.com)


    Das Ergebnis sieht dann so aus wie auf dem Bild im Anhang. Das reicht mir zur Darstellung der "historischen" Daten aus. Das Logging soll jetzt ja der Raspi, auf dem auch influxdb/grafana, läuft direkt übernehmen.


    Viele Grüße und ein schönes Wochenende.


    Mike

  • Hallo,


    dieses Modul ist ja genau das, was ich schon lange suche.

    Ich scheitere aber derzeit kläglich am Docker-Start - Neuland für mich.

    Vielleicht kannst du mich dabei kurz unterstützen.


    VG

  • Hallo!


    gibt es auch irgendwo eine Anleitung, wie ich das beim Raspberry Pi umgesetzt bekomme? Grafana und InfluxDB sind bereits installiert und laufen. Der SolarLog Adapter ist auch installiert im ioBroker. Nur wie ich an die restlichen Daten vom ioBroker zum Grafana bekomme, weiß ich nicht.


    Gruß

  • Hallo!


    Mit ioBroker kenne ich mich leider nicht aus und ich nutze den SolarLog auch gar nicht mehr. Der SolarLog war ja defekt und ich wollte nur die Altdaten in Grafana übernehmen.


    Ich habe Kaco Wechselrichter und frage die jetzt mit der python Biblothek kacors485 direkt mit dem Raspberry Pi ab. Über mqtt schreibe ich die Daten mit OpenHab in die InfluxDB Datenbank. Hierfür verwende ich einen RS485-USB-Adapter am Raspberry Pi. Klappt sehr gut.


    Gruß

  • Hab mir das Projekt gerade angeschaut, es gefällt mir gut! Ich hätte einen Verbesserungvorschlag: Wenn du ins Docker Image einen FTP Server integrieren könntest, dann könnte man die Daten vom Solarlog per: Internet -> Export -> Export aktivieren . Die Daten direkt vom Container annehmen.. Klar kann ich dafür auch wieder nen Container laufen lassen, aber wenn Influx und Grafana schon drin sind, dann wär das die perfekte Ergänzung!

    Edit:
    Sehe grad Influx und Grafana sind nicht drin.. macht ja auch Sinn, ich weiss nicht wo ich da hingeschaut habe :)
    Was ist der beste Weg um die Daten zu kriegen? Solarlog -> FTP Server <- Solarlog exporter ?
    Kann ich mehrere Solarlogs konfigurieren?


    Vielen Dank fürs Teilen!!!