Piko IQ Wechselrichter - Wartung?

  • Hallo zusammen,


    bei uns wurde August 2020 die PV-Anlage verbaut und seitdem ist auch ein Piko IQ Wechselrichter in Betrieb.

    Meine Frage: Die Lebensdauer eines solchen WR liegt wohl bei rund 10 Jahren.

    Lasst ihr die WR regelmäßig warten? Oder gibt der WR vorab eine Fehlermeldung raus, wenn es eines Service benötigt?


    Danke und Grüße

  • Was willst du denn an einem Wechselrichter "warten" (lassen)? 🤔

    Be- und Entlüftungsöffnungen gelegentlich mit einem Staubsauger aussaugen und das war's.....

    mit freundlichem Gruß
    smoker59

  • Als Laie denke ich mir, ich lasse auch meine Heizung checken, damit die nicht plötzlich ausfällt und ich im tiefsten Winter dann im Kalten sitze. Hier analog dazu wäre die Sorge, dass der WR plötzlich den Geist aufgibt und ich meine Einspeiseverpflichtung ggü. dem Netzbetreiber icht mehr nachkomme. Ich verfüge zwar über eine Ausfallversicherung - doch gerade da könnte es ja sein, dass die nur zahlen, wenn ich nachweise, dass der WR regelmäßig überprüft wurde.


    Oder wie verhaltet ihr euch hier - gerade bei in die Jahre gekommenen WR?

  • Ein Wechselrichter enthält (genauso wie der Rest der PV-Anlage) keine beweglichen Teile die verschleissen könnten, keine Düsen und keinen Brenner wie z.b deine Gasheizung. Auch kein Öl was gewechselt werden müsste wie bei deinem PKW.


    Um zu vermeiden, daß die Anlage unbemerkt ausfällt und keinen Ertrag mehr generiert empfiehlt es sich natürlich regelmäßig die Fehlermeldungen über die Benutzeroberfläche zu sichten und die Zählerstände auf Plausibilität zu prüfen.

    Ein gelegentlicher Blick auf's Dach macht natürlich auch Sinn...


    Was deine Versicherung ggf. zusätzlich an "Wartung " verlangt damit sie deine Erträge im Versicherungsfall ersetzt steht in deinem Versicherungsvertrag....


    Eine "Einspeiseverpflichtung" gegenüber dem VNB hast du nicht...wenn die Anlage nicht produziert gibt's eben kein Geld.

    mit freundlichem Gruß
    smoker59

  • im Kleingedruckten der Versicherungen stehen oft gerade bei Einspeiseentschädungen viele "Fallen".


    Habe mich da lange mit beschäftigt und dann drauf verzichtet.

    Fast alle Versicherungen verlangen einen regelmäßigen Check durch einen Elektriker. Dazu soll regelmäßig die Anlage auf dem Dach geprüft werden(Kabelverbindungen und Befestigung der Module). Jede "Wartung" kostet Geld und die Versicherung wird auch minimal teurer um dann im Zweifel ein paar Euros zu ersetzen.


    So ein Wechselrichter ist ja auch schnell getauscht , von daher hat man bei den aktuellen Einspeisevergütungen ja keine tausende Euros Verlust wenn man 1-2 Wochen mal nichts einspeist. Eine Einspeiseverpflichtung gibt es nicht, zumindest nicht in Deutschland.


    An deiner Stelle Erträge im Monitoring kontrollieren ob da was auffällig ist z.B. ein String auf einmal ungewöhnlich schlecht. Wenn man einfach aufs Dach kann und sich sichern kann, ansonsten vom Boden aus einmal im Jahr oder vielleicht nach einem Sturm eine Sichtprüfung ob kein Modul komplett schief hängt oder Kabel rumbaumeln.


    Ein Segelkollege hat seine Anlage gut 15 Jahre und schickt da alle 5-6 Jahre mal einen Elektriker zu Beruhigung drüber.


    Bisschen vertrauen in die Technik. Du prüfst ja auch nicht jeden Tag Bremsscheibe und Motor bevor du los fährst :)