Hallo Zusammen,
ich habe schon eine Menge gelesen, aber leider noch nicht das passende Konzept für uns gefunden. Unsere Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) würde gerne eine Solaranlage auf dem Flachdach installieren. Auf diesem sind ca 100m² verfügbar. In unserem Haus wohnen uns eingeschlossen zwei Eigentümer und der dritte hat seine Wohnung vermietet.
Unser größter Konsument ist die Luft-WP mit ca 12.000 kWh im Jahr. Wir verbrauchen so ca 3.300 kWh (ohne E-Fahrzeug, das ggfs noch dazu kommt. Die WEG denkt über eine PV-Anlage um den Verbrauch der WP zu senken, für mich soll es zeitgleich ein Invest sein und ich möchte auch unseren Bedarf am liebsten komplett selbst produzieren
Ich habe mir schon die verschiedenen Modelle angeschaut, aber irgendwie werde ich nicht schlau daraus, ob es funktionieren kann.
Ich denke es muss in Richtung Allgemeinstrom mit WP gehen, aber wie bekomme ich dann als Eigentümer Strom in meine Wohnung? Der Eigentümer, der vermietet hat, hat schon signalisiert, dass er möglichts wenig Aufwand haben möchte, weshalb er keine GBR deshalb gründen möchte.
Gibt es ein Modell, wo man den Allgemeinstrom und den Wohnungen den Strom zur Verfügung stellen kann, wenn die WEG der Betreiber der Anlage ist?
Kann ich denn als Betreiber fungieren, zb das Dach pachten, und der WEG und mir Strom im Eigenbedarf zur Verfügung stellen? Wie ist dies Abrechnungstechnisch zu machen?
Gibt es andere Möglichkeiten?
Grße
Jan